• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Ich suche einen Filter gegen Dunst, der aber keinen starken Farbstich erzeugt gesucht

dwuen

Themenersteller
Bekanntlich sind Skylight-Filter UV-Filter mit rosa Tönung.

Die Hersteller versprechen, dass damit ein Teil des Dunstes weggefiltert wird, was insbesondere für größere Entfernungen von Bedeutung ist. Wenn, dann hat die rosa Tönung eine gewisse Wirkung auf den Dunst, da der Dunst schwerpunktmäßig blaue Lichtanteile hat/haben soll und der Blauanteil wird durch diese Farbe reduziert.

Der UV-Filter dürfte bei moderneren DSLR keine große Wirkung entfalten, da diese bereits einen UV-Filter eingebaut haben.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Skylight-Filtern in der Farbfotografie gemacht? Bringen diese die versprochenen Effekte oder sind diese nur Geldschneiderei?
 
hellgelber Filter in Farbfotografie

Mitteldunkle und dunkle Gelbfilter sind mehr etwas für die SW-Fotografie. In der Farbfotografie erhalten die Aufnahmen einen zu starken Gelbstich.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit hell-gelben Filtern in der Farbfotografie? Es wäre nicht schlecht, wenn Ihr auch ein paar Beispielbilder bringt.

Warum frage ich? Ich suche einen Filter gegen Dunst, der aber keinen starken Farbstich erzeugt.

Die Argumentation der Hersteller von UV-Filtern als Filter gegen Dunst ist sicherlich bei analogen Kameras und älteren digitalen Kameras richtig, aber modernere DSLR besitzen bereits einen UV-Filter und überall liest man, dass UV-Filter bei moderneren DSLR wirkungslos seien.

Anmerkung: Mit PS kann man zwar Farbfilter simulieren, aber m.E. mehr im Sinne eines Farbstiches. Wenn man mit PS die blaue Farbe etwas abschwächt, kann man sogar den Dunst etwas abschwächen. Mich würde interessieren, ob ein "echter" Filter besser gegen Dunst wirkt als die Bildbearbeitung.
 
AW: hellgelber Filter in Farbfotografie

wie sollte er das tun? Das Licht das auf dem Sensor ankommt kannst du aufnehmen, mehr nicht. Im Endeffekt ist das so als zieht man die Sättigung bestimmter Kanäle zurück.
 
AW: Skylight-Filter

und als nächstes kommt ein Thread mit grünfiltern und dem selben Text?
 
Der UV-Filter dürfte bei moderneren DSLR keine große Wirkung entfalten, da diese bereits einen UV-Filter eingebaut haben.
Das ist nicht richtig!

Vor den Sensoren sitzen Infrarot-Sperrfilter, da die üblichen Sensoren IR-empfindlich sind.

Eine gewisse Fern-Dunstdämpfung gibt es mit Polfiltern. Jedoch hängt das von der Atmosphäre, der Entfernung und dem Sonnenstand ab.

Eine starke Fern-Dunstdämpfung erzielt man im Infrarotbereich durch IR-Filter, z.B. Hoya R72. Das allerdings ist dann keine Farbfoto mehr. Hierzu müssen Kamera und Objektiv IR-tauglich sein. Das heißt IR trotz IR-Sperrfilter vor dem Sensor noch genügend IR durchzulassen und keinen Hotspot zu erzeugen.
 

Anhänge

  • Biberach-1-OhneFilter-1200.jpg
    Exif-Daten
    Biberach-1-OhneFilter-1200.jpg
    455,9 KB · Aufrufe: 20
  • Biberach-1-IR-Original-1200.jpg
    Exif-Daten
    Biberach-1-IR-Original-1200.jpg
    423,3 KB · Aufrufe: 19
  • Biberach-1-IR-Graustufen-1200.jpg
    Exif-Daten
    Biberach-1-IR-Graustufen-1200.jpg
    412,3 KB · Aufrufe: 25
  • Kinzig-2-OhneFilter-1200.jpg
    Exif-Daten
    Kinzig-2-OhneFilter-1200.jpg
    235,5 KB · Aufrufe: 22
  • Kinzig-2-MitIRFilter-1200.jpg
    Exif-Daten
    Kinzig-2-MitIRFilter-1200.jpg
    391,5 KB · Aufrufe: 31
Das ist nicht richtig!

Vor den Sensoren sitzen Infrarot-Sperrfilter, da die üblichen Sensoren IR-empfindlich sind.

Eine gewisse Fern-Dunstdämpfung gibt es mit Polfiltern. Jedoch hängt das von der Atmosphäre, der Entfernung und dem Sonnenstand ab.

Eine starke Fern-Dunstdämpfung erzielt man im Infrarotbereich durch IR-Filter, z.B. Hoya R72. Das allerdings ist dann keine Farbfoto mehr. Hierzu müssen Kamera und Objektiv IR-tauglich sein. Das heißt IR trotz IR-Sperrfilter vor dem Sensor noch genügend IR durchzulassen und keinen Hotspot zu erzeugen.

In diversen Quellen steht etwas anderes:

"In der heutigen Zeit sind die lichtempfindlichen Sensoren einer DSLR in zweifacher Hinsicht vor unerwünschtem UV-Licht geschützt. Die hervorragende Vergütung moderner DSLR-Objektive blockiert schon einen sehr großen Teil des einfallenden ultravioletten Lichtes. Zusätzlich befindet sich direkt vor dem Fotochip in der Regel ein UV-Sperrfilter, der die restliche Strahlung blockiert"

Den IR-Filter scheint es auch zu geben, denn es gibt spezielle DSLR-Typen, wo der nicht eingebaut ist, z.B. für IR-Fotografie.
 
Der Filter, den du suchst, heißt Geduld.
Ein Dunstwegzauberfilter ist mir im Fotoladen jedenfalls noch nicht aufgefallen.
 
Die Hersteller versprechen, dass damit ein Teil des Dunstes weggefiltert wird, was insbesondere für größere Entfernungen von Bedeutung ist. Wenn, dann hat die rosa Tönung eine gewisse Wirkung auf den Dunst, da der Dunst schwerpunktmäßig blaue Lichtanteile hat/haben soll und der Blauanteil wird durch diese Farbe reduziert.

Die Überlegung ist zwar richtig, meiner Erfahrung nach ist der Effekt in der Praxis aber sehr bescheiden. Der Filter beeinflusst zwar die Blautöne, kann aber den Dunst nicht wegfiltern. D.h. das Bild wird dadurch nicht klarer, der Dunst erscheint dann halt nicht mehr so blau. Zusätzlich wirst du auch mit dem Weißabgleich experimentieren müssen.

Ich würde das Ganze mit einem billigen Skylight- Filter ausprobieren und mit einem Polfilter vergleichen. Der Polfilter bringt die Farben etwas klarer, den Dunst wegzaubern kann er auch nicht.
 
Eine starke Fern-Dunstdämpfung erzielt man im Infrarotbereich durch IR-Filter, z.B. Hoya R72.

Interessant! Ein Photoshop-Sachverständiger könnte aus dem Farbbild und dem IR-Bild als "Kontrast- + Detailverstärker" vielleicht sogar ein viel besseres Farbbild erzeugen?!
 
Am leichtesten kriegt man Dunst mit Photoshop oder einer ähnlichen Software weg. Einfach "Tonwertkorrektur" auswählen und den Regler für dunkle Motivteile (in der Regel ist das der linke) mehr oder weniger stark nach rechts bewegen. Damit bekommt man auch Bilder etwas "flauer" Telezooms (insbesondere der meist im Telebereich sehr flauen Superzooms) knackig und kontrastreich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten