• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Ich suche eine Kamera für Vogelfotografie

@Enzio83 Sagen wir mal so, mir würde die Qualität des Bildes nicht ausreichen und es ist, für mich zumindest, ein Beleg dafür, daß man doch besser eine Vollformatkamera nimmt.
Warum benötigt man für das Bild unbedingt einen Kleinbildsensor?
 
Keine Frage, dass man mit KB-Sensoren absolut gesehen die qualitativ besten Möglichkeiten hat. Denke, das ist unumstritten. Allerdings hat Fabian hier in diesem Video auch schon erklärt, was für ihn den größten Vorteil und Anreiz für KB-Systeme ausmacht: Die Möglichkeit oder das Potential zur Freistellung.
Auch das ist einfach unbestritten so. Wenn man alle Optionen ausreizt an Kameras und Objektiven, dann gibt es gerade im Punkt Freistellung Möglichkeiten, die so eben nur mit KB-Systemen (EBV-generierte Unschärfe lassen wir mal außen vor) möglich sind.
Jetzt kommt aber der Haken: diese Eigenschaft kann man nur im vollen Umfang ausnutzen, wenn man auch entsprechende Objektive einsetzt, die meist sehr groß, relativ schwer und vor allem exorbitant teuer sind , nicht selten bewegt man sich da im 5-stelligen Preisbereich nur für die Objektive.
Dies ist für den Großteil der Hobby-Fotografen ncht bezahlbar (weil man es sich nicht leisten will oder kann), und man erwirbt mit einem KB-System zwar die Option, sowas mal nutzen zu können, ohne es dann wirklich jemals umzusetzen. Tatsächlich bleiben sehr viele Nutzer eben auch mit ihren KB-Kameras in Bild-Bereichen, die problemlos auch mit Crop-Kameras umzusetzen wäre

Das stimmt sicher alles. Wir können hier auch noch etliche weitere Kamerakombinationen aufzählen, mit denen sicher jeder und jede von euch tolle Fotos macht. Trotzdem bleibt der grundsätzliche Unterschied zwischen MFT und Vollformat: MFT bietet kleinere Kameras, Vollformat einen grösseren Sensor mit den jeweiligen Vor- oder Nachteilen. Ich bin überzeugt, dass es wichtig ist, dass sich der TO zuerst bei genau dieser Frage entscheiden muss, was ihm wichtiger ist, von beiden die Vorteile gibt es nicht und ohne den Entscheid bleiben zu viele Optionen offen oder dass später dann doch die Frage auftaucht, habe ich das richtige Equipment gekauft. Wenn der Entscheid gefallen ist lässt es sich einfacher nach einer passenden Kamera suchen, die den Vorstellungen des TOs entspricht. Am Schluss geht es ja darum dass er oder sie die passende Kamera findet und nicht jemand von uns.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine drei Rückfragen.

Wie lange hast du deine Kameras jeweils schon in Benutzung? Kannst du abschätzen, wieviele Fotos du mit denen in der Zeit geschossen hast (oder hast du die sogar archiviert)? Sind da auch schon Vogelmotive dabei gewesen?
Keine Ahung, so ca. 10 Jahre. Hatte das mal mit der A33 versucht mit Vogelmotiven, aber war eher schlecht. Deshalb auch gleich in die Tonne.
Die Nikon habe ich nur für Familienfotos genutzt.
 
Sorry, aber solche Äußerungen finde ich vollkommen daneben und unangebracht.
Wenn mir jemand unterstellt ein Bot zu sein, weil ich schon Tage hier nicht online war, muss er sich eben auch die Frage gefallen lassen.
Technik ist nicht alles und teilweise auch überbewertet. Es ist auch wichtig zu wissen was die Kamera macht. Ansonsten hat man verloren.
Aber warum sollte ich eine veraltete Technik kaufen oder eine, die mir nicht alle Möglichkeiten bietet?
 
Hast du schon Plätze im Auge, wo es besonders viele Vögel gibt bzw. weißt du schon in etwa wo und wie du die Vögel fotografieren kannst/willst ? Beispielsweise Vogelfütterung im Garten ? Oder in einem Hide ( Tarnversteck ) z.B. im Naturschutzgebiet ? Oder auf einem Foto-Spaziergang, aber mit wirklich viel Zeit ? Oder tendenziell so nebenbei auf einer Wanderung?
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, OK, OK,
Ich werde jetzt hier mal rausgehen, muss mal in den Garten Schneefolcken zählen.
Das geht mir hier im Moment ein bisschen durcheinander, komme hier gerade nicht mehr mit.

Ist es möglich, dass mir hier jemnand mal in neutraler Form die Vor- und Nachteile jeden Sensortyps aufzählt? Wenn es geht, nicht mit anschließender Diskussion. Aber ...

Versuche hier später oder morgen nochmal online zu sein.
 
Hast du schon Plätze im Auge, wo es besonders viele Vögel gibt bzw. weißt du schon in etwa wo und wie du die Vögel fotografieren kannst/willst ? Beispielsweise Vogelfütterung im Garten ? Oder in einem Hide ( Tarnversteck ) z.B. im Naturschutzgebiet ? Oder auf einem Foto-Spaziergang, aber mit wirklich viel Zeit ? Oder tendenziell so nebenbei auf einer Wanderung?
Das habe ich mal versucht bei uns im Garten. Dort hängen zwei Futterhäuschen. Aber jedes mal, wenn ich auftauchte, sind die weg gefolgen und auch nicht wieder gekommen, obwohl dunkel gekleidet. Velleicht mögen die auch keine 2,12m große Personen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Je größer der Sensor, umso größer in der Regel die Objektive. Du hattest das Panaleica 200 2,8 in der Hand, das ist mein Objektiv, welches ich inzwischen primär für meine Wildlife Fotografie nutze, ergibt einen Blickwinkel von 400 mm . War das in Ordnung vom Gewicht her oder darf das Objektiv auch doppelt so schwer sein ?

Willst du nur im Garten fotografieren bzw. ist das Gewicht des Objektivs überhaupt wichtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Enzio83 Sagen wir mal so, mir würde die Qualität des Bildes nicht ausreichen und es ist, für mich zumindest, ein Beleg dafür, daß man doch besser eine Vollformatkamera nimmt.
Ist vollkommen in Ordnung, wenn Dir das Bild von der Qualität nicht gefällt. Aber das hat dann eher weniger mit dem Sensorformat zu tun. Ich nutze beide Formate und bin mit beiden zufrieden. Im Anhang zwei Bilder im Forum Format von Küken, wo eines mit MFT und eins mit Vollformat aufgenommen wurde. Kann jeder für sich aussuchen, ob einem das eine oder andere bzw. gar keins bzgl. der Qualität gefällt😉
 

Anhänge

  • IMG_20250104_152457_(3000_x_2250_pixel).jpg
    Exif-Daten
    IMG_20250104_152457_(3000_x_2250_pixel).jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20250104_152404_(3000_x_2250_pixel).jpg
    Exif-Daten
    IMG_20250104_152404_(3000_x_2250_pixel).jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich mal versucht bei uns im Garten. Dort hängen zwei Futterhäuschen. Aber jedes mal, wenn ich auftauchte, sind die weg gefolgen und auch nicht wieder gekommen…
Falls du nicht der geduldige Typ zur langen Abwarterei bist, könntest du ein Futterhäuschen in Nähe eines Fensters aufhängen und dann die ahnungslosen Vögel hinterhältig durch die Scheibe fotografieren?! Kamera am besten zielgenau dauerhaft auf Stativ montiert.
 
Wie viel "Vorteil" bringt den ein KB-Sensor im Vergleich zu APS-C oder MFT beim Rauschen? Wir reden hier bei den heutigen Sensoren von etwa einer Blendenstufe. Also bei weitem nicht von sooooo großen Unterschieden. Aber was man sieht, sind die Kosten für eine solche Ausrüstung und auch in Größe und Gewicht. Daher einem Menschen, der gerade damit anfangen möchte, gleich das größte und teuerste zu empfehlen, macht nun wirklich wenig Sinn. Wenn man wirklich das Beste aus einem KB-Sensor herausholen möchte, braucht man auch lichtstarke Teleobjektive und dann bewegen wir uns in einem Preissegment, dass weit über dem Budget des TO liegt.
Wenn man also schon Kompromisse eingeht, dann kann man auch APS-C oder MFT umschauen, die dann mit guten Objektiven auch gute Ergebnisse für einen Einsteiger liefern können. Zumal es nur eine Vermutung Deinerseits ist, dass er Vögel vor dunklem Hintergrund aufnehmen würde.

Hier auch ein schöner Bericht dazu:

https://reisezoom.com/die-wahrheit-ueber-vollformat/

Es macht bei so kleinen Tieren mehr Sinn, den Crop-Faktor von APS-C und MFT auszunutzen, als den Nutzen des geringeren Rauschens eines KB-Sensors. Das kann man, wie gesagt, bei sehr schlechten Verhältnissen immer noch per Software retten, wenn man wirklich ganz schlechte Lichtverhältnisse hat. Und man fotografiert ja nicht immer im Winter, bei bedecktem Himmel, Schnee oder Regen Vögel, die dann noch im Dunklen sitzen. ;)
Jetzt hab ich mir den Bericht dochmal durchgelesen.
Spätestens unten bewahrheitet sich die Vermutung....ein Influencer...in diesem Fall Marc Arzt. Bei vielem Videos von ihm krieg ich Plaque um Hella zu zitieren.......

Schön, dass der TO selber vergleicht..
 
Die Frage finde ich eigentlich erstmal recht simple. Braucht der TO eine Kamera die mit schlechten Licht bestmöglich umgehen kann, ja oder nein?
Wenn eher nein, dann muss es kein Vollformat sein.

@SonnenEr
Was hat dich denn jetzt bisher wirklich gestört, vielleicht kannst du mal 1-3 Bilder zeigen bei denen du nicht glücklich bist und darstellen kannst was dich stört und wo du dir eine Verbesserung erhoffst.
Das ganze Fachsimplen hier ist zwar irgendwo schon richtig, aber für einen Anfänger, fortgeschrittenen Anfänger oder wie auch immer wenig hilfreich.

Wenn ich jetzt richtig gelesen habe bist du ja nicht komplett neu in der Materie, wenn du 5 Wünsche an ein Set hast, welche wären das?
So könnte man ganz banal ein System finden welches dir zusagt ohne das man sich mit den Tiefen der Fotografie ernsthafter auseinandersetzen muss. Was dann am Ende in der Praxis meisten nicht so relevant ist.
 
OK, OK, OK,
Ich werde jetzt hier mal rausgehen, muss mal in den Garten Schneefolcken zählen.
Das geht mir hier im Moment ein bisschen durcheinander, komme hier gerade nicht mehr mit.

Ist es möglich, dass mir hier jemnand mal in neutraler Form die Vor- und Nachteile jeden Sensortyps aufzählt? Wenn es geht, nicht mit anschließender Diskussion. Aber ...

Versuche hier später oder morgen nochmal online zu sein.
Hier zwei Links, welche die Sensorgrößen erklären, völlig neural. Das kannst du dir in Ruhe mal durchlesen, wenn du Zeit dafür hast.

https://www.pixolum.com/blog/fotografie/sensorgroesse

https://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor#Sensorgrößen_und_-formate
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon Coolpix P7800
Sony A33, dazu Sigma 28-200mm Makro

Wenn ich jetzt richtig gelesen habe bist du ja nicht komplett neu in der Materie
Aufgrund der maximalen Brennweite ( 300 mm Blickwinkel ) an einem 14 MP APS-C Sensor aber wohl kaum Erfahrung in der Vogelfotografie. Ist ja quasi fast immer zu kurz für kleine Singvögel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten