• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ich bekomms nicht auf die Reihe... Fragen zur Belichtung.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_20950
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_20950

Guest
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Irgendwie sehen meine Bilder, zumindest die, die ich hier in meinem Arbeitszimmer mache, sehr schwammig und irgendiwe... naja, nennen wirs "beschissen", aus. Ich bin nicht wirklich der absolute Fotocrack und benötige daher mal ein paar Tipps und Hinweise.
Das angehängte Foto steht stellvertretend für eine ganze reihe schwammige Bilder.
Beleuchtet wurde das Bild im, mehr oder weniger, dunklen Raum, angestrahlt von 2 normalen Schreibtischlampen (Dulux Wasweissich, 11 Watt oder so). Bei vom Tageslicht beleuchtetem Raum sind die Bilder auch nicht viel besser.
Auf der Kamera (D50) trohnt ein Sigma-Blitz (EF-500 DG ST).
Liegts an de Belichtungseinstellungen, an der Beleuchtung oder an was ganz anderem?
Da ich nunmal (noch) nicht wirklich viel Ahnung habe, würde ich mich über ausführliche Schelte mit umfangreichen Erklärungen und Fehlerhinweisen freuen.

Gruß und Dank,
Stefan



Hier die Exif-Daten zu dem Bild:
Code:
[Image]
Make = NIKON CORPORATION
Model = NIKON D50
Orientation = top/left
X Resolution = 300
Y Resolution = 300
Resolution Unit = inch
Software = Adobe Photoshop CS Windows
Date Time = 2006-02-16 18:15:55
White Point = [313/1000, 329/1000]
Primary Chromaticities = [64/100, 33/100, 21/100, 71/100, 15/100, 6/100]
YCbCr Coefficients = 299/1000, 587/1000, 114/1000
YCbCr Positioning = co-sited
Exif IFD Pointer = Offset: 352

[Camera]
Exposure Time = 1/60"
F Number = F29
Exposure Program = Aperture priority
Exif Version = Version 2.21
Date Time Original = 2006-02-16 17:54:19
Date Time Digitized = 2006-02-16 17:54:19
Components Configuration = YCbcr
Compressed Bits Per Pixel = 4
Exposure Bias Value = ±0EV
Max Aperture Value = F4.29
Metering Mode = Pattern
Light Source = Flash
Flash = Flash fired, auto mode, return light detected
Focal Length = 31mm
User Comment =                                     
Subsec Time = 0.30"
Subsec Time Original = 0.30"
Subsec Time Digitized = 0.30"
Flashpix Version = Version 1.0
Color Space = Uncalibrated
Exif Image Width = 800
Exif Image Height = 532
Interoperability IFD Pointer = Offset: 984
Sensing Method = One-chip color area sensor
File Source = DSC
Scene Type = A directly photographed image
CFA Pattern = [B,G],
[G,R]
Custom Rendered = Normal process
Exposure Mode = Auto exposure
White Balance = Manual white balance
Digital Zoom Ratio = 1x
Focal Length In 35mm Film = 46mm
Scene Capture Type = Normal
Gain Control = None
Contrast = Normal
Saturation = Normal
Sharpness = Soft
Subject Distance Range = unknown
Gamma = 2.2

[Interoperability]
Interoperability Index = R03
Interoperability Version = Version 1.0

[Thumbnail Info]
Compression = JPEG Compressed (Thumbnail)
X Resolution = 72
Y Resolution = 72
Resolution Unit = inch
JPEG Interchange Format = Offset: 1110
JPEG Interchange Format Length = Length: 2356

[Thumbnail]
Thumbnail = 160 x 106
 
Zuletzt bearbeitet:
alles eine Frage der Kontraste.
Dein Ausgangsbild zeigt ein Histogramm in dem kaum Tiefen sind (Anhang1)
Da im Bild neben dem Flyer noch so komische andere (dunkle) Sachen sind rechts/links Oben gibt es ein paar Zacken bei den Tiefen.
Ich habe das komplette Bild etwas ausbalanciert, mit einer Gradationskurve und mich dabei auf den "schwamigen" Bereich konzentriert (Anhang2) das dazugehörige histogramm ist Anhang 3. Sieht schon etwas aus. Wenn man den Flyer ausschneidet und nur darauf eine Tonwertkorrektur macht, sieht das ganze schon viel besser aus. Anhang 4 mit Histogramm dazu (Anhang5)
Habe bei allen Bildern mit der Mitteltonpipette einen Weißabgleich auf der Tischdecke gemacht, war noch sehr viel Blauanteil drin -
Mischlicht ist immer ganz schlecht (Blitz+Kunstlichtlampe). Am Original, am besten 16bit tiff aus RAW, kann man natürlich viel, viel mehr rausholen.
Hoffe das hilft
oli
 
Wenn Du eine weisse Decke hast, probiere es mal mit indirektblitzen und ausgeklappter Streuscheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, daß das (unbearbeitete) Bild sehr natürlich aussieht. Von diesem Motiv (weiße Karte auf weißem Grund) kann man keine Regenbogenfarben erwarten. Logischerweiße reizt das Motiv die Dynamik der Kamera nicht ansatzweise aus.
 
beim Fotografieren von weissen Motiven solltest Du +1 bis +1,5 Blenden korrigieren, dann wird Weiss auch weiss.
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Hinweise.
Werd' wohl am besten als erstes mal vernünftige Lampen besorgen und hoffen, dass es schon mal was bringt.

Gruß,
Stefan
 
olis schrieb:
Habe bei allen Bildern mit der Mitteltonpipette einen Weißabgleich auf der Tischdecke gemacht,

damit auch ich nicht Dumm sterbe, wie mache ich einen Weißabgleich mit der Mitteltonpipette (in PS?). Ich habe auch schon die Suche bemüht - kein Treffer für beide Begriffe und zu viele nur für "Weißabgleich" .

Also Ihr seht, das ich nich zu faul zu Suchen bin ;-)


Danke und Grüße

Stefan
 
@Rallinger
Siehe Anhang. Am besten stellt Du vorher die Pipette auf "5 x 5 Pixel Durchschnitt".
Allerdings handelt es sich nur um eine nachträgliche (d. h. verlustbehaftete) Korrektur. Besser ist auf jeden Fall ein echter Weißabgleich im RAW-Konverter.
 
Nightstalker schrieb:
beim Fotografieren von weissen Motiven solltest Du +1 bis +1,5 Blenden korrigieren, dann wird Weiss auch weiss.

Richtig. Manches geht nämlich auch heute noch ohne EBV ........ :D

Und auch bei der Fotografie auf digitales Aufnahmemedium gelten gewisse Grundregeln wie bei analog genauso. Z.B., dass die Belichtungssysteme der Kameras auf ein mittleres grau eingestellt sind, so dass man bei überwiegend helleren Flächen gezielt überbelichten muss und bei überwiegend dunkleren Flächen etwas unterbelichten, wenn nicht alles grau in grau versumpfen soll. Es lebe die gute alte Belichtungskorrektur schon bei der Aufnahme ...........

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiere es dann vll. mal mit einem farbigen Untergrund!?........ weiß-weiß hat sowieso keinen kontrast ........ ist halt alles geschmacksache.......:top:
 
Noch ein kleiner Hinweis: Dein Bsp-Bild ist mit Blende 29 aufgenommen worden (exif...). Dadurch entstehen unweigerlich Beugungsunschärfen. Vielleicht mal mit Bende 8 oder 13 probieren.
 
fantomas schrieb:
Was ist mit dem Weissabgleich?


der ist eingebaut ;) und man sollte ihn deshalb auch benutzen...das hat aber nichts mit der Belichtung zu tun, ein graues Papier bekommt man nicht per Weissabgleich weiss. (siehe auch Link in meinem oberen Post..)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten