• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich dachte, ich hätte Farbmanagement verstanden?

eViLsTieFel

Themenersteller
Ich habe hier irgendwie ein äußert merkwürdiges Problem. Ich weiß, das Fragen zum Farbmanagement hier an der Tagesordnung sind, aber eigentlich dachte ich, ich hätte es verstanden.
Das Problem: Bilder sehen in Adobe Bridge und Lightroom identisch aus, in Photoshop hingegen sind sie minimal weniger rot, aber mehr grün. Dabei sind die Color Settings in Photoshop auf "Europe General Purpose 2", was bei RGB für sRGB IEC61966-2.1 steht. Genau das Gleiche ist auch in der Bridge eingestellt, dort steht auch was von "Synchronized - Your Creative Suite applications are synchronized using the same color settings for consistent color management". In Lightroom konnte ich keine solchen Optionen finden, aber wie gesagt, Bridge und Lightroom zeigen das selbe an. Was jetzt "richtiger" ist, kann ich leider mangels Referenzprint nicht beurteilen.
Mein Monitorprofil wurde in Windows eingebunden und ist das Standard-Profil für den Monitor. Ich habe auch das Microsoft Color Control Panel Applet installiert und dort das Monitorprofil als Standard geladen. Erstellt wurde es mit dem DTP94 und der Profiltyp ist Lab clut.
Ich bin da irgendwie ratlos, hat jemand einen Tipp oder eine Idee?

Edit: in der neuen Firefox 3 Beta 4 mit aktiviertem Color-Management sieht es identisch aus wie in Photoshop. Das sollte also die korrekte Anzeige sein. Trotzdem bin ich ein wenig ratlos, vielleicht wird das Monitorprofil von Bridge und Lightroom nicht richtig interpretiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du in LR ein Bild an PS übergibst oder exportierst, dann kannst du das Farbprofil zuweisen, was dann natürlich in deinem Falle sRGB sein sollte. In der Bridge - bessergesagt bei ACR-Konverter - mußt du das übrigens auch machen.
 
Das Bild ist in meiner Datensammlung auf dem Rechner, und es hat schon von vornherein sRGB als Profil. Es geht also nicht um das Entwickeln neuer Bilder, sondern die konsistente Darstellung gleicher Farben in schon vorhandenen Bildern!
 
Da das Problem immernoch vorhanden ist, vielleicht eine technische Erläuterung:
mein System ist auf sRGB Kalibriert, das Monitorprofil ist als einziges in der Farbverwaltung eingebunden. Das Bild ist in sRGB und hat auch ein eingebettetes sRGB-Profil. Wenn ich jetzt sage "das Bild" ist es nur Beispielhaft, denn der Unterschied ist bei ALLEN Bildern in meiner Datenbank sichtbar. Mal mehr, mal weniger, denn der Unterschied ist vor allem in den Grün- und Rottönen sichtbar. Bilder ohne eingebettetes Profil sehen identisch aus, mit eingebettetem Profil allerdings nicht!

Edit: es scheint fast so, als ob in Bridge und Lightroom gar kein Color Management zum Einsatz kommt. Denn wenn ich das selbe Bild einmal nach sRGB und einmal nach aRGB konvertiert betrachte (natürlich mit jeweils eingebettetem Profil), dann sehen sogar diese Bilder unterschiedlich aus.
Vielleicht sollte ich es einfach mal Neuinstallieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutzt du denn in allen Programmen auch das gleiche Farbkonvertierungsmodul? Bedenke auch das ein Monitor über die Fläche nicht gleiche Farben anzeigt. Es ist also durchaus möglich das das Bild auf der rechten Monitorhälfte einen anderen Farbstich hat als auf der linken Hälfte.

Ich habe nun ja auch keine Ahnung wie stark die Unterschiede sind, kannst du davon mal Screenshots machen?
 
Naja bezüglich des Farbkonvertierungsmoduls: zumindest die Bridge und Photoshop teilen sich die Settings zur Farbverwaltung. Im Anhang mal ein Bild, links die Anzeige der Bridge, rechts die "richtige" Anzeige von Photoshop. Mein Monitor stellt die Farben über die gesamte Fläche visuell identisch dar. Auch ein Gamma-Problem besteht nicht (Eizo S2431W).
In der Bridge ist unter Einstellungen -> Erweitert das Farbmanagement aktiviert.
 
Mhhh das ist schon seltsam, magst du mir das Bild zur Verfügung stellen? Ich will mal schauen ob ich das Problem nachvollziehen kann.
 
Ja, das Bild stammt aus einer Canon 350D... aktuell Canon 30D. Mit synthetisch erstellten Verlaufsbildern konnte ich das Problem mit eingebettetem Profil auch nicht nachvollziehen. Wobei ich da leider nicht weiß, ob ich das vielleicht blos nicht erkenne oder die verwendeten Farben unkritisch sind. Bei mir schaut es ja tatäschlich auch nach einem Rotstich aus.
Mit einem Bild schaue ich mal nach, ich würde dann eins nehmen wo keine Person drauf ist *wühl*.
 
So hier ist mal der Einfachheit halber das Bild worum es im Thread eigentlich ging. Links ist das Bild in sRGB (wie im Anfang des Threads vermerkt), rechts eine Variante in aRGB.

Edit: sRGB-Bild hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß nicht obs hilft, aber lightroom arbeitet im ProPhotoRGB und die bilder sind beim exportieren nach sRGB immer leicht entsättigt, meine vermutung ist, dass lightroom hier nicht nach sRGB konvertiert sondern das neue farbprofil einfach zuweißt. spricht RGB werte erhalten -> anderer farbeindruck.

öffnest du allerdings ein ProPhotoRGB bild in photoshop und gehst auf bearbeiten -> in profil konvertieren und konvertierst das bild mit "perzeptiv" nach sRGB, so bleiben zwar die RGB werte nicht erhalten, aber dafür bekommst du einen (nahezu) identischen farbeindruck.

also probier mal ob ein bild das du mit lightroom exportiert hast, genau so ausschaut wie eins bei dem du erst auf rechtsklick -> "in adobe photoshop cs3 bearbeiten" gehst und in cs3 dann "integriertes farbprofil anstatt arbeitsfarbraum" nehmen (also in ProPhotoRGB) öffnen und dann wie oben beschrieben nach sRGB konvertieren und mit "für Web und Geräte speichern" exportieren.

hoffe es ist verständlich, habs grad eilig ;)
 
weiß nicht obs hilft, aber lightroom arbeitet im ProPhotoRGB und die bilder sind beim exportieren nach sRGB immer leicht entsättigt, meine vermutung ist, dass lightroom hier nicht nach sRGB konvertiert sondern das neue farbprofil einfach zuweißt. spricht RGB werte erhalten -> anderer farbeindruck.

ProPhoto nach sRGB "zugewiesen" ist ein sehr extremer Unterschied, das erklärt nicht diesen "Hauch".

öffnest du allerdings ein ProPhotoRGB bild in photoshop und gehst auf bearbeiten -> in profil konvertieren und konvertierst das bild mit "perzeptiv" nach sRGB, so bleiben zwar die RGB werte nicht erhalten, aber dafür bekommst du einen (nahezu) identischen farbeindruck.

Perzeptiv erhält nicht den Farbeindruck, da es den Quellfarbraum in den Zielfarbraum skaliert. Soll es den Farbeindruck behalten dann musst du Relativ Farbmetrisch verwenden. Das behält die Farben die im Zielfarbraum existieren bei, Farben die außerhalb des Zielfarbraumes liegen, werden auf die am besten passende Farbe gelegt.

also probier mal ob ein bild das du mit lightroom exportiert hast, genau so ausschaut wie eins bei dem du erst auf rechtsklick -> "in adobe photoshop cs3 bearbeiten" gehst und in cs3 dann "integriertes farbprofil anstatt arbeitsfarbraum" nehmen (also in ProPhotoRGB) öffnen und dann wie oben beschrieben nach sRGB konvertieren und mit "für Web und Geräte speichern" exportieren.

hoffe es ist verständlich, habs grad eilig ;)

Es ist ja bei ihm ein und die selbe Datei die in der Bridge anders aussieht als mit Photoshop, das hat mit einer Farbraumkonvertierung erstmal nichts zu tun. Das Problem muss eher im Profil selber stecken oder in den Programmen, dafür brauche ich halt mal das Originalbild.
 
ProPhoto nach sRGB "zugewiesen" ist ein sehr extremer Unterschied, das erklärt nicht diesen "Hauch".

naja, so riesig ist der unterschied nicht, dass es den farbeindruck völlig verfälscht. von prophoto nach srgb war es doch vielmehr so dass das bild lediglich leicht entsättigt wird, wobei die helligkeit erhalten bleibt, da beide räume den selben gamma wert haben.

Perzeptiv erhält nicht den Farbeindruck, da es den Quellfarbraum in den Zielfarbraum skaliert. Soll es den Farbeindruck behalten dann musst du Relativ Farbmetrisch verwenden. Das behält die Farben die im Zielfarbraum existieren bei, Farben die außerhalb des Zielfarbraumes liegen, werden auf die am besten passende Farbe gelegt.

mag sein, dass ichs vertauscht hab, jedenfalls hat perzeptiv bei mir bisher die besseren resultate gebracht.

Das Problem muss eher im Profil selber stecken oder in den Programmen, dafür brauche ich halt mal das Originalbild.

wär auch ne möglichkeit, ja
 
Es ist ja bei ihm ein und die selbe Datei die in der Bridge anders aussieht als mit Photoshop, das hat mit einer Farbraumkonvertierung erstmal nichts zu tun. Das Problem muss eher im Profil selber stecken oder in den Programmen, dafür brauche ich halt mal das Originalbild.

Das Bild, das ich in meinem letzten Post angehängt habe, IST das Originalbild, und weißt trotz Verkleinerung auch die Farbverschiebung bei Betrachtung mit Photoshop und Bridge/Lightroom auf!

Vielleicht nützt dir das ja was bei der Fehlerbewertung.
 
naja, so riesig ist der unterschied nicht, dass es den farbeindruck völlig verfälscht.

Ich finde den Unterschied eklatant, siehe Anhang.

Zum Thema Perzeptiv, es kommt halt immer auf das Motiv an, je mehr Farben sich außerhalb des Zielfarbraumes befinden, desto mehr ist perzeptiv im Vorteil. Da es bei relativ Farbmetrisch in stark gesättigten Bereichen zuläuft. Hat das Bild aber kaum Farben außerhalb des Zielfarbraumes, verändert Perzeptiv unnötiger Weise die Farbdarstellung. Was bei RGB Konvertierung sehr oft der Fall ist.
 
Das Bild, das ich in meinem letzten Post angehängt habe, IST das Originalbild, und weißt trotz Verkleinerung auch die Farbverschiebung bei Betrachtung mit Photoshop und Bridge/Lightroom auf!

Vielleicht nützt dir das ja was bei der Fehlerbewertung.

Ich kann nur soviel sagen, das ich den Fehler in Bridge nachvollziehen kann. Wobei bei einem Tiff Bild der Fehler nicht auftritt. Ich werde mir das mal heute Abend in Ruhe noch mal zu gemüte Führen.
 
Wenn ich beide Bilder (PS und LR) übereinanderlege und dabei die Farbräume beachte, dann ist der Unterschied maginal * (würde mir jetzt nicht auffallen, ohne dem Modus Differenz + TWK). Wirklich auffällig rotstichig ist es aber, wenn AdobeRGB mit sRGB verglichen wird **, es liegt also nahe, das das Profil selbst korrekt ist, aber irgendwo im CM der Wurm drin ist.


* hier mal der Unterschied, also für mich ist das fast identisch
** hier die Sache ohne CM, da sieht es schon anders aus


@strauch

:eek::eek:
uff, ist ja Wahnsinn, also bei mir sieht das nicht so aus.
 
hallo eViLsTieFel,
wenn ich das richtig sehe, dann ist in dem Bild, auf das du dich beziehst, AdobeRGB als Farbprofil eingebettet und nicht sRGB.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten