• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT IBIS bei E-M1 defekt?

alouette_

Themenersteller
Der Sensor Shift meiner E-M1 scheint defekt zu sein :(

im Juli 2014 fanden einige Nutzer vom 300/2.8 und TC-20 heraus, dass die Stabilisierung nur mit adaptierten HLD-7 funktioniert, andernfalls nur ein kurzes Brummen feststellbar war: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1451584

Vor wenigen Tagen und gestern Abend viel mir dieses Brummen wieder auf. obwohl ich den HLD-7 Grip verwendet habe. Gestern setzte die Stabilisierung wie damals nach nur 1-2 Sekunden wieder aus.

Heute scheint der IS wie tot. Nur 1-2 Mal hörte ich das typische Rauschen für nur Bruchteile einer Sekunde. Ich habe dabei das FT 14-54 MKI und das mFT 40-150/2.8 verwendet.

Auch beim Schwenken der Kamera erkennt man keine Spur von einer Stabilisierung. Ich habe die Batterie ersetzt, den Grip demontiert, etc.

Hatte hier schon jemand bei seiner E-M1 ein ähnliches Problem feststellen müssen?

Und gibt es eine Methode das Wackelfähigkeit des Sensors zu testen?

vg
alouette
 
Bemerkung:

wenn man die Funktion für die IS Einstellung aufruft, kann man ja über die Taste "info" die Brennweite eingeben.

mir ist aufgefallen, dass bei mir immer die Brennweite 9mm hinterlegt war. und wenn ich die Brennweite mittels Tastenpfeile verändere, bleibt am Schluss der neue Wert gespeichert, hat aber dennoch keinen Einfluss auf die Funktion des IS. Bleibt bei Euch der Wert auch gespeichert? Die E-M1 sollte doch eine mFT Optik erkennen und den Wert dementsprechend auf die effektive Brennweite anpassen, oder nicht?
 
ich möchte noch folgendes anfügen:

Ende April bin ich zum ersten Mal mit dem 40-150/2.8 aus dem Hause um bei einem Spaziergang einige Aufnahmen zu machen. Schon bald viel mir auf, dass bei mir keine Aufnahme scharf war. Ich kannte dies bis zu jenem Tag weder vom 50-200 MkI noch vom 14-54 MkI. Plötzlich erinnerte ich mich an die Diskussionen über den Shutter-Shock. In der Folge aktivierte ich die Spiegelvorauslösung auf den Wert 0 und machte unter anderem die nachfolgende Aufnahmen.

Die aus den Bilder ersichtlichen Doppelbilder sind immer vertikal verschoben, was sich mit diversen Beiträgen hier im Forum deckt. Der IS scheint wohl schon damals ein Problem gehabt zu haben, denn bei einer so grossen Optik wie das 40-150/2.8 würde ich diesen Effekt nicht erwarten. Oder kann hier vielleicht jemand Doppelbilder mit besagter Optik sowie mit deaktivierter Spiegelvorauslösung reproduzieren?

vg
alouette
 

Anhänge

und noch ein Beispiel...
 

Anhänge

Moin alouette!

Den Wert den man über die Infotaste dem Stabi zuweisen kann ist nur für manuelle Linsen relevant, also diejenigen die keine Infos an die Kamera übertragen.

Zum sonstigen Befund kann ich aber nichts beitragen. Am sichersten wird wohl nur ein Servicesaufenthalt Klarheit bringen...
 
ich möchte noch folgendes anfügen:
....


Die aus den Bilder ersichtlichen Doppelbilder sind immer vertikal verschoben, was sich mit diversen Beiträgen hier im Forum deckt. Der IS scheint wohl schon damals ein Problem gehabt zu haben, denn bei einer so grossen Optik wie das 40-150/2.8 würde ich diesen Effekt nicht erwarten. Oder kann hier vielleicht jemand Doppelbilder mit besagter Optik sowie mit deaktivierter Spiegelvorauslösung reproduzieren?

vg
alouette

Hallo Alouette,

Solche Doppelbilder kann der Verschluss unter normalen Umständen nicht mit dem 40-150/2.8 produzieren. Dafür ist der Verschluss zu leicht und das Objektiv zu schwer. Ich traue mir ein gewisses Urteilsvermögen zu, weil ich den Shutter-Shock vor einiger zeit sehr genau untersucht hatte (Link). Selbst mit den leichtesten und empfindlichsten Tele-Objektiven (wie z.B. 40-150/4-5.6 oder 14-140/3.5-5.6) hat man weniger Doppelkonturen.

Ich fürchte die Ursache ist woandres zu suchen: wenn es nicht ein gewöhnlicher Verwackler ist (warum aber immer vertikal?), dann könnte es tatsächlich ein Fehler im Stabi sein.

Christof
 
Hallo Alouette,

Ich traue mir ein gewisses Urteilsvermögen zu, weil ich den Shutter-Shock vor einiger zeit sehr genau untersucht hatte (Link). Selbst mit den leichtesten und empfindlichsten Tele-Objektiven (wie z.B. 40-150/4-5.6 oder 14-140/3.5-5.6) hat man weniger Doppelkonturen.

Ich fürchte die Ursache ist woandres zu suchen: wenn es nicht ein gewöhnlicher Verwackler ist (warum aber immer vertikal?), dann könnte es tatsächlich ein Fehler im Stabi sein.

Christof

Hallo Christof

Dankeschön für Deine Einschätzung!

Ich interessiere mich für technische Abhandlungen und kenne natürlich Deine hervorragende Expertise über den "Shutter-Shock" seit letzten Sommer :).

Seither nutze ich im Normalfall Deine Empfehlung (Spiegelvorauslösung mit 0s sowie den vorgespannten Verschluss). Nur kommt es oft vor, dass ich die Umstellung von Serienbilder etc. vergesse. Wäre an der Zeit, dies auf eine MySet-Taste zu legen :o

Wie du im Forum von dpreview.com erwähnt hattest, zeigen sich ja selbst beim schweren 50-200 Probleme, die merklich verbessert werden können.

Die oben von mir gezeigten 3 Beispiele habe ich kurz nacheinander aufgenommen, einmal mit und einmal ohne Deine empfohlene Einstellung.

Die Doppelbilder sind meiner Meinung nach zu heftig um von "Verwackeln" oder "Verreissen" herführen zu können. Im Gegenteil: das Problem konnte ich ja mit Deinen empfohlenen Einstellungen gänzlich eliminieren.

Nachdem ich hier im Forum noch nie von einem defekten IBIS gelesen habe, wurmt mich die Frage, wieso gerade ich der erste sein sollte, dem dies passiert?

Meine E-M1 habe ich seit 10.10.2013, und war damit einer der ersten in der Schweiz. Aber auch in anderen Länder war die Kamera bereits so früh in den Geschäften. Ich habe noch kein Forenbeitrag gesehen, in welchem ein defekter IBIS diskutiert wird.

Ich denke, dass ich viel zu wenig fotografiere, als dass die Lebensdauer der Bauteile erreicht sein kann. Jedoch nutze ich die E-M1 sehr gerne mit dem 300/2.8 freihändig sowie in Kombination mit dem TC 20 auf dem Monopod. Möglicherweise kommt der IBIS bei 600mm Brennweite an seine Grenzen :confused:

Auf dpreview.com gibt es jedoch Beiträge, die zeigen, dass auch andere mit adaptierten Brennweiten wie z.B. ein 800mm keine Probleme mit dem IBIS haben.

Neulich hab ich mich bei BIF versucht. Ich hatte zuerst nicht daran gedacht, dass der IBIS eingeschaltet ist. Womöglich könnten "hastige" Bewegungen, die den Sensor bis an die Endanschläge hin- und herschwingen und somit anschlagen lassen, aussergewöhnliche Abnützungen verursachen? Mir passiert dies zwischendurch selbst bei kurzen Brennweiten und sollte dementsprechend auch bei anderen auftreten.


Mir bleibt wohl nichts anderes übrig, als den Service zu kontaktieren. Damit wird mir die Kamera gerade in den wichtigsten 2 Wochen des Jahres fehlen: der Mai ist bei uns der einzige Monat, in welchem ich Gämsen und Hirsche auf 15 bis 30 Meter beobachten kann. Danach sind Hirsche für gewöhnlich unauffindbar, bei Gämsen kommt man mit etwas Erfahrung oder Glück vielleicht ab 50-100m ran. Womöglich warte ich bis Juni und nutze die Kamera dementsprechend bis dahin nur noch mit Dreibein oder sehr kurzen Belichtungszeiten.
 
Moin alouette!

Den Wert den man über die Infotaste dem Stabi zuweisen kann ist nur für manuelle Linsen relevant, also diejenigen die keine Infos an die Kamera übertragen.

Zum sonstigen Befund kann ich aber nichts beitragen. Am sichersten wird wohl nur ein Servicesaufenthalt Klarheit bringen...

Danke für diese Info. Also kann ich "unter" der info Taste irgend eine Brennweite hinterlegen, und die Kamera ignoriert den Wert, sobald ich eine FT oder mFT Optik verwende?

vg
alouette
 
Danke für diese Info. Also kann ich "unter" der info Taste irgend eine Brennweite hinterlegen, und die Kamera ignoriert den Wert, sobald ich eine FT oder mFT Optik verwende?

vg
alouette

Genau.
Ich fürchte, Du musst Dich entweder über den Mai retten oder die Kamera einschicken, falls Dir Oly oder dein Händler für die Zeit der Reparatur eine Ersatz-Kamera stellt.
falls Dunfür Deine E-M1 diesen Sonderservice mit Abholung hast, dauert eine Reparatur mit Glück weniger als eine Woche.
 
Genau.
Ich fürchte, Du musst Dich entweder über den Mai retten oder die Kamera einschicken, falls Dir Oly oder dein Händler für die Zeit der Reparatur eine Ersatz-Kamera stellt.
falls Dunfür Deine E-M1 diesen Sonderservice mit Abholung hast, dauert eine Reparatur mit Glück weniger als eine Woche.


Danke Sabine

ja den Sonderservice hätte ich, wenn dies der Gratis-Garantie-Verlängerung von 6 Monaten entspricht. Dummerweise funktioniert die Registrierungsseite gerade nicht, um dies zu prüfen bzw. die Telefonnummer abzufragen.

Habe nun mich aber nun entschlossen bis Ende Mai damit zu warten. Folgeschäden sollten ja keine eintreten...so hoffe ich ;)

vg
alouette
 
Also ich hatte vor kurzem den Stabi am Stativ auf an, aber die Fotos waren genauso gut, wie die Fotos, als ich den Stabi auf aus gestellt habe.

Ich glaube, so wie beschrieben, bei Stativbenutzung auf aus stellen, dass dies ziemlich egal ist.
Mein Freund hatte das genauso bei seiner EM1.

Und ja, mein Stabi funktioniert, im Falle das würde jetzt bezweifelt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten