• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich finde die Sterne nicht oder, wie finde ich die Sterne?

cl.GER

Themenersteller
Hallo

ich arbeite gerade die Anleitung von Antonius H. durch, die es hier gibt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425

Auf Seite 83 wird beschrieben, wie ich den Himmelsäquator einzeichne.
Allerdings finde ich nicht einen Ansatzpunkt wie und was ich Fotografiert habe.

Ich war hier: http://goo.gl/i1NLZr (51.590290, 3.670196)
Und habe von NO nach SW fotografiert.

Irgendwo in dem Sternenhimmel muss es also den Schwan geben - nur leider finde ich diesen nicht. :(

Wer mag mir helfen?
Ich habe schon mal versucht den Schwan ein zu zeichnen, aber irgendwas stimmt da nicht. Natürlich darf mein Bild zum Bestimmen der Himmelskörper verwendet und modifiziert werden.
 

Anhänge

  • 20140914_22-47-36_schwan.jpg
    Exif-Daten
    20140914_22-47-36_schwan.jpg
    333,5 KB · Aufrufe: 174
  • 20140914_22-47-36_schwan1.jpg
    Exif-Daten
    20140914_22-47-36_schwan1.jpg
    337 KB · Aufrufe: 147
  • 20140914_22-47-36_schwan2.jpg
    Exif-Daten
    20140914_22-47-36_schwan2.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 195
Die Sterne des Schwans hast du im Prinzip schon richtig, aber die Sternkarte liegt verkehrt herum (um 180° gedreht). Die Leier liegt auf deinem Foto rechts unterhalb vom Schwan.

L.G.

Burkhard.
 
Okay, habe ich gefunden...

Neues Problem: In meinem Bild gibt es keinen Horizont. :(
Gibt es irgendwo ein Thema das sich mit Fragen zu dem PDF beschäftigt bevor ich hier eine Einzelbeatmung auf machen?
 

Anhänge

  • 20140914_22-47-36_schwan3.jpg
    Exif-Daten
    20140914_22-47-36_schwan3.jpg
    247,3 KB · Aufrufe: 126
Gibt es irgendwo ein Thema das sich mit Fragen zu dem PDF beschäftigt bevor ich hier eine Einzelbeatmung auf machen?

Warum willst Du denn deine Bilder beatmen? :lol:

Sooooooooooooo genau arbeitest Du ja nicht nach der PDF, sonst wäre ein Horizont auf den Bildern. Den Horizont brauchst Du aber auch nicht, wenn Du den Himmelsäquator einzeichnen willst. Irgendwie frage ich mich, was Du denn da nun überhaupt machst :D

Um es einfacher zu machen: Überspringe den Schritt mit Hugin doch einfach und geh direkt ans Stacken ran. Hugin macht das Stacken sicherlich einfacher, aber man kann auch Bilder stacken, ohne vorhin den Hugin-Umweg gemacht zu haben. Diese Arbeit würde ich mir nur machen, wenn ich davon ausgehe, dass das Ergebnis sensationell aussehen wird und ich deshalb möglichst exakt arbeiten möchte. Hinzu kommt, dass eine Objektivverzeichnung von Hugin auch nicht enfernt werden kann und somit trotz allem Striche auf dem fertigen Foto zu sehen sein werden. Wie lang diese sind, hängt davon ab, welches Objektiv du verwendet hast, wie stark das verzeichnet, wieviele Aufnahmen Du insgesamt gemacht hast und wie lang die Gesamtbelichtungszeit war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzelbeatmen im Sinne von, hier ein extra Thema für meine Probleme auf zu machen.

Den Rest habe ich verstanden, wobei ich die Stelle mit dem "ihr müsst schauen, dass immer ein Äquartor auf dem Bild zu sehen ist" überlesen haben muss.
 
Einzelbeatmen im Sinne von, hier ein extra Thema für meine Probleme auf zu machen.

Ist doch nicht schlimm. Kann sein, dass der Thread vielleicht von den Mods noch woanders hin verschoben wird, aber ich finde deine Fragen jetzt auch nicht schlimmer als, ich habe heute Abend vor einen Vogel zu fotografieren und welche Blende soll ich nehmen. Von daher also keinen Stress wegen dem weiteren Thread ;)

Wenn Du also noch Fragen oder Verständnisprobleme hast, dann teil sie hier ruhig mit. Dann weiß ich auch, welche Themen ich vielleicht noch ausbauen oder besser erklären muss ;) Ich schreibe zwar schon an einer Neuauflage, aber die kommt frühestens Ende November / Anfang Dezember raus.
 
Ähm: Ich muss mich entschuldigen - ich habe 2 Themen an dem Tag vermischt und muss das noch mal klar stellen.
Geschrieben habe ich.
Neues Problem: In meinem Bild gibt es keinen Horizont. :(
Gemint war aber: In meinem Bild gibt es keinen Äquator.

Danach hast du geschrieben:
Den Horizont brauchst Du aber auch nicht, wenn Du den Himmelsäquator einzeichnen willst. Irgendwie frage ich mich, was Du denn da nun überhaupt machst :D
Und natürlich stimmt das, über den Horizont schreibst du ausführlich - allerdings nicht darüber, was man macht, wenn man keinen Äquator im Bild hat.

Wie gesagt: Hotizont & Äquator vermischt... :evil:

Zudem habe ich aber noch 1-2 Stellen gefunden, an denen ich auch Probleme hatte der Anleitung zu folgen. Schreib ich dir aber noch mal per PN.
 
Wenn Du keinen Äquator im Bild findest, dann vielleicht einen der Planeten oder den Mond? Du kannst im Endeffekt auch einfach die Spur irgendeines Sterns verfolgen, solange Du Dir merken kannst, welchen Stern du ausgewählt hast (oder in Stellarium fixieren). Dann suchst Du Dir deinen Bildausschnitt und lässt die Zeit schneller laufen, wo dein gewählter Stern von links nach rechts läuft. Alle paar mm in deinem Bildausschnitt, machst Du einen Screenshot und legst die dann später im Bildbearbeitungsprogramm übereinander. Den ersten Screenshot verwendest Du, um alle anderen dort hinein zu zeichnen. Das heißt, Du suchst in jedem Screenshot deinen Stern und markierst seine Position auf dem ersten Bild. Auf diesem ersten Bild hast Du dann spätere mehrere Markierungen und dass ist deine Linie, an der Du dich orientieren kannst. Die verläuft zwar nicht unbedingt parallel zum Äquator, aber es geht sich ja nur darum, eine krumme Linie zur Weiterverarbeitung gerade zu bekommen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten