• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Identische Produktfotos in unterschiedlichen Farben

daiq

Themenersteller
Hallo zusammen, ich möchte gerne Produktfotos erstellen, die ein Produkt freigestellt anzeigen. Jedoch habe ich dieses Produkt in vielen, unterschiedlichen Farben und es soll stets immer identisch in der Aufnahme sein, nur die Farbe soll halt geändert werden.

Als Beispiel der Socken-Anbieter unter nachfolgendem Link. Hier sind die Socken stets in der selben Position und exakt identischen Größe zu sehen, nur eben lediglich in unterschiedlicher Farbe: Bitte klicken für Beispiel

Wie schafft man das genau? Gibt es da einen Workflow mit Photoshop? Danke und Grüße aus dem Norden
 
Guten Morgen Daiq,

das ist wieder so ein Beispiel für "es sieht einfacher aus als es ist" ;)

Um nahezu identische Produktfotos zu machen ist es fundamental wichtig ein stabiles Setting aufzubauen. Also schweres Kamerastativ, Lichtstative mit Sandsäcken o.ä. beschweren und den Aufbau auf einen robusten Tisch.

Dann würde ich mir die Positionen der Produkte akribisch markieren. Ein Bleistiftstrich ist in Photoshop nachher schnell weggestempelt.

Geht es denn auch um Socken?

Dann ist es meiner Ansicht nach extrem Wichtig bei Produktaufnahmen vorher die Farbabweichungen im Licht und der Kamera zu kompensieren. Dazu gibt es neben Graukarten für den Weißabgleich auch Farbkarten von diversen Anbietern. Dort kann man für dieses Setting (jedes Licht ist unterschiedlich, wenn du dort etwas veränderst, musst du neu kalibrieren, denk auch an Tageslichteinflüsse!) ein Profil erstellen lassen um eine realistische Farbwiedergabe zu gewähren.

Theoretisch kann man dann, wenn man trotz der intensiven Vorbereitung einen Farbstich erkennt, mit einer Korrekturebene

Einstellungsebene.jpg -> Farbton-Sättigung.jpg -> Einstellungsebene Einstellungen.jpg
in Photoshop ausgleichen. Dazu ist es aber extrem wichtig, den eigenen Monitor zu kalibrieren und sich auch in der Bearbeitungssituation zu "aklimatisieren". Wenn man von Tageslichtumgebung an einen kalibrierten Monitor kommt, dauert es IMMER eine Weile bis sich die Augen dran gewöhnt haben.

Wenn sich wirklich lediglich die Farbe des Produktes ändert, könnte man auf diese Weise auch ein Foto auf die verschiedenen Farben verfremden.
Ich persönlich bin aber kein Fan davon, da hier die Gefahr sehr groß ist, nicht den realen Farbton zu treffen und so böse Überraschungen bei der Kundschaft zu produzieren.

Meine Herangehensweise wäre Stabiler Aufbau -> Akribisches Markieren der Produkte -> Kompensation der Farbstiche in Licht und Kamera -> frische Kalibrierung des Monitors -> sämtliche Produkte ablichten und Nachbearbeitung dann über verschiedene Ebenen in einem File (So spart man sich Arbeitsschritte, indem man z.B. die weggestempelten Linien als Ebenenmaske über alle Aufnahmen legen kann usw.)

Kann aber jeder anders sehen, egal wie, ich wünsch dir viel Erfolg!

Viele Grüße,

Max
 
Hallo myAlkaline,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. In meinem Fall geht es tatsächlich auch um Socken. Jedoch habe ich mir die Fotos von diversen höherpreisigen Sockenherstellern angeschaut: Es ist immer nur ein gleiches Foto mit den unterschiedlichen Farben. Von daher möchte ich deinen Workflow nicht anwenden, da es nie 100%ig die identische Betrachtungsweise wäre. Aber nochmals vielen Dank für deinen Beitrag.

Hallo scorpio,

vielen Dank für die Tutorials. Ich habe tatsächlich selber schon dort und auf anderen Portalen gesucht aber immer andere Suchbegriffe angegeben. Das erste Video scheint meine Lösung zu sein, nur habe ich nicht so simpel nach dem Begriff "Farbe ändern" gesucht. Manchmal kann es so "einfach" sein.

Sollte ich mit meinem Ergebnis zufrieden sein, werde ich es hier gerne mit euch teilen.

Danke und Gruß
 
Mit dem Ersetzen der Farbe ist es da ja leider nicht getan. Es sind im Beispiel ja auch jeweils andere Motive aufgestickt.

Wenn man die Aufnahmen miteinander vergleicht, dann fällt zunächst auf, dass sowohl die Webstruktur im Inneren bei allen Socken identisch ist, als auch die Nähte an Zehen und Fersen die gleichen Positionen haben. Das würde auch bei noch so exaktem Arbeiten nicht gelingen, wenn die Strümpfe tatsächlich so über die Füsse gezogen würden. Was sich aber unterscheidet ist die Webstruktur aussen sowie die Höhen, auf denen die Bündchen sitzen.

Ich gehe davon aus, dass so gearbeitet wurde, dass die Strümpfe schon weitestgehend exakt in den gleichen Positionen fotografiert wurden. Anschließend wurden die Texturen dann aber über einen „Masterfuss“ gelegt und entsprechend ausmaskiert und womöglich auch noch verformt. So das Nähte und Positionen identisch sind. Die Innenbereiche würden sicher so angepasst wie Scorpio es verlinkt hat. Ist zwar alles ein bisschen Fummelei, aber auch kein Hexenwerk.

Grüße vom Raben
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten