• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

I Spotter

semi

Themenersteller
Hi,

ich bin kein Spotter, aber dieses Flugzeug war ein gutes Testobjekt
für mein neues Spielzeug (70-200 IS). :)
Weiss jemand, was das für ein "Vogel" ist?

Gruß,
Michael

Exifs: 200mm; f8,0; 1/200s; ISO 100; fast 100% Crop
 
Falsch
Es ist eine B-747/200F - F= Frachtversion erkennbar an den fehlenden Fenstern und an der (hier sogar etwas helleren) Bugklappe.
Die B-747/400 hat Winglets an den Flügelenden. Sowohl in der Passagier als auch in der Frachtversion.
Die Registrierung ist auf der Verkleinerung leider nicht lesbar, sonst könnte man genaueres rausfinden.
Dürfte aber eine Tower Air Maschine sein.
 
Doppelt hält besser. Danke. ;)

JCD schrieb:
Falsch
Es ist eine B-747/200F - F= Frachtversion erkennbar an den fehlenden Fenstern und an der (hier sogar etwas helleren) Bugklappe.
Dies ist mit Abstand der dezenteste Hinweis auf Überbelichtung,
den ich je gelesen habe. :D
JCD schrieb:
Die B-747/400 hat Winglets an den Flügelenden. Sowohl in der Passagier als auch in der Frachtversion.
Die Registreirung ist auf der Verkleinerung leider nicht lesbar, sonst könnte man genaueres rausfinden.
Die Schrift kann man nicht erkennen. Das ist schon >90% Crop.

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies ist mit Abstand der dezenteste Hinweis auf Überbelichtung,
den ich je gelesen habe.

So war das nicht gemeint :) , aber die Bugklappe lässt sich bei diesem Flugzeugtyp hochklappen, um lange Lasten in den Rumpf einschieben zu können. Bei Deinem Bild hebt sie sich deutlich gegenüber dem etwas "dreckigeren" Rumpf hervor. Der Übergang von Klappe zu Rumpf ist deutlich sichtbar. Ich bezweifle das eine Überbelichtung so aussieht.
 
@JCD
Ich habe mal eine Reportage über die Tupolew Transporter gesehen.
Dort passen mehrere solcher Boing-"Kleintransporter" in den Frachtraum. ;)
 
die 747-400 Domestic hat gegenüber der "normalen" 747-400 eine geringere Spannweite und keine Winglets

Stimmt, ich wollte aber nicht sooo ins Detail gehen. Die Domestics fliegen eh nur in Japan und es gibt sie meines Wissens auch nicht als Frachter.

Aber der größte Frachter bleibt immer noch die Antonov 225, von der es allerdings nur 1 Exemplar gibt. Ein zweites soll mal gebaut werden, aber bei dem Geldmangel in der GUS ist es zweifelhaft.
 
Ja, die 747-400 hat in allen Versionen das verlängerte Oberdeck. Das Flugzeug auf dem Bild ist, wie Joachim schon schrieb, aber irgend ein 747-200 Frachter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die 747-400 hat in allen Versionen das verlängerte Oberdeck
Stimmt leider nicht.
Die 747/400F (Frachtversion) hat ein kurzes Oberdeck, wie auch die /200. Grund: im Bereich des Oberdecks ist die Kabinendecke niedriger, da diese ja der Fußboden des Oberdeck ist und dann würde nur kleinere Frachtstücke reinpassen.
Hier gut zu sehen. Den /400 Frachter erkennt man nur an den Winglets. Er hat sogar nur 3 Fenster im Oberdeck, wie damals die ersten /100 Versionen von der B-747, die nur eine Bar im Oberdeck hatten. Passagiere wurden erst später nach oben "befördert".
Die einzigen Frachter mit einem langen Oberdeck sind entweder zu Frachtern umgebaute /300 oder ehemalige /200 Maschinen von KLM die zu Frachter umgebaut wurden. KLM hat einige /200 mit einem verlängerten Oberdeck ausrüsten lassen. Diese sind nun in die Jahre gekommen und fliegen als Frachter noch gut Geld ein. Die Bezeichung dazu lautet B-747/200 SUD SUD= stretched Upperdeck. Siehe hier . Southern Air fliegt auch solche Maschinen aus ex-KLM Beständen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn das eine Atlas Air Maschine ist, dann ist das die gleiche Gesellschaft, wo vor einigen Monaten bei der Landung in Düsseldorf eine Maschine in Brand geraten ist, und die dann monatelang am Düsseldorfer Flughafen mit zwei demontierten Turbinen rumstand.

Allerdings hatte die Maschine eine richtige Bemalung und Beschriftung.

Diese hier sieht ja schon fast wie ein Piratenflugzeug aus :)

viele Grüße
Thomas
 
JCD schrieb:
Die 747/400F (Frachtversion) hat ein kurzes Oberdeck, wie auch die /200. Grund: im Bereich des Oberdecks ist die Kabinendecke niedriger, da diese ja der Fußboden des Oberdeck ist und dann würde nur kleinere Frachtstücke reinpassen...
Hallo Joachim,,

schöne Erklärung, jetzt haben wir es ganz genau! :)

BTW: Das erste mal hatte ich eine 747-400 Domestic der SA vor einigen Jahren bei einer Zwischenlandung in Johannesburg gesehen. Hatte zuerst meinen Augen nicht getraut - eine 400er ohen Winglets. Hat mich aber interessiert und danach gesucht und sie dann auch im Boeing-Programm gefunden.
 
/OT Modus an
BTW: Das erste mal hatte ich eine 747-400 Domestic der SA
Hallo Horst,
sorry, aber hier zweifle ich ein wenig.
Die Domestic Maschinen werden, meines Wissens, nur von japanischen Gesellschaften geflogen. Die Maschinen sind sehr eng bestuhlt (Japaner sind nicht groß :D ). Da gehen 550 und mehr Passagiere in eine 747 rein. Damit werden nur Inlandstrecken geflogen, weil das Passagieraufkommen den Einsatz solchen Maschinen gerechtgertigt. Die Reichweite der Maschinen ist auf Grund der vielen Passagiere und Gepäck begrenzt. Aus dem Grund sind auch die Winglets an den 747/400D nicht vorhanden. Die Maschinen erreichen auf Grund der kurzen Strecken nicht die maximale Flughöhe. Der Einspareffekt der Winglets geht daher gegen Null.

Ich zweifle das SAA eine 747D in ihrer Flotte hatte. Ich habe in meinen Listen mal nachgeschaut und darüber nichts gefunden. SAA fliegt mit den 747 nur Langstrecke und da wäre eine Domestic nicht so dafür geeignet. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.
SAA hat 747/300 in der Flotte, und die sehen von außen genauso aus die die 747/400D.

/OT Modus off
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten