• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hubschrauberflug Grand Canyon

FotoYogi

Themenersteller
Hallo,

ich werde in ein paar Wochen einen Hubschrauberflug über den Grand Canyon machen. Habe eine 40D mit folgenden Objektiven:

Tokina 11-16 2.8
Tamron 17-50 2.8
Canon 70-300 IS USM

Welches Objektiv würdet ihr bevorzugen?
Hat das von Euch schon jemand gemacht? Ich habe nämlich keine Lust während des Flugs Objektive zu wechseln, dazu ist die Zeit in dem Fall wirklich zu Schade.

Danke für die Tipps!
 
70-300, oder aber, vielleicht noch besser, das 17-50 am oberen Ende, also alles, was ungefähr der normalen "Sehbrennweite" des Auges nahekommt. Weitwinkelaufnahmen wirken aus der Luft dort bestimmt nicht großartiger als von der Kante aus, wo du ja sicher auch noch sein wirst.

Viel Spaß! :top:
 
Das 70-300 fliegt schon Mal raus!

Das kann sogar ich dir sagen :ugly:

Ich hätte mein 14-42 genommen ...

Aber ob jetzt 11 oder 17 günstiger ist ... :D

Lassen wir Mal die anderen entscheiden :p

(Ich persöhnlich würde das 11-16 nehmen, da kriegste schön viel drauf und zum zoomen gibt's da eh nichts ...)
 
Ich würde das Tamron nehmen. Kommt aber auch drauf an, ob du eher mehr drauf haben willst, oder flexibler sein willst. Das Tele muss nicht sein.
 
Hallo,

ist das ein vordefinierter Rundflug oder kannst Du bestimmen wohin wie lange geflogen wird?

Ich habe eine Doku von Yann Arthus-Bertrand gesehen, der die "Welt" von oben LINK fotografiert hat (Hubschrauber) und er hat meist ein Tele drauf gehabt. (natürlich ein weisses)


Gruß

flufy
 
Es ist ein vordefinierter Rundflug der so ca 45-50min dauert... vom Tokina bis zum Canon Tele ist ja alles dabei, auch wenns nur ein schwarzes ist :D
 
Ich würde wahrscheinlich das 11-16 nehmen. Ich denke einfach, dass die puren Landschaftsfotos schnell langweilig werden können. Wenn manchmal noch ein bisschen Hubschrauber mit drauf ist, wäre das vielleicht gar nicht schlecht. Zumindest die Hubschrauber-Aufnahmen meines Bruders über NYC haben mit besser gefallen, wenn noch das Cockpit im Bild war (allerdings flog der auch unterhalb der Turmspitzen). Ein Fisheye könnte ich mir übrigens gut vorstellen. Kenne den Grand Canyon aber nicht so gut...ob es da jetzt besonderes "Details" gibt, die man heranzoomen müsste. :confused: Weißt du zufällig schon, ob du bei geöffnetem Fenster/Tür fotografieren kannst?
 
ich wuerde es eher in Abhaengigkeit der Flughoehe entscheiden, welches Objektiv ich draufmache.

Wuerde aber als Default das Tamron 17-50 raufmachen.
 
Ich habe nämlich keine Lust während des Flugs Objektive zu wechseln, dazu ist die Zeit in dem Fall wirklich zu Schade.

Danke für die Tipps!

:confused: Dauert keine 10sec. In jeder Jackentasche eines.

Da du vorher nichts über die konkreten Umstände (Blickfreiheit, Sicht, Flughöhe...) weißt, alle Optionen offen halten.

Das 11-16 halte ich für am Wichtigsten, weil es die Möglichkeit bietet, auch den Flug selber zu fotografieren. Als Ergänzung zu den Bodenbildern.

Gruß messi
 
Kenne den Grand Canyon aber nicht so gut...ob es da jetzt besonderes "Details" gibt, die man heranzoomen müsste. :confused: Weißt du zufällig schon, ob du bei geöffnetem Fenster/Tür fotografieren kannst?

Wüsste nicht das es da spezielle "Details" gibt. In der Beschreibung steht das der Pilot an manchen Stellen für die Fotografen Stops einlegt...

Bin mir nicht sicher, aber ich denke das Fenster/Türen geschlossen sind...

Zu der Flughöhe, der Hubschrauber darf nur noch in Höhe der "Kante" fliegen, also in bis zu 1800m Höhe...
 
Keine Details im GC? Kein Grund für Tele? Naja...anbei ein paar Beispiele, wogegen viele WWs von dort auch mal langweilig wirken. Bitte die Brennweiten beachten, mit WW wären diese Motive nur als winziger roter Matsch zu sehen.

Das letzte Bild, die Flussbiegung ist übrigens rund 5-7 km entfernt, und dazu rund 1,5 km tiefer als mein Standort.

Wie gesagt, die Weitwinkels kann man auch noch in Ruhe vom Rand machen, der Überblick ist auch von dort gut, in dem Hubi würde ich lieber was universelles einsetzen, denn da entdeckt man die richtig tollen Details. Meine ich. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch eines: je länger die Brennweite, desto ähnlicher werden tendenziell die Bilder jenen, die du auch am Boden machen kannst. Was auch für die kürzeste als wichtigste Brennweite spricht. Aber eben die anderen am Mann.

Anhangbilder sind mit dem Tokina 12-24 gemacht.
(Ich hatte allerdings wirklich keine Zeit für Optikwechsel, weil ich eigentlich für HDTV-Aufnahmen bezahlt wurde und die Flugminute 15€ kostet...da konnt ich mal auf die schnelle nur 2 Privatminuten abknapsen....;))

Gruß messi
 
Wenn du die Möglichkeit hast zwei Objektive mitzunehmen, dann würde ich ein Weitwinkel und ein Telezoom (evtl sogar mit Konverter) mitnehmen. Ich bin bei meinen Flügen damit immer sehr gut gefahren.

Viel Spaß!
 
Wenn du die Möglichkeit hast zwei Objektive mitzunehmen, dann würde ich ein Weitwinkel und ein Telezoom (evtl sogar mit Konverter) mitnehmen. Ich bin bei meinen Flügen damit immer sehr gut gefahren.

Viel Spaß!

Ich habe auch die Möglichkeit 4 Objektive mitzunehmen... aber die Ausgangsfrage war ne andere, welches würdet ihr bevorzugen...
Und ein Konverter am 70-300 IS USM, ich weiss nicht :ugly:
 
Keine Details im GC? Kein Grund für Tele? Naja...anbei ein paar Beispiele, wogegen viele WWs von dort auch mal langweilig wirken. Bitte die Brennweiten beachten, mit WW wären diese Motive nur als winziger roter Matsch zu sehen.

Das letzte Bild, die Flussbiegung ist übrigens rund 5-7 km entfernt, und dazu rund 1,5 km tiefer als mein Standort.

Wie gesagt, die Weitwinkels kann man auch noch in Ruhe vom Rand machen, der Überblick ist auch von dort gut, in dem Hubi würde ich lieber was universelles einsetzen, denn da entdeckt man die richtig tollen Details. Meine ich. :D

Schöne Fotos! Ein Pluspunkt fürs Tele...
Ich denke so langsam ich komme um ein Objektivwechsel nicht herum..:rolleyes:
 
Und noch eines: je länger die Brennweite, desto ähnlicher werden tendenziell die Bilder jenen, die du auch am Boden machen kannst.

Genau das ist mein Argument für längere Brennweiten: die Weitwinkel kannst du von 388 Aussichtspunkten aus auch machen. :D
Klar, meine Teles's sind auch von der Kante aufgenommen, aber vom Hubi siehst du halt viel mehr Details auch ganz unten am Grund, die du oben garnicht sehen kannst.

OK, FotoYogi hat jetzt ein paar Meinungen zum Würfeln und drüber schlafen. :evil:
 
Ah sry,

auf meinen Flüge in New York, in der Schweiz, Kuala Lumpur und Kapstadt bin ich mit dem 24mm und dem 70-200mm +2x Konverter unterwegs gewesen.

Gruß Mivo!
 
Hab ja auch noch ne 400D, am besten ich schnall mir beide um, die 40d mit dem 11-16 und die 400D mit dem 70-300... :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten