Warum benötigt man für das Bild unbedingt einen Kleinbildsensor?@Enzio83 Sagen wir mal so, mir würde die Qualität des Bildes nicht ausreichen und es ist, für mich zumindest, ein Beleg dafür, daß man doch besser eine Vollformatkamera nimmt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Warum benötigt man für das Bild unbedingt einen Kleinbildsensor?@Enzio83 Sagen wir mal so, mir würde die Qualität des Bildes nicht ausreichen und es ist, für mich zumindest, ein Beleg dafür, daß man doch besser eine Vollformatkamera nimmt.
Das wusste ich nicht. Machen das andere Kamera Hersteller auch?OMDS bietet Test und Wow an, Kamera und Objektive kostenlos für 5 Tage testen
Keine Frage, dass man mit KB-Sensoren absolut gesehen die qualitativ besten Möglichkeiten hat. Denke, das ist unumstritten. Allerdings hat Fabian hier in diesem Video auch schon erklärt, was für ihn den größten Vorteil und Anreiz für KB-Systeme ausmacht: Die Möglichkeit oder das Potential zur Freistellung.
Auch das ist einfach unbestritten so. Wenn man alle Optionen ausreizt an Kameras und Objektiven, dann gibt es gerade im Punkt Freistellung Möglichkeiten, die so eben nur mit KB-Systemen (EBV-generierte Unschärfe lassen wir mal außen vor) möglich sind.
Jetzt kommt aber der Haken: diese Eigenschaft kann man nur im vollen Umfang ausnutzen, wenn man auch entsprechende Objektive einsetzt, die meist sehr groß, relativ schwer und vor allem exorbitant teuer sind , nicht selten bewegt man sich da im 5-stelligen Preisbereich nur für die Objektive.
Dies ist für den Großteil der Hobby-Fotografen ncht bezahlbar (weil man es sich nicht leisten will oder kann), und man erwirbt mit einem KB-System zwar die Option, sowas mal nutzen zu können, ohne es dann wirklich jemals umzusetzen. Tatsächlich bleiben sehr viele Nutzer eben auch mit ihren KB-Kameras in Bild-Bereichen, die problemlos auch mit Crop-Kameras umzusetzen wäre
Keine Ahung, so ca. 10 Jahre. Hatte das mal mit der A33 versucht mit Vogelmotiven, aber war eher schlecht. Deshalb auch gleich in die Tonne.Maleinedrei Rückfragen.
Wie lange hast du deine Kameras jeweils schon in Benutzung? Kannst du abschätzen, wieviele Fotos du mit denen in der Zeit geschossen hast (oder hast du die sogar archiviert)? Sind da auch schon Vogelmotive dabei gewesen?
Wenn mir jemand unterstellt ein Bot zu sein, weil ich schon Tage hier nicht online war, muss er sich eben auch die Frage gefallen lassen.Sorry, aber solche Äußerungen finde ich vollkommen daneben und unangebracht.
Aber warum sollte ich eine veraltete Technik kaufen oder eine, die mir nicht alle Möglichkeiten bietet?Technik ist nicht alles und teilweise auch überbewertet. Es ist auch wichtig zu wissen was die Kamera macht. Ansonsten hat man verloren.
Nein nicht dass ich wüsste.Das wusste ich nicht. Machen das andere Kamera Hersteller auch?
Das habe ich mal versucht bei uns im Garten. Dort hängen zwei Futterhäuschen. Aber jedes mal, wenn ich auftauchte, sind die weg gefolgen und auch nicht wieder gekommen, obwohl dunkel gekleidet. Velleicht mögen die auch keine 2,12m große Personen?Hast du schon Plätze im Auge, wo es besonders viele Vögel gibt bzw. weißt du schon in etwa wo und wie du die Vögel fotografieren kannst/willst ? Beispielsweise Vogelfütterung im Garten ? Oder in einem Hide ( Tarnversteck ) z.B. im Naturschutzgebiet ? Oder auf einem Foto-Spaziergang, aber mit wirklich viel Zeit ? Oder tendenziell so nebenbei auf einer Wanderung?
Wenn du dann längere Zeit wartest und es kommt kein Vogel, dann kann man noch eine Tarnung herum bauen bzw. ein Tarnzelt aufbauen. Dann heißt es warten.Nimm einen Stuhl setze dich hin Kamera im Anschlag und warte.
Ist vollkommen in Ordnung, wenn Dir das Bild von der Qualität nicht gefällt. Aber das hat dann eher weniger mit dem Sensorformat zu tun. Ich nutze beide Formate und bin mit beiden zufrieden. Im Anhang zwei Bilder im Forum Format von Küken, wo eines mit MFT und eins mit Vollformat aufgenommen wurde. Kann jeder für sich aussuchen, ob einem das eine oder andere bzw. gar keins bzgl. der Qualität gefällt@Enzio83 Sagen wir mal so, mir würde die Qualität des Bildes nicht ausreichen und es ist, für mich zumindest, ein Beleg dafür, daß man doch besser eine Vollformatkamera nimmt.
Das hier ist recht neutral, wenn auch die genannten Kamera-Modelle nicht aktuell sind: https://fotoschule.fotocommunity.de/kleinbild-aps-c-micro-four-thirds/in neutraler Form die Vor- und Nachteile jeden Sensortyps aufzählt
Falls du nicht der geduldige Typ zur langen Abwarterei bist, könntest du ein Futterhäuschen in Nähe eines Fensters aufhängen und dann die ahnungslosen Vögel hinterhältig durch die Scheibe fotografieren?! Kamera am besten zielgenau dauerhaft auf Stativ montiert.Das habe ich mal versucht bei uns im Garten. Dort hängen zwei Futterhäuschen. Aber jedes mal, wenn ich auftauchte, sind die weg gefolgen und auch nicht wieder gekommen…
Jetzt hab ich mir den Bericht dochmal durchgelesen.Wie viel "Vorteil" bringt den ein KB-Sensor im Vergleich zu APS-C oder MFT beim Rauschen? Wir reden hier bei den heutigen Sensoren von etwa einer Blendenstufe. Also bei weitem nicht von sooooo großen Unterschieden. Aber was man sieht, sind die Kosten für eine solche Ausrüstung und auch in Größe und Gewicht. Daher einem Menschen, der gerade damit anfangen möchte, gleich das größte und teuerste zu empfehlen, macht nun wirklich wenig Sinn. Wenn man wirklich das Beste aus einem KB-Sensor herausholen möchte, braucht man auch lichtstarke Teleobjektive und dann bewegen wir uns in einem Preissegment, dass weit über dem Budget des TO liegt.
Wenn man also schon Kompromisse eingeht, dann kann man auch APS-C oder MFT umschauen, die dann mit guten Objektiven auch gute Ergebnisse für einen Einsteiger liefern können. Zumal es nur eine Vermutung Deinerseits ist, dass er Vögel vor dunklem Hintergrund aufnehmen würde.
Hier auch ein schöner Bericht dazu:
https://reisezoom.com/die-wahrheit-ueber-vollformat/
Es macht bei so kleinen Tieren mehr Sinn, den Crop-Faktor von APS-C und MFT auszunutzen, als den Nutzen des geringeren Rauschens eines KB-Sensors. Das kann man, wie gesagt, bei sehr schlechten Verhältnissen immer noch per Software retten, wenn man wirklich ganz schlechte Lichtverhältnisse hat. Und man fotografiert ja nicht immer im Winter, bei bedecktem Himmel, Schnee oder Regen Vögel, die dann noch im Dunklen sitzen.![]()
Hier zwei Links, welche die Sensorgrößen erklären, völlig neural. Das kannst du dir in Ruhe mal durchlesen, wenn du Zeit dafür hast.OK, OK, OK,
Ich werde jetzt hier mal rausgehen, muss mal in den Garten Schneefolcken zählen.
Das geht mir hier im Moment ein bisschen durcheinander, komme hier gerade nicht mehr mit.
Ist es möglich, dass mir hier jemnand mal in neutraler Form die Vor- und Nachteile jeden Sensortyps aufzählt? Wenn es geht, nicht mit anschließender Diskussion. Aber ...
Versuche hier später oder morgen nochmal online zu sein.
Nikon Coolpix P7800
Sony A33, dazu Sigma 28-200mm Makro
Aufgrund der maximalen Brennweite ( 300 mm Blickwinkel ) an einem 14 MP APS-C Sensor aber wohl kaum Erfahrung in der Vogelfotografie. Ist ja quasi fast immer zu kurz für kleine Singvögel.Wenn ich jetzt richtig gelesen habe bist du ja nicht komplett neu in der Materie