• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

iMac mit i5 oder i7 für LR6

abbilder

Themenersteller
Hallo,
Ich denke ernsthaft darüber nach, meinen 7 Jahre alten iMac durch ein neues Modell zu ersetzen. Ich erhoffe mir erhebliche Geschindigkeitsvorteile in Lightroom, vor allem beim Import und beim Entwickeln. Bei größeren RAWs dauert der Import und das Rendern beim Entwickeln recht lange. Bei den RAWs der D200 klappte das Rendern für die 100%-Ansicht fast in Echtzeit. Bei Fuji-RAWs dagegen ist es ganz schön zäh.

Bringt der i7-Prozessor bei sonst gleicher Ausstattung erkennbar mehr Leistung beim Import und beim Entwickeln?
Die Angaben im Netz gehen da durcheinander. Es wird mir nicht klar, ob LR die Technik des i7-Prozessors nutzt. Die 300 EUR Differenz könnte ich sonst auch gut für etwas anderes einsetzten.
 
Leider wird aus deiner Beschreibung nicht ersichtlich um welchen i5 Prozessor, sowie um welchen i7 Prozessor es sich handelt.
Ich gehe nun vom aktuellen 3,2 GHz Quad-Core Intel Core i5, Turbo Boost bis zu 3,6 GHz und 4,0 GHz Quad-Core Intel Core i7, Turbo Boost bis zu 4,2 GHz vom aktuellen iMac Modell, in der 27" Version, aus. Also einerseits der Intel Core i5-6500 (Skylake) und andererseits der Intel Core i7-6700 (Skylake).
Anhand dieser Bezeichnungen findest du sehr viele Vergleiche.

Apple selbst liefert dir ebenfalls eine Erklärung:
Prozessor
Der Prozessor steuert alle Aufgaben, die die Hardware und Software deines iMac ausführen. Je mehr Leistung dein Prozessor hat, desto schneller wird dein iMac alles erledigen. Die Intel Core i5 und i7 Prozessoren können ganz leicht Profisoftware wie Final Cut Pro und Adobe Photoshop ausführen und kommen auch mit ungewöhnlich großen Dateien klar, wie RAW Fotos und hochauflösenden Videos. Sie haben eine dynamische Technologie namens Turbo Boost, die abhängig von der Arbeitsmenge automatisch die Leistung erhöht.
Der Intel Core i7 Prozessor nutzt Hyper-Threading. Diese Technologie wird aktiviert, wenn der Prozessor gleichzeitig mehrere große Aufgaben bewältigt. Damit kann jeder Prozessorkern zwei Threads simultan laufen lassen und zwei Dinge gleichzeitig tun. Das ist, als hätte dein iMac anstelle von vier plötzlich acht Kerne zur Verfügung, was ihn beim Multitasking viel effizienter macht.

Jedoch würde ich auf jeden Fall noch auf die SSD und mindestens 16GB RAM setzten. Das Gesamtpaket macht es und wie oft im Forum angesprochen bringt die SSD am meisten für Lightroom.
 
Klar geht es um die aktuellen Prozessoren der aktuellen iMacs. Meine Frage ist ja, ob mir der Aufpreis für den i7 etwas bringt. So wie ich es verstehe ist das i7-plus vor allem das Hyperthreading. Dazu heißt es im Netz eher, dass LR das nicht nutzen kann. Dann wäre es wohl schade ums Geld.

Wobei, manchmal ist neben LR noch ein Browser und Mail und manchmal noch iTunes an.
 
RAM würde ich selbst nachrüsten. Eine SSD bietet mir zu wenig Speicherplatz. 2GB Speicherplatz dürfen es mindestens sein, gerne noch das 3. Das ist mit SSD nicht drin.
 
Bei LR zählt Single Core Speed, der i7 wird also laut den Zahlen etwa 25% schneller sein. Bei Verzögerungen im Entwicklungsmodul von 1s brauchst du mit dem i7 halt nur 0,8s. Ob dass die Mehrkosten rechtfertigt bleibt dir überlassen.
Beim Export greift LR allerdings sehr wohl auf alle Kerne zu. Bei einem Parallelexport ist mein Xeon 1245v3 zu 100% ausgelastet. Damit wäre der i7 dann wirklich doppelt so schnell wie der i5.
Eine SSD ist aus meiner Sicht unbedingt zu nehmen, zwar nicht wegen LR (das wird dadurch nämlich nicht merklich schneller - entgegen den immerwährenden Behauptungen) aber dem Gesamtsystem kommt das zu gute.
Speicher von 16gb wären schön, mehr als 8gb braucht LR aber so gut wie nie.

Meine Empfehlung
Preis/Leistung: i5, SSD, 8gb (16gb wenn es preislich noch geht).
Leistung: i7, SSD, 16gb

Bin mir nicht sicher, ob es noch iMacs gibt, bei denen man den Speicher nachrüsten kann. Beim 27'' ging es wohl noch, aber sonst sieht es eher mau aus ohne das Ding auseinanderzurupfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAM würde ich selbst nachrüsten. Eine SSD bietet mir zu wenig Speicherplatz. 2GB Speicherplatz dürfen es mindestens sein, gerne noch das 3. Das ist mit SSD nicht drin.

Die Samsung SSD 850EVO gibt es mittlerweile im 1TB (ebenfalls als PRO und M.2), 2TB und 4TB Format.Der Austausch scheint ziemlich einfach laut iFixit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Samsung SSD 850EVO gibt es mittlerweile im 1TB (ebenfalls als PRO und M.2), 2TB und 4TB Format.Der Austausch scheint ziemlich einfach laut iFixit.


1. ist die SSD im neuen iMac proprietär, d.h. weder M2 noch SATA. Damit kann man die EVO vergessen - man braucht schon die SSD von Apple (die man nicht einmal als Ersatzteil kaufen kann, weil es das nur im Tausch gegen eine Defekte gibt) oder die Austauschlaufwerke von zwei relativen kleinen Herstellern in den USA

2. Tauscht man dagegen die SATA HDD gegen eine SSD (die obigen EVO) aus, verliert man einen Großteil der Performancevorteile im Vergleich zur SSD ab Werk. Gerade diese I/O Performance sorgt für eine schnelles Lightroom.

2. ist der Austausch im aktuellen iMac alles andere als einfach. Im Gegensatz zu früher (Magnet) ist das aktuelle Bildschirmglas geklebt. Was bei iFixit so einfach aussieht (mal eben eine Plastikkarte reinschieben) ist in der Realität alles andere als trivial. Abgesehen davon, muß man die Klebestreifen danach ersetzen - und diese gibt es nur von Apple (also nicht für Endkunden) oder von ifixit.


Unterm Strich gilt für die meisten User:
im iMac und MacBook sollte man die nicht tauschbaren Teile möglichst ab Werk so konfigurieren, wie man es zur Laufzeit des Gerätes brauchen wird.
 
Ich habe (am 2009 MacBook Pro) Bilder auf einer externen USB-3.0 SSD, die Bibliothek intern auf HDD. Das bringt im Vergleich zur internen HDD schon Geschwindigkeitsvorteile, obwohl nur USB2-Geschwindigkeit nutzbar ist. Mit USB3 wird das nochmal entsprechend schneller. Noch besser wäre nur eine externe SSD mit Thunderbolt.

Dann kann intern die große Platte sein, und die schnelle Platte ist extern. Wäre andersrum natürlich auch möglich.
 
Der Vorteil der externen Platte beim Macbook (2009) liegt an der externen 3,5" SATA Platte, die unterm Strich dank USB 3.0 Anbindung ihre Geschwindigkeitsvorteile ausspielen kann. Das liegt aber nur daran, daß die 3,5" schneller ist als die 2,5" aus Deinem MacBook.

Auf den iMac übertragen muß man hier abschwächen. Während die interne SSD ab Werk mit PCI-E angebunden wird, ist eine externes Gehäuse in der Regel einmal für SATA HDD/SSD und damit langsamer als die Interne PCI-E - egal ob an USB 3.0 oder Thunderbolt.

Man müßte hier auf die teueren PCI-E Thunderbolt Gehäuse von Spezialanbietern (OWC z.B.) zurückgreifen. Da stellt sich aber angesichts der Kosten die Frage, warum man sich nicht gleich ab Werk von Apple einen iMac mit ordentlichem Speicher holt anstatt danach "herumzubasteln"


Die Geschwindigkeitsvorteile einer internen PCI-E SSD (wie von Apple) sind evident, aber man muß natürlich im Zuge unserer Diskussion irgendwo auch wieder Realität einkehren lassen.
Wenn es darum geht, das Optimum aus Lightroom rauszuholen, dann zählt schneller Speicher. Schneller Speicher bedeutet eine optimal angebundene SSD (d.h. über PCI-E) für den Katalog und das Vorausberechnen der 1:1 Ansicht. PC Anwender habens hier wie immer leichter, weil fast alle Mainboards über den Anschluss verfügen und es eigentlich einen normierten Stecker gibt (Apple verwendet hier einen proprietären Stecker). Das äußert sich dann in der Praxis so, daß man blitzartig etwa mit den Cursortasten zwischen den Bilder herumspringen kann und die Ansicht sich auch blitzartig entsprechend ändert. Die Lade- und Nachdenkzeit entfällt.

Wer das so einer nicht braucht, z.B. eben mit der Sekunde Verzögerung leben kann, oder nur einen kleinen Bildschirm hat (auf dem eine kleinere, schneller ladbare, Darstellung angezeigt wird) usw.... da brauchen wir nicht über PCI-E, Thunderbolt und Konsorten zu diskutieren...
 
1. ist die SSD im neuen iMac proprietär, d.h. weder M2 noch SATA. Damit kann man die EVO vergessen - man braucht schon die SSD von Apple (die man nicht einmal als Ersatzteil kaufen kann, weil es das nur im Tausch gegen eine Defekte gibt) oder die Austauschlaufwerke von zwei relativen kleinen Herstellern in den USA

2. Tauscht man dagegen die SATA HDD gegen eine SSD (die obigen EVO) aus, verliert man einen Großteil der Performancevorteile im Vergleich zur SSD ab Werk. Gerade diese I/O Performance sorgt für eine schnelles Lightroom.

Woher die Info stammt, dass der Tausch der SSD keinen Vorteil bringt würde ich gerne sehen ?

Der Austausch im iMac 27" 5K Late 2015 funktioniert identisch wie im "Mid 2015" Modell, lediglich die Verklebung ist stärker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die vom TO gewünschte Beschleunigung Import braucht es CPU für die Fluffigkeit beim Entwickeln hilft LR6 mit GPU oder auch CPU.
Export ist wieder CPU.

I/O hilft bei Lightroom kaum. Das ist ein Irrtum.

Wenn der Rechner 2-4 Sekunden braucht um ein 30MB Raw zu laden, ist die Platte kein Problem.
 
Danke für die Antworten.
Klingt ganz so, als wäre die Differenz zwischen i5 und i7 nicht sooo groß.
Wie sieht es denn aus, wenn andere Programme wie iTunes, Browser, Mail nebenher aktiv sind?

Vom 2009er auf einen aktuellen iMac ist es doch hoffentlich wirklich ein Sprung. Mein letzter entsprechender Wechsel (iMac 2006 auf 2009) war immens, das lag aber wohl auch am Arbeitsspeicher.

Über die Beschleunigende Wirkung von SSDs habe ich schon viel gehört, das scheitert aber schlichtweg an den Kosten einer großen SSD und am Speicherplatz. Meine aktuellen Festplatte hat 2GB und ist zu 60% voll, obwohl iTunes ausgelagert ist. Das würde ich aber gerne wieder zurückverlegen, auf der Hauptplatte ist das einfacher als ausgelagert. Gleiches gilt natürlich für LR. Es kommt schon mal vor, dass ich bei großen Fotosession mehrere tausend Bilder mache, die erst mal auf die Platte müssen. Dort wird dann ausgesiebt.

Ein paar mehr als die eingebauten 8GB RAM soll der iMac bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten