• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Ich suche eine Kamera für Vogelfotografie

SonnenEr

Themenersteller
Ich suche eine DSLM für Vogelfotografie. Es muss nicht zwangsläufig das neuste Model sein.
Aber wenn mir jemand ein bestimmtes Model nahe legt, dann sollt er auch ausführlich begründen, warum.


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Vögel sitzend


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

[ ] Ich werde überwiegend im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Nikon Coolpix P7800
Sony A33, dazu Sigma 28-200mm Makro


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

_______in etwa 4000______ Euro insgesamt
[x ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x ] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[x ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[x ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[x ] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen) Gelegenheits Amateur
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[x ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen. bin bis jetzt mit JPG gut hingekommen

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ]unwichtig
[x ]wichtig
....[ ]optisch
....[x ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
Objektiy ab 500mm aufwärts
 
Willkommen im Forum,

Da passen diverse Modelle von fast allen Herstellern. Z.b. Sony Alpha 7IV mit dem FE 200-600mm G. Das Objektiv hat ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis. Die 7IV steht kurz vor der Ablösung durch den Nachfolger und ist deshalb preiswert zu haben.
Auch sehr gut für diesen Zweck wäre eine OM System OM-1 mit dem 100-400 (Cropfaktor 2). Billiger kommt man nicht zu einer DSLM mit stacked Sensor. Bei Bedarf kann ich Bildbeispiele liefern.

[x ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen. bin bis jetzt mit JPG gut hingekommen
Ich denke das wird sich ändern. Aber darauf wirst du selber kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vögel sitzen oft in Bäumen, wo es schattig ist und kleinere Sensoren schnell an ihre Grenzen kommen.
Bestmögliche Bildqualität fürs Geld bekommst du mit einer Kleinbildkamera („Vollformat“) mit einem Objektiv, das mindestens 600mm Brennweite hat und dabei noch einigermaßen lichtstark ist. Solche Objektive gibt es ab ca. 1200 (zB Sigma 150-600), wiegen aber auch rund 2 kg.
Heutige Software macht das nachträgliche Entrauschen, wenn es mal notwendig ist, sehr leicht und einfach. Daher ist das kein Argument mehr, um eine Kamera mit KB-Sensor zu empfehlen.
 
Vögel sitzen oft in Bäumen, wo es schattig ist und kleinere Sensoren schnell an ihre Grenzen kommen.
Ich fotografiere Vögel mit der OM-1 bereits seit 2,5 Jahren, bin da aber noch nie an die Grenzen gekommen. Außer ich würde bei Dämmerung fotografieren und selbst da ist dann ein lichtstarkes sowie sehr teures Supertele an VF schon meistens ratsam.

Hier ein Beispiel mit dem Olympus 300mm f4 Pro und dem Telekonverter MC-20 mit f8 (für MFT schon extrem). Entspricht 1200mm an VF aber wiegt mit Body, TC und Objektiv insgesamt etwa so viel, was das Sigma 150-600er schon alleine wiegt.

IMG_20241031_113841_(4000_x_3000_pixel).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich mittlerweile praxisorientiert klar, da ich zwei Systeme an Bord genommen habe -
neben Canon Vollformat eine OM-1 II, also für sitzende Vögel, für mich ganz klar OM, die Canon packe ich dafür garnicht mehr ein mittlerweile.
Deren Domäne sind andere Motive bei mir
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Diskussion recht undifferenziert. Natürlich liefert Vollformat immer noch die beste BQ und das kann einen Unterschied machen, es kommt eben auf die Situation an. Kannst du uns daher ein wenig genauer erläutern, welche Vögel/Situationen du fotografieren willst? Reiher oder Kleinvögel? Tagaktive Arten oder Eulen? Beim Herumlaufen oder im Ansitz?
Da passen diverse Modelle von fast allen Herstellern. Z.b. Sony Alpha 7IV mit dem FE 200-600mm G. Das Objektiv hat ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis. Die 7IV steht kurz vor der Ablösung durch den Nachfolger und ist deshalb preiswert zu haben.
Auch sehr gut für diesen Zweck wäre eine OM System OM-1 mit dem 100-400 (Cropfaktor 2). Billiger kommt man nicht zu einer DSLM mit stacked Sensor. Bei Bedarf kann ich Bildbeispiele liefern.
Das sind in der Tat die beiden grundsätzlichen Alternativen. Pauschal gesprochen ordnen sich die Systeme entlang der Pole Bildqualität (pro Vollformat) vs. Kompaktheit/Portabilität (pro MFT). Diese Grundsatzentscheidung sollte man zuerst treffen. Wenn du mit einem Gewicht von ca. 3kg keine Probleme hast, würde ich persönlich zu Vollformat raten - auch weil man das System dann jederzeit um ein lichtstärkeres Objektiv ergänzen könnte.

Ad Vollformat: tatsächlich bieten alle drei großen Hersteller sehr gute Systeme an, mit jeweils etwas individuell gelagerten Stärken und Schwächen (Sony: a7iv + 200-600 / Nikon: z6iii + 180-600 / Canon: r6ii + 200-800). Am besten wäre, du nimmst alle Kameras in die Hand. 24mp Vollformat @600mm könnten allerdings durchaus ein wenig kurz sein, insbesondere wenn du scheue Singvögel (zB Schwarzkehlchen...) fotografieren willst. Ein besonderer Tipp wäre die Canon r5, falls du doch zu einem Gebrauchtkauf (risikofrei beim Händler?) bereit wärst - die ist eine legendäre Vogel-Kamera und vereint die BQ einer Vollformatkamera mit einer hoher Pixeldichte und damit viel Croppotenzial/Reichweite.

Ad mft: die Kamera der Wahl wäre sicher die OM-1 (die Mark II bietet meines Wissens nur geringfügige Vorteile). Ein interessantes Objektiv wäre hier das sehr kompakte Olympus 300mm f4, vollformatäquivalent also 600mm f8 - du verlierst also im Vergleich zu einem 200-600 nur 2/3 Blende, was nicht viel ist, zusätzlich aber den gesamten unteren BW-Bereich (ob das wichtig ist, ist auch eine Frage des Bildstils und der Motive). Das 100-400 finde ich mit äquivalenten 800mm f13 schon seehr dunkel. Wenn es aber um maximale Kompaktheit bei großer Brennweite gehen soll, wäre auch das sicher eine Überlegung wert.
 
Heutige Software macht das nachträgliche Entrauschen, wenn es mal notwendig ist, sehr leicht und einfach. Daher ist das kein Argument mehr, um eine Kamera mit KB-Sensor zu empfehlen.
Der Verweis auf Software war noch nie ein Argument wenn es um den Vergleich von Sensorgrößen geht - zumindest kein stichhaltiges.
Oder was kann die Zaubersoftware mit MFT-Bildern, wo sie bei KB-Bildern kläglich versagt?
 
Die hat dann allerdings Stacked Sensor und Vogelerkennung. Vogelfotografie ohne entsprechende Motiverkennung kann man machen, würde ich aber heutzutage nicht tun, wo doch sehr viele Kameras das beherrschen.
 
Die hat dann allerdings Stacked Sensor und Vogelerkennung.
Die Panasonic S5 hat bereits eine Tiererkennung inklusive Vögel. Ist zwar nicht so gut wie die Vogelerkennung mit Tieraugen-AF von der OM-1 aber für sitzende Vögel ist das dann eher nebensächlich.

Interessant wird dann der stacked Sensor erst richtig bei BIF und bei hoher Serienbildgeschwindigkeit. Auch macht sich bei BIF der Sync-IS mit Olympus 300er mit einem sehr ruhigen Sucherbild sich positiv bemerkbar. Das Olympus 300mm f4 Pro ist dann als Festbrennweiten von der Bildqualität echt top aber ist mit 2700€ nicht gerade günstig. Gebraucht in einem neuwertigen Zustand habe ich für meins 1600€ bezahlt. Dadurch war es dann besonders interessant für mich. Mit einem Gewicht von 1270g ohne Stativschelle ist es angenehm leicht und sehr handlich.

Vielleicht wird der TO noch auf dem Geschmack kommen und mehr in Richtung BIF gehen oder will auch mal die Vögel im Abflug einfangen. Bei letzterem ist dann zusätzlich noch eine Pre-Burst Modus interessant, welchen die OM-1 mitbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für sitzende Vögel ist ein stacked Sensor doch völlig überflüssig.
Ich finde eine Vogelerkennung ist nett und hilfreich, muss man nicht haben, würde aber auch nicht drauf verzichten wollen.

Was man machen könnte, Reihenfolge unabhängig.
Om1 +300mm f4
Z7ii + 400mm f4.5 oder 180-600mm
A7r4 +200-600mm

Wenn es auf Geschwindigkeit eher nicht ankommt würde ich persönlich eine hohe MP Zahl an Vollformat nutzen.
Vielleicht dir drei im Laden mal in die Hand nehmen.
 
Ich würde die R7 von Canon nehmen: hohe Auflösung, super Autofokus für Tiere, 1,5 Crop, dazu einen EF/RF-Konverter und du kannst relativ günstige EF-(S)-Objektive nutzen, beispielsweise das Sigma 150-600.
 
Vögel sitzen oft in Bäumen, wo es schattig ist und kleinere Sensoren schnell an ihre Grenzen kommen.
Bestmögliche Bildqualität fürs Geld bekommst du mit einer Kleinbildkamera („Vollformat“) mit einem Objektiv, das mindestens 600mm Brennweite hat und dabei noch einigermaßen lichtstark ist. Solche Objektive gibt es ab ca. 1200 (zB Sigma 150-600), wiegen aber auch rund 2 kg.
Das Sigma würde ich für Canon R nicht mehr empfehlen.

Ansonsten würde ich eine R7 mit einem RF 200-800 für die Piepmätze ins Gespräch bringen.

Oder....

Bei Calumet gibts die R6Mk2 für 1800 Piepen. Dazu das 200-800. Sollte man zum Hauspreis für ca. 2300 bekommen können. Passt fast....
 
Als Anfänger mit einer alten Sony A dürfte der TE, der sich noch nicht mal in einem Fotogeschäft umgesehen hat, von all den hier genannten Kameras nicht viel Ahnung haben.
Erst mal ins Fachgeschäft, Kameras zeigen lassen, anfassen, durch den (ungewohnten) E-Sucher gucken, Objektive dazu sichten.
 
Kannst du uns daher ein wenig genauer erläutern, welche Vögel/Situationen du fotografieren willst? Reiher oder Kleinvögel? Tagaktive Arten oder Eulen? Beim Herumlaufen oder im Ansitz?

Das sind genau die richtigen Fragen.

Natürlich kann man mit den zuvor genannten Optionen grundsätzlich heutzutage nichts mehr so wirklich "grob falsch" machen in dem Sinne, dass damit nicht schicke Bilder möglich wären.
Aber wenn man zu den Fragen mal etwas mehr Input hat und zudem noch wüsste welcher Bildstil eigentlich favorisiert wird, dann kann man sozusagen daraufhin optimiert eine Kombi empfehlen.

Es gibt halt Leute die wollen übertrieben gesagt möglichst immer "Vogel auf Zweig oder Ansitzstock" mit Schwanzspitze am einen und Schnabel am anderen Bildrand.
Es gibt aber genauso Leute die nie am Gartenansitz mit Futterstelle hocken und lieber Arten die man dort nicht antreffen wird in ihrem Habitat draußen in der Landschaft zeigen. Für manche muss es dann auch nicht immer maximal groß im Bild sein.
Und es gibt Leute die wollen einfach nur beim Parkspaziergang nebenbei mal die zahme Ente, das Blässhuhn, oder den Graureiher am Teich ablichten.

Also selbst unter der Einschränkung "Vögel sitzend" gibt es noch viele Spielarten für die evtl. jeweils andere Kamera-Objektiv-Kombis gut wären.
 
Das Sigma würde ich für Canon R nicht mehr empfehlen.

Ansonsten würde ich eine R7 mit einem RF 200-800 für die Piepmätze ins Gespräch bringen.

Oder....

Bei Calumet gibts die R6Mk2 für 1800 Piepen. Dazu das 200-800. Sollte man zum Hauspreis für ca. 2300 bekommen können. Passt fast....
Das Sigma 150-600 sollte man wie auch das Pendant von Tamron nicht mehr in Betracht ziehen - außer man möchte nur ruhig sitzende Vögel fotografieren.

Ob man zum RF 200-800 nun die R6 oder R7 nimmt muss man abwägen. Was ist wichtiger, Bildwinkel oder Licht. Ich würde Licht nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten