• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich suche einen Ersatz für Nikkor 18-70 mm

Ergebnis

Themenersteller
Mein 18-70 mm ist defekt und ich gehe davon aus, dass sich eine Reparatur nicht lohnen wird (Anfrage läuft derzeit).

Ich bin mir beim Nachfolger nicht sicher:

Wieder ein 18-70 mm ist ausgeschlossen, da mein Objektiv keine drei Jahre alt ist und ich dem "Plasteobjektiv" schon länger (mechanisch) nicht mehr vertraut habe.

Alternativen sind das 24-85 mm oder das 16-85 mm oder das 24-120 mm. :confused:

Die 24 mm stören mich nicht, die 85 bzw. gar 120 mm (x 1,5) locken. VR wäre schön, ist aber kein k.o.-Kriterium.

Was ich aber auf jeden Fall will, ist eine ordentliche optische und mechanische Qualität (da ich nicht allzu selten mit nur ein oder zwei Objektiven unterwegs bin) und diesbezüglich kann ich die Objektive hier nicht einschätzen. Wie liegen diese im Vergleich zum 18-70 mm? Wo ich mir ebenfalls nicht sicher bin, ob ich nochmals ein DX-Objektiv kaufen soll? Zwar fotografiere ich mit einer D 200, aber ausschließen will ich FX für alle Zeiten nicht.

Vielleicht noch ein paar Anmerkungen zum 18-70: Dessen optische Qualität fand ich bei der Schärfe gut bis sehr gut, die Verzeichnungen im Weitwinkelbereich habe ich mit Hilfe der EBV in den Griff bekommen. Die Gegenlichtempfindlichkeit fand ich gelegentlich störend, aber insgesamt auch nicht dramatisch.

Kann mir jemand ein paar Erläuterungen zu den Alternativen geben? Gibt es evtl. etwas von Tokina/Sigma/Tamron ... als sinnvolle Alternative?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ersatz für Nikkor 18-70 mm

Ich schiebe mein Thema mit Hilfe eines eigenen Beitrags mal wieder etwas nach oben, vor allem deshalb, weil ich es zuerst in einem verkehrten Teil veröffentlich hatte und es vom Moderator verschoben wurde.

Gibt es hier wirklich niemanden, der mir Auskunft zu den Objektivalternativen geben kann? Ich kann das kaum glauben.

Darum: Bitte!
 
Ich hatte an der D200 auch zuerst ein 18-70 und habe mir dann später ein 18-200 VR und ein VR 16-85 zugelegt. Das 16-85 war an der D200 besser als das 18-70 (nicht bedeutend, aber sichtbar) Das 16-85 ist von der Haptik sehr gut, jedoch relativ lichtschwach. Bei 50 mm war glaube ich schon Blende 5 als Offenblende angesagt. Es hat im Weitwinkelbereich weniger Verzeichnung als das 18-70 und der VR ist auch ganz praktisch. Von der Schärfe auch im Randbereich war es besser als das 18-70 und das 18-200.

Wenn du allerdings in naher Zukunft auf Vollformat umsteigen willst, würde ich mir genau überlegen, welches Objektiv in Frage kommt. Da findest du aber im Forum Lesestoff für einige Abende. Das 24-120 soll einigen Berichten zur Folge nicht so gut sein - andere finden es ganz ok. Für das 24-85 gilt ähnliches. Randunschärfen sind wohl das Hauptproblem bei den Zoom-Objektiven an Vollformat. Nutzt du die Objektive nicht an Vollformat, gibt es diese Probleme vielleicht nicht in der Form, dafür hast du aber keinen wirklichen WW-Bereich.
MfG Michael
 
Hallo, genau wie du fotografiere ich mit der D200.
Mein 18-70 habe ich sehr schnell wieder verkauft.
Vor kurzem hatte ich noch das 24-120VR. Ist nicht schlecht aber auch nicht der Brüller. Jetzt habe ich mir das 16-85VR gekauft und muß feststellen.
Weder 18-70 noch 24-120VR können dieser Linse das Wasser reichen.
Die Verarbeitung, die Bildqualität und auch die Haptik gefallen mir sehr gut.
Das 16-85VR ist an der D200 einfach das beste IMMERDRAUF der drei genannten.
 
Guten Morgen!

Ich kann von dem 16-85mm auch insgesamt nur Gutes berichten. Leide habe ich keine Erfahrungswerte zu den Linsen 24-85mm und 24-120mm.
Bin öfters mit meinem Schwager und einem Bekannten unterwegs, die das 16-85mm haben. Wir "teilen" uns dann Objektivpark durch die Runde, so komme ich (neben meinem 18-70mm) auch immer wieder in den Genuss. *g*
Die 2mm nach unten sind manchmal schon sehr schön.
An der Schärfe und Abbildungsleistung des 16-85mm gibt es auch meiner Meinung nach nichts zu mäkeln, darum wäre das auch meine Empfehlung.

Grüße,
CHRIS
 
Wenn du dir den Bilderthread hier bei Nikon ansiehst, würde ich auch das 16-85mm auswählen. Alternativ etwas drauflegen und ein gebrauchtes 17-55 2.8 holen ? Ist halt oben herum etwas kürzer.
 
- Ist die mechanische Qualität des 16-85 besser, als diejenige des 18-70? 5,6 würde mich nicht stören, da der VR bei Nikon nach meiner Erfahrung (vom 70-200) sehr gut arbeitet.

- Das 2,8/17-55 wäre preislich grenzwertig, aber vor allem hätte ich gerne mehr als 55 mm. Die Weitwinkeleinstellung ist nicht ganz so entscheidend, da ich häufig auch noch mein 12-24 mm mitnehme.

- Gibt es noch Erfahrungen mit dem 24-85 mm?

- Hat jemand einen Fremdhersteller in dem Bereich und kann etwas zur Qualität sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal finde ich das 18-70 garnicht mal so schlecht, vor allem weil es noch eine annehmbare Lichtstärke bietet.

Wenn Du vor Fremdherstellern keine Scheu hast, schau Dir doch mal das Sigma 24-70 in den verschiedenen Versionen an. Das neue mit HSM wurde ja hier schon recht wohlwollend diskutiert. z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=428754

Das neue Tamron mit Bildstabilisator klingt IMHO auch interessant - wenn dieses auch nicht unbedingt Deinen Brennweitenbereich abdeckt. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=544876

Oder auch das 28-75 von Tamron. Ich denke mal dass jede dieser Linsen haptisch ein Fortschritt sind, wobei ich persönlich ja auf Tokina schwöre. Das sind dann echte Panzer. :D

Just my 2 cents,
der NikonJoe

PS: Ja, das 16-85 ist haptisch schon besser, aber willst Dir wirklich so ein Dunkelzoom antun? Ich kenne ja Deine fotografischen Vorlieben nicht, aber für mich wär das trotz VR nichts.
 
Die mechanische Qualität des 16-85 ist auf jeden Fall besser als beim 18-70. Das 24-85 mit Stangenantrieb ist ein richtiges Sahnestück. Die Verarbeitung ist sehr gut und die optische Qualität über jeden Zweifel erhaben. Nettes Feature ist auch die 1:2 Macro-Funktion und die Lichtstärke ist schon nett. Wenn du eingünstiges Exemplar findest und eh in der nächsten Zeit auf eine D700 oder Co umsteigen möchtest, würde ich dir zu dem Objektiv raten.
 
Meine derzeitige Überlegung:

2,8-4,0/24-85 mm von Nikon.

+ passender bzw. gewünschter Brennweitenbereich (insbesondere "oben")

+ passend auch unter FX

+ Lichtstärke

+ optische und mechanische Qualität

+ Preis im Vergleich z. B. zu 2,8/17-55 mm

- Vignettierung an FX, was sich mit Capture NX aber wohl in den Griff kriegen lässt

- Weitwinkel ist häufig ergänzend notwendig, aber vorhanden, also vorwiegend ein Problem des "Schleppens"

Habe ich etwas übersehen?
 
Meine derzeitige Überlegung:

2,8-4,0/24-85 mm von Nikon.

...Habe ich etwas übersehen?

Man nehme ein 24-120VR, lasse den VR & 1.5x Zoom oben weg und geniese die dadurch gewonnene Lichtstärke bei 24mm... Von der Konstruktion her sind das sehr ähnliche Modelle...:evil:

Ich hatte anfangs das 18-70er. Habe immer noch das 24-120VR und seit einiger Zeit auch das 16-85er. Am praktikabelsten (Haptik, Grösse, Gewicht & Einsatzbereich) ist ganz klar das 16-85VR!

Nichtsdestotrotz behalte ich mein 24-120VR und zwar speziell für Reisen im Gebirge. Die Linse wird zwar arg verschrien, ich finde sie aber sehr gut (ev. habe ich als einziger ein gutes Teil erwischt...:rolleyes:). Das 24-85er ist sicherlich auch ein gute Linse - dies aber wegen der vermeindlich besseren Lichttärke (untenrum) zu kaufen, finde ich falsch. Dann schon lieber ein durchgehendes 2.8er vom Fremdhersteller...

Das 24-120VR ist einfach ultrapraktisch, da man einen sehr grossen, nutzbaren Zoombereich dabei hat, was im Gebirge - ohne Objektive wechseln zu können - für mich sehr erfreulich ist. Für alles andere würde ich aber dem 16-85VR den Vorzug geben - gute Verarbeitung (KEIN Wackeltubus wie beim 18-70er!), klein, kompakt, VR und eine gute Abbildungsleistung.

Das 17-55er ist für mich zu unhandlich und zu gewichtig... wenn ich Lichtstärke brauche, dann nehme ich eine FB...

Viel Spass bei der Qual mit der Wahl!:evil:

Grüssle
Arcuos
 
Hi
Schau mal nach dem 35-70 f2.8 von Nikon. Ich habe das auch in Kombination mit dem Tokina 12-24.

Klar wechselt man öfter mal dadurch, aber die Haptik und Bilder finde ich klasse.

Ist halt eines der damaligen Profizooms aus Metall. Die Linse gibt es in D und non D Variante. Sie ist ein wenig Gegenlichtempfindlich, aber ich finde ein echtes Schnäppchen. Ich habe nicht genau im Kopf was die Gebrauchtliste gerade dazu sagt, aber für teilweise unter 300 EUR kann man die schon finden.

Gerade wo du dich wegen der Haptik gegen das 18-70 entscheidest ist das vielleicht keine schlechte Alternative.

Gruss
ede
 
Hi
Schau mal nach dem 35-70 f2.8 von Nikon. Ich habe das auch in Kombination mit dem Tokina 12-24. ...

Sorry, aber dieses Schiebezoom wäre mir zu klobig und eher ein "haptischer Rückschritt"... Zudem möchte ich stark bezweifeln, dass die Abbildungsleistung an einer Digitalen besser wäre als mit einem modernen 16-85er - von der Fokusgeschwindigkeit mal ganz abgesehen...
Auch 35mm wäre mir zu kurz untenrum... Nur wegen der durchgehenden Lichtstärke, würde ich nicht dazu raten - dann lieber gleich eine FB...

Grüssle
Arcuos
 
Sorry, aber dieses Schiebezoom wäre mir zu klobig und eher ein "haptischer Rückschritt"... Zudem möchte ich stark bezweifeln, dass die Abbildungsleistung an einer Digitalen besser wäre als mit einem modernen 16-85er - von der Fokusgeschwindigkeit mal ganz abgesehen...
Auch 35mm wäre mir zu kurz untenrum... Nur wegen der durchgehenden Lichtstärke, würde ich nicht dazu raten - dann lieber gleich eine FB...

Grüssle
Arcuos

Es ist ein Schiebezoom, ja. Das mag man oder nicht. Aber deshalb ist es nicht gleich ein "haptischer Rückschritt". Es ist halt definitiv keine Plaste-Kitlinse. Aber Haptik ist ja sehr vom Benutzer abhängig.

Wegen des FB Vorschlages. Der Zoombereich ist stark eingeschränkt, ja, aber gerade für Portraits meiner Kinder nutze ich es gerne. Es ist halt ne 50er Linse mit Spielraum nach oben und unten.

Meine derzeitige Überlegung:

2,8-4,0/24-85 mm von Nikon.

+ passender bzw. gewünschter Brennweitenbereich (insbesondere "oben")
.....
- Weitwinkel ist häufig ergänzend notwendig, aber vorhanden, also vorwiegend ein Problem des "Schleppens"

Habe ich etwas übersehen?

Wegen diesem Post habe ich es in die Runde geworfen. Ich kenne selber das 24-85 nicht, aber ich denke dennoch dagegen kann das 35-70er gut anstinken.

Gruss
ede
 
Es ist ein Schiebezoom, ja. Das mag man oder nicht. Aber deshalb ist es nicht gleich ein "haptischer Rückschritt". Es ist halt definitiv keine Plaste-Kitlinse. Aber Haptik ist ja sehr vom Benutzer abhängig.
Hallo,

ich wollte nix gegen Dein Schiebezoom anbringen... ich hatte zu analogen Zeiten auch Schiebezooms - mit allen mechanischen Nachteilen die solche Linsen systembedingt mitbringen (anfälliger gegen Staub, mehr Spiel usw.)...;) Ich empfinde rein subjektiv ein Drehzoom als angenehmer - das meinte ich mit dem "haptischen Rückschritt"... ist natürlich jedem selbst überlassen, was einem passt oder nicht...:)

Übrigens: Das 16-85er ist KEINE "Plaste-Kitlinse"! Der Tubus ist aus Metall gefertigt und zudem ziehe ich - im Gebirge - eine Kunstoffummantelung vor ...;) Bis auf die Lichtstärke kann es optisch durchaus mit einem 17-55/2.8 mithalten...


Ich kenne selber das 24-85 nicht, aber ich denke dennoch dagegen kann das 35-70er gut anstinken.
Das mag wohl stimmen - trotzdem würde ich dem Theadrsteller vorher ein 16-85er empfehlen...:evil:

Grüssle
Arcuos
 
Nachdem so viele hier das 16-85 mm empfehlen: Ist 5,6 nicht ein eindeutiger und zwar gewichtiger Nachteil im Vergleich zu einem 2,8 bzw. selbst einem 4,0? Und gilt das nicht sogar dann, wenn die 5,6 mit einem VR versehen sind? Wie sind da eure Erfahrungen? Mir ist schon klar, dass bei unbewegten Motiven der VR "zuschlägt" und viel bringt, aber was ist mit den bewegten? Dann bleiben 5,6 eben 5,6. Oder?

Zum Vorschlag Fremdhersteller: Ich habe mich bei Tokina, Tamron und Sigma umgesehen. Entweder habe ich es übersehen oder es gibt tatsächlich nichts im Bereich 70 bzw. 85 mm und einigermaßen Lichtstärke. Das neue 2,8/17-50 mm von Tamron mit "VR" (wie auch immer das bei Tamron heißt - VC ?) wäre ideal ... wenn es bis 70 mm ginge. 2,8 + VR das suche ich. Der Nikonpreis dafür schreckt mich allerdings (noch ?) ab.
 
...2,8 + VR das suche ich. Der Nikonpreis dafür schreckt mich allerdings (noch ?) ab.
:confused: ...wusste gar nicht, dass der Nachfolger des 17-55/2.8 jetzt schon mit VR erhältlich ist...:evil:

Kar, Lichtstärke ist für bewegte Motive wichtig. Bleibt die Frage ob man denn immer Lichtstärke braucht und sonst nicht einfach den Blitz bemühen kann...;)

Kompaktheit, Gewicht, Abbildungsleistung und ein fairer Preis sprechen für das 16-85VR. Im Vergleich zum 18-70er habe ich jedoch die minim bessere Lichtstärke des kürzeren Obektives noch nie vermisst. Will ich AL-Aufnahmen machen, dann bemühe ich sowieso kein Zoom und nehme eine lichtstarke FB. Das 17-55/2.8 ist sicherlich toll - hat aber keinen VR und wiegt 270g mehr als das 16-85... ist ein Killerkriterium - jedenfalls als Immerdrauf für unterwegs. Am Crop gibts nun mal nur diese beiden Nikon-Zooms mit ähnlichen Abbildungsleistungen und Auflösung. 24mm wären bei DX einfach untenrum zu wenig... Daher verwende ich das 16-85er und ergänze mit FB's wenn ich mal tatsächlich was lichtstarkes brauche.

Die Frage stellt sich daher eher so: Für welchen Einsatzzweck benötigst Du das Zoom hauptsächlich?;)

Grüssle
Arcuos
 
Ich stelle mir im Augenblick auch die Frage: "Ersatz für..."

Habe auf der Sigma HP ein 17_70 f2,8-4,5 gefunden. Passt bei mir von der Brennweite und ist von der Lichtstärke auch besser.

Gibt's dazu Erfahrungen / Meinungen??
 
Nachdem so viele hier das 16-85 mm empfehlen: Ist 5,6 nicht ein eindeutiger und zwar gewichtiger Nachteil im Vergleich zu einem 2,8 bzw. selbst einem 4,0? Und gilt das nicht sogar dann, wenn die 5,6 mit einem VR versehen sind? Wie sind da eure Erfahrungen? Mir ist schon klar, dass bei unbewegten Motiven der VR "zuschlägt" und viel bringt, aber was ist mit den bewegten? Dann bleiben 5,6 eben 5,6. Oder?

Meine Rede. Mir wären 5,6 am langen Ende einfach zu viel.

Zum Vorschlag Fremdhersteller: Ich habe mich bei Tokina, Tamron und Sigma umgesehen. Entweder habe ich es übersehen oder es gibt tatsächlich nichts im Bereich 70 bzw. 85 mm und einigermaßen Lichtstärke. Das neue 2,8/17-50 mm von Tamron mit "VR" (wie auch immer das bei Tamron heißt - VC ?) wäre ideal ... wenn es bis 70 mm ginge. 2,8 + VR das suche ich. Der Nikonpreis dafür schreckt mich allerdings (noch ?) ab.

Naja von Sigma das 24-70/2,8 und von Tamron das 28-75/2,8. Solche Prügel, dass man sie nicht mehr schleppen könnte sind sie nun auch nicht.

So eine kleine Anregung meinerseits: Ich nutze das 50-135/2,8 von Tokina als immerdrauf und nehm das 18-70 wirklich nur für den Weitwinkelbereich. Das ist natürlich stark von den individuellen Fotografiergewohnheiten abhängig, aber ich hab mir "oben raus" auch immer mehr Brennweite gewünscht, vor allem mit entsprechender Lichtstärke. Das 50-150 von Sigma wäre da auch eine Option.

Just my 2 cents,
der NikonJoe
 
Meine Rede. Mir wären 5,6 am langen Ende einfach zu viel.
Mal Hand aufs Herz - wir reden von 4.5@70 und 5,6@85... meinst Du wirklich, dass Du durch diesen "Unterschied" irgendwie eingeschränkt wirst...?:rolleyes:

...und nehm das 18-70 wirklich nur für den Weitwinkelbereich.
Wobei gerade dort das 18-70er nicht so dolle ist - dafür gibts mittlerweile wirklich besere Lösungen...:rolleyes:

Notabene: Der Threadsteller hat sein 18-70er ja geschrottet und sucht nun einen zahlbaren Ersatz, welcher auch wertiger sein sollte... da landet man nun unweigerlich beim 16-85er.

Grüssle
Arcuos
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten