• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Im Winter: Kamera vom kalten ins Warme Auto mit Klimaanlage?

reen

Themenersteller
Nunja,
dass ne Kamera nicht einfach so ins warme darf , wenn sie kalt ist, dass ist mir ja bekannt.

Beim ner normalen Autolüftung wirds das gleiche sein (logisch :rolleyes:)


Aaaaaber,
wie sieht es mit ner Klimaanlage im Auto aus?
Beschlagene scheiben sind ja innerhalb von paar sekunden "klar" - Klimaanlage entzieht ja extrem Feuchtigkeit.
Kann man da nicht dann einfach die Kamera ins Auto tun? Ohne das ich sie eintüten muss etc.?


Grüße aus Hamburg! :)


reen.


PS: Suchfunktion hat mir nicht geholfen :rolleyes:
PPS: Ich wusste grade nicht ob's ins Allgemeine, oder ins Technikforum gehört - ggf. bitte verschieben! :)
 
Du darfst sie auf keinen Fall eintüten, auch nicht in der Kontsellation ohne Klimaanlage.

Mit Klimaanlage unter Volllast ist im Prinzip ideal. Da die Luft ziemlich trocken ist kann sich kein Kondensat niederschlagen. Und wenn die Cam dann wieder Umgebungstemperatur erreicht hat ist ja eh alles OK.

Nur eiskalte Cam in warmen Raum ist "gefährlich". Die Luft die sich um die Kamera abkühlt lädt ihre Feuchtigkeit auf der Cam - der kältesten Stelle ab.
 
höä?
ich hab das von so vielen Leuten gehört das man sie eintüten soll,damit sich die Feuchtigkeit an der Tütenwand sammelt - funktionierte auch soweit immer :rolleyes:

Niederschlag auf Cam ist übrigens kein Problem (abgedichtet) mir gehts ja eher ums innere. :o
 
Ich packe meine Kamera immer wieder in mein Rucksack. In diesem sammel ich all diese Tütchen mit Luftenfeuchter die in allen möglichen Waren zum trockenhalten beigelegt wurden. Dann nehme ich die Kamera einfach eine Stunde später wieder aus dem Rucksack. Bisher habe ich mit dieser Methode noch keine Probleme gehabt...
 
Wichtig ist nicht das Thema Luftfeuchtigkeit an und für sich, sondern dass sie sich immer am kältesten Körper im Raum niederschlägt.

Dass die Scheiben eines wegen der eigenen Fototour längere Zeit abgestellten Autos durch eine Klimaanlage in Sekunden beschlagfrei werden, wäre ein physikalisches Phänomen, dass ich so noch niemals beobachtet habe. Weder in der freien Wildbahn noch auf den Klimaprüfständen der entsprechenden Zulieferer bzw. Autohersteller. Das Aufheizen des gesamten Innenraums braucht zudem immer diverse Minuten - auch hier hat die unerbittliche Physik die Oberhand.

Die schlussendliche Antwort hängt sicher von den herrschenden Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Denn -15° Grad oder kälter ist ein anderes Thema als moderate -5° Grad im winterlichen Hamburg. Am einfachsten kann man das Problem entschärfen, indem man die Fototasche nicht im beheizten Fußraum transportiert, sondern im unbeheizten Kofferraum. Und diejenigen, die schon die Rückkehr ins warme Heim oder Hotelzimmer kaum noch erwarten können oder einen Fahrservice im bereits warmen Auto nutzen können, packen die Kamera direkt bei Fahrtbeginn in die Plastiktüte ein. Die anderen halt erst bei Fahrtende. Spätestens dann braucht man die Plastiktüte nämlich. Es spielt dabei absolut keine Rolle, ob die Kamera nun abgedichtet ist oder nicht. Bekanntlich befindet sich auch im Kamerinneren Luft ...

VG Bernhard
 
Ich packe meine Kamera immer wieder in mein Rucksack. In diesem sammel ich all diese Tütchen mit Luftenfeuchter die in allen möglichen Waren zum trockenhalten beigelegt wurden. Dann nehme ich die Kamera einfach eine Stunde später wieder aus dem Rucksack. Bisher habe ich mit dieser Methode noch keine Probleme gehabt...
die tüten sind zu dem zeitpunkt wo du sie in der hand hast schon LÄNGST nicht mehr in der lage feuchtigkeit aufzunehmen. du müsstest sie erst ein paar stunden in den backofen bei der richtigen temperatur (ist unterschiedlich) legen.


btw. in einem andere thema habe ich mal ausgerechnet wie viel man von denen bräuchte damit das gut funktioniert...und es funktioniert nicht ;)
durch das öffnen und schließen kommt zuviel frische luft in den rucksack und das silicagel ist zu schnell gesättigt.
 
Wichtig ist nicht das Thema Luftfeuchtigkeit an und für sich, sondern dass sie sich immer am kältesten Körper im Raum niederschlägt.

Dass die Scheiben eines wegen der eigenen Fototour längere Zeit abgestellten Autos durch eine Klimaanlage in Sekunden beschlagfrei werden, wäre ein physikalisches Phänomen, dass ich so noch niemals beobachtet habe. Weder in der freien Wildbahn noch auf den Klimaprüfständen der entsprechenden Zulieferer bzw. Autohersteller. Das Aufheizen des gesamten Innenraums braucht zudem immer diverse Minuten - auch hier hat die unerbittliche Physik die Oberhand.

Da läufst Du aber ziemlich blind durch die Botanik und zum Thema "relative Luftfeuchtigkeit" sollte man Dich auch eher nicht befragen.

Schau mal hier:
Wirkungsweise und Prinzip einer kfz-Klimaanlagen (siehe auch Seite 11)
www.boehler-kfz.de/hsp_tipp_klima.pdf

Grundlagen und Physik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

Und im Notfall gehe mal in die Autowerkstatt und lass Dir erzählen was passiert wenn im Werk der Kondenswasserabfluss einer Klimaanlage schlampig verlegt wurde.

Und die holt sich im Winter die Luft aus dem Innenraum und bläst sie nach der Entfeuchtung wieder angewärmt dorthon zurück.
Im Sommer wird entfeuchtet, abgekühlt und zurückgeblasen.
 
Moin!

Allerdings laufen die meißten Klimaanlagen im PKW nur bis 3°, darunter tun sie wohl nicht. Hat mir zumindest meine Werkstatt so gesagt. Wenn du also bei -10° die Scheiben beschlagfrei bekommen willst, haut das so nicht hin.

Und betreffs der Kamera im Auto, da glaub ich manchmal, ich bin einfach zu doof für sowas. Ich habe mir noch nie Gedanken darum gemacht, wie und wo ich die Kamera mit hinnehmen sollte oder nicht.

Ich wohne im Harz und wir hatten letzten Winter manchmal Temperaturen von -20°. Mit der Kamera raus und Bilder gemacht. Dann wieder in die warme Stube und weiter Bilder gemacht.

Im Sommer war ich in einem Schmetterlingspark, 30° und 100% Luftfeuchtigkeit. Rein, raus, Bilder gemacht - kein Problem.

Ich denke da gar nicht drüber nach...

Aber wie gesagt - vielleich bin ich zu doof für sowas. Bei mir funktioniert die Kamera immer ohne Probleme.

LG

Augenthaler
 
Am einfachsten kann man das Problem entschärfen, indem man die Fototasche nicht im beheizten Fußraum transportiert, sondern im unbeheizten Kofferraum


wir haben keinen abgetrennten Kofferraum...
und seitdem beim bekannten die komplette ausrüstung geschrottet wurde, als ihm jemand raufgefahren ist und das probleme gab - Nein danke ;)



Ich wohne im Harz und wir hatten letzten Winter manchmal Temperaturen von -20°. Mit der Kamera raus und Bilder gemacht. Dann wieder in die warme Stube und weiter Bilder gemacht.

Ich habs früher auch nicht so ernst gesehen... als ich aber mal ausm kalten ins warme komme und die kamera + objektiv extreme feuchtigkeit (absolute :rolleyes:) auweiste + aufm Spiegel richtige tropfen waren... ich bin da nun lieber etwas vorsichtiger ;)
sicherlich ist das Werkzeug anstatt Spielzeug - etwas rücksicht kann dennoch nicht schaden
 
ich hatte letzten Winter bemerkt, das der Fotorucksack (Slimshot 300) auch noch 1-2 stunden nachdem ich ihn abgestellt habe recht kühl ist im Vergleich zur Temperatur im Auto oder im Haus.
Ich öffne ihn nur kurz, nehme die Speicherkarte raus und verschließe ihn wieder. Hatte somit noch nie Probleme mit Kondenswasser.
Ich weis jetzt nur nicht in wieweit sich das Risiko für einen Glaspilz erhöht wenn die Teile ständig im Rucksack sind.
 
Hallo,

höä?
ich hab das von so vielen Leuten gehört das man sie eintüten soll,damit sich die Feuchtigkeit an der Tütenwand sammelt - funktionierte auch soweit immer :rolleyes:
Den Schwachsinn hab ich in 20 Jahren noch kein einziges Mal gemacht und keine Kamera oder Objektiv hat das geschadet.

ich macht euch viel zu viel Gedanken über die Technik.
 
Da läufst Du aber ziemlich blind durch die Botanik und zum Thema "relative Luftfeuchtigkeit" sollte man Dich auch eher nicht befragen.

Schau mal hier:
Wirkungsweise und Prinzip einer kfz-Klimaanlagen (siehe auch Seite 11)
www.boehler-kfz.de/hsp_tipp_klima.pdf

Grundlagen und Physik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

Und im Notfall gehe mal in die Autowerkstatt und lass Dir erzählen was passiert wenn im Werk der Kondenswasserabfluss einer Klimaanlage schlampig verlegt wurde.

Und die holt sich im Winter die Luft aus dem Innenraum und bläst sie nach der Entfeuchtung wieder angewärmt dorthon zurück.
Im Sommer wird entfeuchtet, abgekühlt und zurückgeblasen.
Soso, der Herr Fotograf will mir also erzählen wie eine Autoklimaanlage funktioniert - :D:D:D. Ich fühle mich erheitert.

Schuster bleibt bei deinen Leisten, und behalte deine Erkenntnisse inkl. deinen mehr als herablassenden Tonfall für Dich! Den Rest können wir gerne per PN klären.

My 2 cents

Bernhard
 
ich hatte letzten Winter bemerkt, das der Fotorucksack (Slimshot 300) auch noch 1-2 stunden nachdem ich ihn abgestellt habe recht kühl ist im Vergleich zur Temperatur im Auto oder im Haus.
Ich öffne ihn nur kurz, nehme die Speicherkarte raus und verschließe ihn wieder.
So ähnlich mache ich das auch. Nur habe ich etwas mehr Geduld, lasse den Fotorucksack zu und nehme die Speicherkarte erst später raus.

In einem früheren Thread habe ich mal gelesen, dass es schädlicher für die Kamera ist, wenn man aus der warmen Wohnung hinaus ins Kalte geht. Dann ist die warme Luft in der Kamera, und wenn sich die Kamera abkühlt, schlägt sich das Kondensat im Innern der Kamera nieder, wo es wesentlich mehr Schaden anrichten kann. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber zumindest hat es den Charme der Plausibilität (was wiederum bedeuten würde, dass es falsch ist, wenn ich meinem alten Mathematiklehrer glauben darf).

Schuster bleibt bei deinen Leisten, ...
Auch wenn ich Dir beim Rest Deines Posts völlig zustimme, sollte der Schuster bei seinem Leisten bleiben, demselben, über den in einem anderen Sprichwort alles geschlagen wird.
 
... Auch wenn ich Dir beim Rest Deines Posts völlig zustimme, sollte der Schuster bei seinem Leisten bleiben, demselben, über den in einem anderen Sprichwort alles geschlagen wird.
Und ich hatte bei dem großen Auftritt von EchoRomeo erwartet, dass er mehr als nur eine Schuhgröße und Schuhform im Regal hätte. Falsch gedacht - sorry.

Zu deiner Beobachtung noch ein Wort: Warme Luft kann mehr Luftfeuchtigkeit speichern als kalte sagt die Thermodynamik. D.h. bei einem Temperaturwechsel von Warm nach Kalt kann die vorhandene Luftfeuchtigkeit der im Gehäuse eingeschlossenen Luftmenge sich nicht mehr in der nun abkühlenden Luft halten, aus physikalischen Gründen schlägt sich der überschüssige Rest an den kältesten Gehäuseteilen ab. Nur ist die eingeschlossene Luftmenge im Gehäuse sehr begrenzt.

Beim Weg zurück vom Kalten ins Warme ist die auch im Inneren gut durchgekühlte Kamera der "Kältepol" in seiner Umgebung. D.h. die gesamte Kamera beschlägt überall dort wo die wärmere Umgebungsluft herankommt, Kondenswasserbildung allüberall ist möglich. Auch dort wo man es vielleicht zuerst gar nicht vermutet, wie z.B. im Kartenschacht. Und die zur Verfügung stehende Menge an Luftfeuchtigkeit beim Wechsel von Kalt nach Warm ist deutlich größer als umgekehrt.

Der schlimmste Fehler wäre also, kurz mit der durchgekühlten Ausrüstung ins Warme zu gehen, die Fototasche schön zu öffnen und dann nach ca. 10 Minuten wieder in die Kälte zu verschwinden.

VG Bernhard
 
"kondensat" entsteht doch nicht beim warmen zum kalten, sondern umgekehrt?
Das ist ja auch gemeint. Kamera kühlt ab, im inneren ist warme Luft, Kondenswasser entsteht an den kalten Kamerateilen, so wie der kalte Spiegel bei feuchter, warmer Luft beschlägt.

Ich hatte das mal hier im Forum gelesen. Ob das tatsächlich irgendwelche Auswirkungen hat, oder ob dafür das Luftvolumen in der Kamera zu gering ist, oder andere Gründe dagegen sprechen, weiss ich nicht. Es ist zumindest vorstellbar, dass selbst durch kleine Wassermengen die Elektronik Schaden nehmen könnte. Ich hatte mir ja Aufklärung erhofft von jemand, der sich damit besser auskennt.
 
Beim Weg zurück vom Kalten ins Warme ist die auch im Inneren gut durchgekühlte Kamera der "Kältepol" in seiner Umgebung. D.h. die gesamte Kamera beschlägt überall dort wo die wärmere Umgebungsluft herankommt, Kondenswasserbildung allüberall ist möglich.

aber auch nur wenn der taupunkt unterschritten wird - was nicht der fall sein muss, in den beispielen aber meist ist.

ich bin zwar "blank" was kfz /klimaanlagen angeht, könnte mir aber vorstellen, dass eine trockene, warme luft aus dieser kein problem ist und es auch an der kameraoberfläche (im inneren) zu keinem ausfall von kondensatz kommt.

Es ist zumindest vorstellbar, dass selbst durch kleine Wassermengen die Elektronik Schaden nehmen könnte.
kurzschlüsse o.ä. sind m.e. eher unwarscheinlich bei den geringen spannungen/strömen, viel eher tippe ich auf korrossion, hab da mal pcs und deren inneren gesehen die in sehr feuchter umgebung eingesetzt worden waren - ich würde es nicht glauben wenn ichs nicht gesehen hätte ;)
 
Ich hab für sowas immer ne Kühlbox in meinem Honda, darin wird die Cam dann verstaut.

Die Klimaanlage ist doch sowieso quatsch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten