• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ICC-Druckerprofil bei Epson Druckern

ThomasD2

Themenersteller
Hallo,

wird das
ICC-Druckerprofil (konkret eines R200) benutzt, wenn man im Druckertreiber
unter Farbverwaltung die Option: "Keine Farbabstimmung" ankreuzt?
Das betreffende ICC Profil wird über das Windows 7 Farbmangement
manuell zugewiesen [x] Eigene Einstellungen für das Gerät verwenden.

Danke
 
Das Druckerprofil wird entweder im Druckertreiber oder im Anwendungsprogramm angewendet. An der jeweils anderen Stelle sollten die Farben 1:1 durchgereicht werden.
Ich empfehle die Anwendung im Programm, weil sie (wenn das Programm denn Druckerfarbmanagement bietet) garantiert funktioniert. Die Anwendung im Druckertreiber hat leider einige Fallstricke.

Windows selber kann mit dem Druckerprofil gar nichts anfangen; die Eintragung in der Win-7-Farbverwaltung ist nur dazu da, dass Programme dort "nachschauen" können - was sie aber, mit wenigen Ausnahmen, nicht tun.
In den allermeisten Fällen bleibt die Eintragung des Druckerprofils in der Win-Farbverwaltung also wirkungslos.

Es gibt auch leider kaum Möglichkeiten, aus Programmen, die selber kein Farbmanagement können (z. B. Textverarbeitungen) mit Anwendung des Profils zu drucken.
 
danke für die Antwort. Ich habe meine Frage leider nicht exakt genug gestellt.

Vorausgesetzt ein Programm XY ist dazu fähig, das Windows Farbmanagement zu nutzen (nicht das eingebaute Management wie z.B. in LR5, wo man beim Druck explizit ein Druckerprofil angeben kann). Nutzt XY dann auch das dem Drucker in Windows 7 standardmäßig zugewiesene ICM-Profil, wenn im Druckertreiber ICM selbst deaktiviert ist?
 
WEnn du im Treiber das ICM deakivierts, dann verwendet der Drucker nur das ICC-Profil der Anwendung. Aber wichtig: in der Anwendung muss das ICC-Profil aktiviert werden.
 
Vorausgesetzt ein Programm XY ist dazu fähig, das Windows Farbmanagement zu nutzen (nicht das eingebaute Management wie z.B. in LR5, wo man beim Druck explizit ein Druckerprofil angeben kann)
Ein eigenständiges Windows-Farbmanagement gibt es nicht. Windows stellt den Programmen zwar ein Farbmanagement-Modul zur Verfügung, das sie nutzen können, aber Windows nimmt von sich aus keine Farbumrechnungen vor. Ob ein Programm das Windows-Farbmanagementmodul nutzt oder sein eigenes (z. B. in Photoshop kann man als Nutzer das Modul wählen), ist nebensächlich, da die Ergebnisse und die grundsätzliche Vorgehensweise sich nicht ändern.

Nutzt XY dann auch das dem Drucker in Windows 7 standardmäßig zugewiesene ICM-Profil, wenn im Druckertreiber ICM selbst deaktiviert ist?
Wenn das Programm das Standard-Druckerprofil von Windows auslesen kann (was, wie gesagt, nur wenige Programme können), dann verwendet es dieses. Der Druckertreiber hat darauf keinen Einfluss.

Letztlich geht es darum, dass die Farben des Bildes (Arbeitsfarbraum) irgendwann in den Druckerfarbraum umgerechnet werden. Dabei ist wichtig, dass der Druckertreiber für den Druck so eingestellt ist, wie er auch zum Zeitpunkt der Profilerstellung eingestellt war; andernfalls stimmt das Profil nicht.
Am sichersten erreicht man das, indem man das Druckerfarbmanagement im Anwendungsprogramm nutzt und den Druckertreiber auf neutrale Werte stellt (insbesondere sein eigenes Farbmanagement abschaltet, damit es nicht zur Doppelkonvertierung kommt). Ob man das Druckerprofil direkt im Anwendungsprogramm wählt, oder ob das Anwendungsprogramm sich das Profil im Betriebssystem "abholt", ist fürs Verfahren egal. Die Variante übers Betriebssystem hat aber eigentlich nicht viel Sinn, da man das Profil je nach Papiersorte wechseln muss und dies im Betriebssystem viel umständlicher wäre als im Druckdialog des Anwendungsprogramms. Ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die meisten Programme diese Möglichkeit erst gar nicht anbieten.
Theoretisch dasselbe erreicht man, wenn man das Druckfarbmanagement des Programms deaktiviert und die Umrechnung dem Druckertreiber überlässt (sofern dieser eine entsprechende Option hat). Hier gilt auch wieder: Entweder der Druckertreiber bietet seine eigene Einstellung für das genutzte Profil, oder er holt es sich aus der Eintragung im Betriebssystem. Der Fallstrick am Farbmanagement im Druckertreiber ist, dass der Druckertreiber das Ausgangsprofil (also den Arbeitsfarbraum des Bildes) kennen muss - dass aber viele Programme das Arbeitsfarbraum-Profil gar nicht an den Druckertreiber weitergeben. Dann muss der Druckertreiber entweder einen Arbeitsfarbraum annehmen (idealerweise sRGB), oder, was sehr viel gängiger ist, er führt bei fehlendem Quellprofil überhaupt kein Farbmanagement durch.
Das kann man alles mit den eigenen Programmen austesten (etwa mit Hilfe von Falschfarben-Profilen), aber der Laie dürfte damit überfordert sein. Daher ist die Anwendung des Druckerprofils im Anwendungsprogramm - und gleichzeitige Deaktivierung des Farbmanagements im Druckertreiber - die bevorzugte Methode, die immer funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten