• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich kann mit meinem Blitz nichts anfangen

Gast_244516

Guest
Das hört sich für viele jetzt wahrscheinlich total bescheuert an, aber ich habe einen externen Blitz (Metz 58 Af-1) und ich hab ihn bisher irgendwie noch nie gebraucht und weiß auch nicht so recht, wofür ich ihn gebrauchen könnte.

Zur Erklärung: Ich hab den Blitz geschenkt bekommen.

Hab mich natürlich gefreut, weil ich auch sehr oft überall gelesen habe, dass ein externer Blitz absolut zur Grundausstattung gehört.

Ich fotografiere aber eigentlich meistens draußen (available light) und wenn ich mehr Licht brauch benutz ich einen Reflektor. Drinnen fotografier ich (wenn überhaupt) auch nur mit AL und Reflektor. In einem Studio fotografiere ich gar nicht (hab ich 1. nicht und 2. gefallen mir Studioaufnahmen meistens nicht so)

Ich habe es mit dem Blitz auch schon versucht, z.B. drinnen oder auch draußen, wenn es z.B. schon etwas dunkler war, aber mit dem Ergebnis war ich nie zufrieden. Obwohl ich mich auch reingelesen habe, Tutorials zum Blitzen geschaut habe, etc. Dennoch hauen mich die Bilder nicht vom Hocker.
Auch find ich den Blitz auf der Kamera total störend und sehr schwer auf Dauer und komme mir total bescheuert vor, wenn ich damit rumlaufe, weil das Ding so übertrieben riesig ist. :o:D

Jetzt frag ich mich also - brauch ich den Blitz überhaupt? Soll ich mir vielleicht einen Funkauslöser besoren, damit ich den Blitz nicht auf der Kamera haben muss? Vielleicht werden dann ja auch die Bilder besser, wenn nicht immer so frontal geblitzt wird...?

Ich weiß irgendwie nicht so recht weiter mit dem Ding...
In welchen Situationen benutzt ihr den Blitz? Und wenn ja: wie? (also direkt, indirekt, entfesselt, etc.?)
 
Jetzt frag ich mich also - brauch ich den Blitz überhaupt?
Nein. Lies Dir als Begründung einfach Deinen eigenen Beitrag nochmal durch ;)

Soll ich mir vielleicht einen Funkauslöser besoren
Nein.
Wenn Du einen Blitz nicht gebrauchen kannst, dann kannst Du einen Blitz mit Funkauslöser auch nicht gebrauchen.

Vielleicht werden dann ja auch die Bilder besser, wenn nicht immer so frontal geblitzt wird...?
Du blitzt doch garnicht.
Du fotografierst Available Light und notfalls mit Reflektor.

Ich weiß irgendwie nicht so recht weiter mit dem Ding...
Wenn Du mir einen Preßlufthammer schenken würdest, wüßte ich damit auch nichts anzufangen. Auch nicht, wenn er eine Fernbedienung hätte. Und ob die Löcher, die ich damit probeweise in meiner Umgebung produziert habe, besser werden, ist ziemlich wurscht, wenn ich eigentlich gar keine Löcher machen will ...

In welchen Situationen benutzt ihr den Blitz? Und wenn ja: wie? (also direkt, indirekt, entfesselt, etc.?)
Ich benutze meinen Blitz immer dann, wenn ich ihn brauche. Das hat nichts mit einer speziellen Situation zu tun, sondern mit der Idee/Vorstellung des zu machenden Bildes.
Je nachdem, wie das Bild aussehen soll, nutze ich in direkt, indirekt und auch mal entfesselt.
(ich blitze aber eher selten)


Wenn es Dich irgendwie beruhigt: im Laufe des Lebens sammeln sich so einige Gegenstände an, mit denen man nichts anzufangen weiß. Üblicherweise sammeln die sich in Garagen, im Keller oder auf Dachböden ... in der Hoffnung, eines Tages doch noch mal Verwenung dafür zu haben.
Oder man verkauft sie halt.
 
Also ich benutze meinen Blitz zumeist in geschlossenen Räumen, bei Veranstaltungen, die naturgemäß fast immer zu wenig Licht für ausreichend kurze Belichtungszeiten bieten.

Hier kommt der Blitz sofern die Deckenhöhe nicht gerade 20m ist fast immer indirekt zum Einsatz, wobei ich eine Bouncecard benutze um einen Teil des Lichtes dennoch nach vorne zu lenken. Meiner Erfahrung nach lassen sich so sehr ausgewogenen und nicht "sterilgeblitzte" Bilder erreichen.

Außerdem leistet der Blitz mir gute Dienste bei Portraitaufnahmen, die (zusammen mit den von dir schon benutzten Reflektoren) durch eine kontrollierte Beleuchtung auch deutlich aufgewertet werden (können, nicht müssen!!!)

Ob du den Blitz tatsächlich brauchst, kannst natürlich schlussendlich nur du entscheiden, und auch das entfesselte Blitzen muss natürlich wenigstens einen gewissen Reiz auf dich ausüben, bevor du auch noch Geld in Funkauslöser investierst, die dann gemeinsam mit dem Blitz verstauben.

In jedem Fall ist (für mich) der Aufsteckblitz ein nützliches Zubehör, auch wenn der Anteil der Blitzaufnahmen im Vergleich zur Gesamtzahl meiner Bilder verschwindend gering ist ...

Viele Grüße,
Philipp
 
Manchmal gewinnt man aber auch eine neue Leidenschaft dazu, wenn man sich näher mit etwas auseinandersetzt.

Entdecke die neuen Möglichkeiten, die so ein Blitz mit sich bringt. Und es muss ja kein Funkauslöser sein, ein TTL-Kabel für 15 Euro tut es ja auch erst mal.
Den Blitz immer nur auf der Kamera nach vorne gerichtet wird auch immer nur das gleiche Ergebnis bringen.

Bist Du neugierig, dann probiere mehr aus, wenn nicht, dann siehe zwei Post über mir.

Gruß, Heiko
 
Danke schonmal für die Tipps. Vielleicht brauch ich ihn ja tatsächlich nicht... :rolleyes:

Ich warte mal noch ein bisschen ab.. im Mai bin ich bei einer Hochzeit eingeladen und werde dort auch etwas fotografieren (Profifotograf ist aber auch anwesend) - da könnte ich mir schon vorstellen, dass ich den Blitz zu späterer Stunde bei der Party doch einsetzen werde.

Und wenn das alles sich als Quatsch rausstellt und der Blitz weiterhin nur rumliegt dann werd ich ihn verkaufen und mir was sinnvolleres dafüt zulegen, z.B. nen besseren Body :)
 
Danke schonmal für die Tipps. Vielleicht brauch ich ihn ja tatsächlich nicht... :rolleyes:

Ich warte mal noch ein bisschen ab.. im Mai bin ich bei einer Hochzeit eingeladen und werde dort auch etwas fotografieren (Profifotograf ist aber auch anwesend) - da könnte ich mir schon vorstellen, dass ich den Blitz zu späterer Stunde bei der Party doch einsetzen werde.

Und wenn das alles sich als Quatsch rausstellt und der Blitz weiterhin nur rumliegt dann werd ich ihn verkaufen und mir was sinnvolleres dafüt zulegen, z.B. nen besseren Body :)

Falls du vor hast bei Hochzeiten zu fotografieren, bin ich mir sicher, dass du dir sogar noch einen Blitz anschafen wirst :)
Behalte das Teil erst (günstiger wirst Du einen Blitz nicht bekommen ;). Metz 58 Af-1 ist sogar Masterfähig (damit kannst du z.B andere Metz 58 Af-1 oder Metz 48 AF-1 steuern)
 
Hallo suedseeblume,

Sönke hat Recht: Niemand braucht einen Blitz, wenn seine Motive keinen erfordern. Ich benötige auch kein Supertele, einfach weil ich keine Vögel, wilde Elefanten oder Spaceshuttle-Starts fotografiere... Dito Makro. Das einzige, was mich aber stutzig gemacht hat und weswegen ich überhaupt etwas schreibe war deine Aussage mit dem "immer so frontal geblitzt": Hast du bis jetzt immer nur frontal von vorne geblitzt? Das sieht natürlich i.d.R. furchtbar und künstlich aus. Indirekter Blitzeinsatz dagegen, also das Blitzlicht von der Decke und/oder einer Wand reflektiert, sieht, richtig angewendet, meistens sehr natürlich und gut aus. Vorteil: Du hast dein Licht immer dabei, kannst es (in Grenzen) so gestalten, wie du das möchtest, und dein Motiv im wahrsten Sinne des Wortes "ins beste Licht rücken". Das würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall nochmal ausprobieren! Am besten mit offener Blende, höheren ISO und nicht zu kurzer Belichtungszeit, sodass auch noch genug Umgebungslicht mit aufs Foto kommt. Wenn du das Blitzlicht mit künstlichem Licht mischen möchtest, ist eine Farbfolie (z. B. die Nr. 204 von Lee, ein Cent-Artikel) vor dem Blitz sehr nützlich.

Ich hoffe, ich habe hier keine Eulen nach Athen getragen.

Gruß Martin
 
@ Martin:

Ich denke das ist genau der richtige Hinweis.


@ TE:
Ein Blitz kann so vielseitig sein nur die meisten haben wirklich diese frontal geblitzen Bilder im Kopf. Das war bei mir auch der Fall bis ich mich mal eine gewisse Zeit mit dem Thema richtig beleuchten und blitzen beschäftigt habe.

Am besten mal ein Phottix für 30 Euro + Satz Lee Folien kaufen und sich etwas in die Materie einlesen.

Ich nutze obwohl ich einen KB Body und eine 50mm 1.4 Linse habe gerne auf bei Offblende! Indoor einen sanften indirekten Aufhellblitz. Natürlich geht das auch mit einem Reflektor aber der ist weit weniger flexibel.

Ein Beispiel. Familienfeier.
Ich lege meinen Blitz mit Lee 204 und Phottix immer auf einen Schrank oder auf ein Regal und bounce damit schräg gegen die Decke.
Somit kann ich mich im Raum frei bewegen (die Personen sich ebenso) und das schöne ist die merken gar nicht bis es zu spät ist, dass ein Bild gemacht worden ist.:)
 
Ich lege meinen Blitz mit Lee 204 und Phottix immer auf einen Schrank oder auf ein Regal und bounce damit schräg gegen die Decke.

Genauso mache ich es auch immer. Allein dafür hat sich die Anschaffung schon gelohnt. Ohne diese Konstellation hätte ich viele Bilder von meinem Sohn in eher unzeigbarer Qualität....
Ein Beispiel, bei dem man sieht, dass es nicht totgeblitzt aussieht, wenn man diesen Weg des Blitzens im Wohnzimmer geht.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1583180&d=1291638702

da fällt mir gerade ein, meiner liegt noch immer auf dem Schrank:rolleyes:
 
Also ich hab auch schon indirektes Blitzen versucht (gegen die Wand z.B.). Irgendwie fand ich das Ergebnis nie besonders toll. Ich muss wahrscheinlich einfach mehr üben.
Und nach dem, was ich hier jetzt gelesen habe, sollte ich mir dann schon so einen Fernauslöser (oder wie auch immer das heißt) für meinen Blitz besorgen.
Kann jemand einen empfehlen? Möglichst günstig, aber eben kein Schrott.
Falls es wichtig ist: Ich hab eine Sony alpha 200 und Metz 58 AF-1.

Ich hab mir überlegt ich schnapp mir mal eine Testperson und probier mal Bilder draußen in der Dämmerung am Abend zu machen. Mal sehen was dabei rauskommt und ob mich der Blitz doch überzeugen kann :p
 
Hallo!

Anbei drei Beispielsituationen, bei denen ich sehr gerne mit Blitz arbeite (einer ist immer in meiner Fototasche):
1. Feiern/Hochzeiten, aber auch andere Indoor-Sachen (Kinder etc.): Indirekter Blitz mit Bouncekarte ist hier die einzige Lichtquelle.
2. Outdoor-Shooting: Erzeugung einer bestimmtem Lichtstimmung, die mir gerade vorschwebt. Hier habe ich rechts durch einen Reflektor geblitzt (da war allerdings auch noch jemand dabei, der beides gehalten hat ...).
3. Mobiler "Studioblitz": Zusammen mit einer mobilen Softbox (bei mir Flash2Softbox) lassen sich ebenfalls gute Ergebnisse erzielen. Anbei ein "Pausenbild" von einem Shooting (ich glaube, ich habe hier irgendwo auch schon ein anderes Bild aus der Serie gezeigt ...); hinten blitzt zusätzlich noch ein zweiter Blitz zum Aufhellen des Hintergrunds gegen die Wand.

Du siehst, so ein Blitzgerät kann schon ganz nützlich sein, wenn man sich mit der Bedienung etwas vertraut gemacht hat.

Gruß Jens
 
Cool, danke für die Beispiele uburoi.
Mir gefallen die zwei ersten Bilder sehr gut. Gab es beim ersten Bild keine Raumbeleuchtung zusätzlich? Nur der Blitz?
 
Das war eine ziemlich düstere Ecke in dem Lokal. Da war vermutlich schon ein kleiner Rest Umgebungslicht, aber gegenüber dem Blitzlicht spielte das keine Rolle ...

Gruß Jens
 
Möglichst günstig, aber eben kein Schrott.
Falls es wichtig ist: Ich hab eine Sony alpha 200 und Metz 58 AF-1.

Ich denke mal fuer den Anfang kannst du auch Wireless Blitzen. Bei der Sony im FN Menue den Flash einfach auf WL stellen und den Blitz ebenfalls.

Der externe Flash wird dann vom Kameraflash zum ausloesen ueberredet. Das heisst falls aus irgendeinem Grund der Kameraflash stoert, am besten die Hand 2cm davor halten oder ein Taschentuch als Diffusor drauf ;)

Das reicht wohl mal zum probieren und den Fernausloeser kannst dir dann immernoch kaufen...
 
Ich wollt nur mal mitteilen, dass ich nun doch voll und ganz überzeugt davon bin, dass ich diesen Blitz brauche! ;)

Ich hab mich einfach mal getraut und heute drinnen ein kleines Shooting mit einem Kind gehabt - und ich habe den Blitz benutzt! Ohne wäre es gar nicht gegangen, denn es war viel zu dunkel und so ein Knirps bewegt sich einfach zu viel.

Und siehe da: Ich bin gar nicht mal so unzufrieden mit dem Ergebnis.

Werde auf jeden Fall weiter üben - ein Blitz ist doch was tolles :D
 
Darf man fragen wie du mit dem Blitz gearbeitet hast? Auf der Kamera und an die Decke gebounced oder off-camera?

Coole Bilder uebrigens!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten