• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Im Gehäuse integrierter AF-Motor?

bilderfänger

Themenersteller
Hallo,

ich bin sehr verwirrt und hoffe auf eine hilfreiche Antwort. Mit der Suche bin ich leider nicht weitergekommen. Wie ist der Autofokus bei Canon technisch realisiert? Besitzt jede DSLR einen gehäuseinternen AF-Motor?

Gruß
Chris
 
Bei Canon sitzt der Autofokus immer im Objektiv.
Somit hast du keine Probleme und kannst alle Canon-, Sigma-, Tamron und Tokina-Objektive mit AF auch an der kleinsten Canon, der 1000D, verwenden.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Ihr habt mir gerade die Fehlkauf-Panik genommen. Bin auf der Suche nach einem Objektiv für meine heute günstig erstandene Nikon D3000. Und dabei bin ich auf den Aspekt mit dem nicht im Gehäuse integrierten AF-Motor gestoßen. Was mir bis dato trotz intensiver Lektüre nicht aufgefallen war...
 
und wieso stellst Du diese Frage bei Canon:confused:.....bei Nikon ist das eben anders, da musst Du explizit darauf achten das der AF im Objektiv sitzt da manche eben keinen Motor haben.
 
und wieso stellst Du diese Frage bei Canon:confused:.....bei Nikon ist das eben anders, da musst Du explizit darauf achten das der AF im Objektiv sitzt da manche eben keinen Motor haben.

Weil ich unsicher war, ob Canon nicht vielleicht generell den AF-Motor im Gehäuse verbaut. Damit wäre Canon für mich im Vorteil und meine Nikon im Nachteil. Da es aber nur um Canon ging, habe ich die Frage auch im Canon-Forum gestellt.

Aber habe ich Dich jetzt richtig verstanden: Canon verbaut in ALLEN Objektiven einen AF?
 
@Biker x:
Lies doch einfach noch einmal den 1.Satz von Post 3.
Missverständnis: Habe ich schon beim ersten Durchlesen verstanden. In Beitrag # 5 wurde ich gefragt, warum ich die Frage im Canon-Forum stelle. Beitrag # 6 war meine Antwort auf # 5. ;-)


@hoacker: War doof formuliert, meinte den Motor. Aber danke für den Hinweis!



Zum Thema und zur Erklärung meiner Frage:
Ich bin Einsteiger und suche nach einem passenden Objektiv. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich bei Nikon auf einen Motor im Objektiv achten muss, wenn ich den AF nutzen und nicht manuell fokussieren möchte. Damit hatte ich aber nicht gerechnet und stehe jetzt vor dem Problem, dass es wohl kaum günstige Objektive für Nikon gibt. Ich habe daher überlegt, ob einen Canon in diesem Aspekt (günstige Objektive) nicht im Vorteil gewesen wäre.
 
Und canon ist soviel günstiger als Nikon? :confused:

Von beiden Herstellern gibt es günstige (und anscheinend gute) 50er-Festbrennweiten, bei Canon liegt der Preis bei etwa 90 Euro und bei Nikon bei 130 Euro. Was ich allerdings nicht bedacht habe ist der AF. Funktioniert bei Canon, bei Nikon in Kombination mit meinem Gehäuse aber nicht...
 
Canon hat 1987 das EOS-System eingeführt, seitdem haben alle EF-Linsen den AF-Motor integriert und passen an alle Kameras des EOS-Systems.
Nikon hat erst mit der Vorstellung der D40 angefangen den Motor ins Objektiv zu bauen. Dementsprechend jung und teuer sind solche Linsen bei Nikon.
 
Canon hat 1987 das EOS-System eingeführt, seitdem haben alle EF-Linsen den AF-Motor integriert und passen an alle Kameras des EOS-Systems.
Nikon hat erst mit der Vorstellung der D40 angefangen den Motor ins Objektiv zu bauen. Dementsprechend jung und teuer sind solche Linsen bei Nikon.

Danke für diese Antwort, sehr interessantes und hilfreiches Hintergrundwissen!
 
Nikon hat erst mit der Vorstellung der D40 angefangen den Motor ins Objektiv zu bauen. Dementsprechend jung und teuer sind solche Linsen bei Nikon.

Objektive mit eigenem AF-Motor gibts es bei Nikon schon seit 1992 (AF-I) und seit 1996 (AF-S).
AF und AF-D und ich glaube auch ältere G Objektive haben den Stangen-AF der über die Kamera angetrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Objektive mit eigenem AF-Motor gibts es bei Nikon schon seit 1992 (AF-I) und seit 1996 (AF-S).
AF und AF-D und ich glaube auch ältere G Objektive haben den Stangen-AF der über die Kamera angetrieben wird.

Da hast du recht! Neuer sind die AF-G Objektive, die keinen eigenen Blendenring mehr haben und deshalb von der Kamera gesteuert werden. Diese wurden ca. 2000 eingeführt und konnten damit auch schon an einer Reihe Analogkameras genutzt werden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten