eric
Themenersteller
Hallo, ich habe mir (spontan) bei einer kürzlich vergangenen Aktion eine D300 nebst Sigma 150-500 geleistet.
Aber irgendwie bin ich nun am Zweifeln und da es dort ein 14tage "Umtauschrecht ohne blabla" gibt brauche ich mal Tips von euch. Vielleicht ist mein GrundAnsatz falsch, vielleicht mache ich auch nur was falsch, oder es ist schlicht die falsche Linse.
Achtung: Eine 1er von Canon möchte ich nicht, die cam ist mir zu gross und schwer (insb. wenn noch ne lange tüte dran ist!)
Der Hintergrund: Ich hab eigentlich ne Canon 5D, welche absolut super ist. Da ich aber langsam am Wildlifeknipsen, (damit meine ich alles von Rehen über Enten oder gar Greife, allerdings auch zB: Flugshows in Tierparks etc...) gefallen finde, fehlt es bei der 5D an zwei Punkten:
1.) VF würde bei echtem wildlife Wahnsinnsoptiken verlangen, um einigermassen die Fluchtsdistanz zu überbrücken, d.h. ab 600mm wird es erst sinnvoll, ich hab aber nur ein (gutes) 100-400L, 600mm bin ich nicht bereit zu tragen oder zu bezahlen. daher der gedanke an eine cropcam hierfür...
2.) der AF der 5D ist für langsames sehr gut, für schnelles Wildlife, das fängt schon beim laufenden Hund an, eher "suboptimal", das heisst egal was man einstellt es läuft schnell raus, bzw. erfordert viel übung (ok immer) bzw. produziert viel ausschuss.
wenn ich damt unterwegs bin und bewegte motive anvisiere (Kombi 5D+100-400L) dann erlebe ich immer wieder dass das scharfstellen schlecht läuft, oft ist das motiv raus aus dem schärfebereich, die kombi beginnt zu pumpen, resultat objekt weg... wenn aber der 5D-af greift, dann sind die ergebnisse klar und sehr detailreich, leider nimmt dies mit geschwindigkeit und entfernung des anvisierten objektes exponentiell ab.
nun wäre dann ja der erste gedanke, ich kauf mir eine 40D oder 50D als cropcam, evtl eine längere brennweite (fb) dazu, der af soll ja besser sein.
Da ich hier und anderswo immerwieder gelesen habe der D300 Af ist schlicht das Mass aller Dinge (in dieser preisklasse bis 2000,-), wollte ich dies testen, daher dieser Kauf.
Ich war also gestern und heute mal los mit Einbein und der Kombi D300+150-500.
Nach einigen Tests muss ich sagen der AF der D300 ist im Bereich bewegte Motive TOP, verfolgen, nachführen, alles klappt. die d300 "klebt" sozusagen am objekt. keine meiner bisherigen cams (10D, 400D, 5D) hat das so auf anhieb geschafft; auch die geschwindigkeit des Sigma HSM ist im zusammenspiel für mich sehr gut.
Auch ruhige Motive mit einzel af klappen logischerweise gut...hier also fühle ich mich bestätigt, das D300 Autofokusmodul ist supergut, egal wieviel messfelder aktiviert, je nach anforderung.
allerdings sind die ergebnisse welche ich dann damit erziele für mich doch sehr zwiespältig. denn es fehlt mir beim bild am detailreichtum,
insbesondere wenn ich einen auschnitt aus dem bild mache um im endefekt einen guten "seiten füllenden din a4" ausdruck zu machen, hier bin ich von der 5D (wenn denn der af trifft...lol) anderes gewohnt, obwohl ich in der regel einen grösseren ausschnitt machen muss.
So jetzt viel Vorgeschichte, ich zeig mal nur exemplarisch zwei D300 Bilder jeweils mit Ausschnitten, bei denen ich es halt so empfinde, ich hab ausserdem das gefuehl, dass insbesondere nach leichter bearbeitung das sichtbare rauschen des bildes zunimmt, trotz nur iso 250 bei der d300 und dies dann auch wieder details kostet.
ich hab wie bei meiner 5D bei der d300 sämtliche rauschunterdrückungen etc.. in der cam ausgestellt !!!
Die Bearbeitung ist sicher nicht perfekt, nur Tonwert und USM (100%) gemacht.
Meine Vermutung ist ja, das Sigma ist hier der limitierende Faktor. .
Wenn dies so ist, womit ist denn im Bereich 400-500mm brennweite bis 2kg maximalobjektivgewicht und bis ca 1500,- maximalkosten mit einer D300 + fragliches Objektiv deutlich mehr zu erwarten ????
oder ist der canon 40er bzw. 50er af gar nicht so viel schlechter als der d300 af (den ich jetzt als als wow erlebt habe), so dass es sinnvoller wäre eine canoncrop zu besorgen und dort im objektivpark zu schauen, bzw. erstmal mein 100-400L damit zu nutzen, was wirklich bei 400mm offen scharf ist und detailreiche ergbebnisse liefert.
ich hoffe, ich hab mich klar ausgedrückt, oder mein problem ist verständlich
ich hab mit dem umtauschen noch 10tage zeit...lol
danke fürs lesen und antworten...
Aber irgendwie bin ich nun am Zweifeln und da es dort ein 14tage "Umtauschrecht ohne blabla" gibt brauche ich mal Tips von euch. Vielleicht ist mein GrundAnsatz falsch, vielleicht mache ich auch nur was falsch, oder es ist schlicht die falsche Linse.
Achtung: Eine 1er von Canon möchte ich nicht, die cam ist mir zu gross und schwer (insb. wenn noch ne lange tüte dran ist!)
Der Hintergrund: Ich hab eigentlich ne Canon 5D, welche absolut super ist. Da ich aber langsam am Wildlifeknipsen, (damit meine ich alles von Rehen über Enten oder gar Greife, allerdings auch zB: Flugshows in Tierparks etc...) gefallen finde, fehlt es bei der 5D an zwei Punkten:
1.) VF würde bei echtem wildlife Wahnsinnsoptiken verlangen, um einigermassen die Fluchtsdistanz zu überbrücken, d.h. ab 600mm wird es erst sinnvoll, ich hab aber nur ein (gutes) 100-400L, 600mm bin ich nicht bereit zu tragen oder zu bezahlen. daher der gedanke an eine cropcam hierfür...
2.) der AF der 5D ist für langsames sehr gut, für schnelles Wildlife, das fängt schon beim laufenden Hund an, eher "suboptimal", das heisst egal was man einstellt es läuft schnell raus, bzw. erfordert viel übung (ok immer) bzw. produziert viel ausschuss.
wenn ich damt unterwegs bin und bewegte motive anvisiere (Kombi 5D+100-400L) dann erlebe ich immer wieder dass das scharfstellen schlecht läuft, oft ist das motiv raus aus dem schärfebereich, die kombi beginnt zu pumpen, resultat objekt weg... wenn aber der 5D-af greift, dann sind die ergebnisse klar und sehr detailreich, leider nimmt dies mit geschwindigkeit und entfernung des anvisierten objektes exponentiell ab.
nun wäre dann ja der erste gedanke, ich kauf mir eine 40D oder 50D als cropcam, evtl eine längere brennweite (fb) dazu, der af soll ja besser sein.
Da ich hier und anderswo immerwieder gelesen habe der D300 Af ist schlicht das Mass aller Dinge (in dieser preisklasse bis 2000,-), wollte ich dies testen, daher dieser Kauf.
Ich war also gestern und heute mal los mit Einbein und der Kombi D300+150-500.
Nach einigen Tests muss ich sagen der AF der D300 ist im Bereich bewegte Motive TOP, verfolgen, nachführen, alles klappt. die d300 "klebt" sozusagen am objekt. keine meiner bisherigen cams (10D, 400D, 5D) hat das so auf anhieb geschafft; auch die geschwindigkeit des Sigma HSM ist im zusammenspiel für mich sehr gut.
Auch ruhige Motive mit einzel af klappen logischerweise gut...hier also fühle ich mich bestätigt, das D300 Autofokusmodul ist supergut, egal wieviel messfelder aktiviert, je nach anforderung.
allerdings sind die ergebnisse welche ich dann damit erziele für mich doch sehr zwiespältig. denn es fehlt mir beim bild am detailreichtum,
insbesondere wenn ich einen auschnitt aus dem bild mache um im endefekt einen guten "seiten füllenden din a4" ausdruck zu machen, hier bin ich von der 5D (wenn denn der af trifft...lol) anderes gewohnt, obwohl ich in der regel einen grösseren ausschnitt machen muss.
So jetzt viel Vorgeschichte, ich zeig mal nur exemplarisch zwei D300 Bilder jeweils mit Ausschnitten, bei denen ich es halt so empfinde, ich hab ausserdem das gefuehl, dass insbesondere nach leichter bearbeitung das sichtbare rauschen des bildes zunimmt, trotz nur iso 250 bei der d300 und dies dann auch wieder details kostet.
ich hab wie bei meiner 5D bei der d300 sämtliche rauschunterdrückungen etc.. in der cam ausgestellt !!!
Die Bearbeitung ist sicher nicht perfekt, nur Tonwert und USM (100%) gemacht.
Meine Vermutung ist ja, das Sigma ist hier der limitierende Faktor. .
Wenn dies so ist, womit ist denn im Bereich 400-500mm brennweite bis 2kg maximalobjektivgewicht und bis ca 1500,- maximalkosten mit einer D300 + fragliches Objektiv deutlich mehr zu erwarten ????
oder ist der canon 40er bzw. 50er af gar nicht so viel schlechter als der d300 af (den ich jetzt als als wow erlebt habe), so dass es sinnvoller wäre eine canoncrop zu besorgen und dort im objektivpark zu schauen, bzw. erstmal mein 100-400L damit zu nutzen, was wirklich bei 400mm offen scharf ist und detailreiche ergbebnisse liefert.
ich hoffe, ich hab mich klar ausgedrückt, oder mein problem ist verständlich

ich hab mit dem umtauschen noch 10tage zeit...lol
danke fürs lesen und antworten...
Zuletzt bearbeitet: