• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HSS beim internen Blitz?

Highlander.

Themenersteller
Hallo Leute!

ich hab meine Bedienungsanleitung grad nicht zur Hand. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob ich beim internen Blitz der 50D überhaupt HSS einstellen kann. Im Menu hab ich dazu keinen Punkt gefunden. Geht HSS nur bei externen Blitzen?
 
Geht HSS nur bei externen Blitzen?

Ja, denn es ist relativ sinnfrei, einen Blitz, der eh nur Leitzahl 13 oder so hat, mit HSS zu betreiben, was ihn auf ca 1/10 der maximalen Leistungsfähigkeit drückt. Das wäre dann Leitzahl 1,3 oder 1,4 oder so, was einer Reichweite bei ISO 100 und Blende 4 von knapp etwas über 30 cm entspricht. :ugly:
 
hm, Danke erstmal!
 
Ja, denn es ist relativ sinnfrei, einen Blitz, der eh nur Leitzahl 13 oder so hat, mit HSS zu betreiben, was ihn auf ca 1/10 der maximalen Leistungsfähigkeit drückt.

Dass HSS viel Leistung kostet ist klar. Aber wieso denn genau 1/10? Bei HSS spielt für die Blitzausleuchtung ja auch wieder die Belichtungszeit eine Rolle. Es wäre doch gut möglich, dass man mit HSS z. B. den Blitz fürs Aufhellen bei Zeiten von 1/200 bis 1/400 s im Nahbereich nutzen kann.

Bei HSS gehts doch eigentlich gar nicht darum, dass man eine Szenerie großartig ausleuchten möchte, sondern brauchts eigentlich meistens nur zum Aufhellen. Sonst müsste man ja kein HSS einsetzen!
 
Dass HSS viel Leistung kostet ist klar. Aber wieso denn genau 1/10?
Von "genau 1/10" steht da nichts.


Bei HSS spielt für die Blitzausleuchtung ja auch wieder die Belichtungszeit eine Rolle. Es wäre doch gut möglich, dass man mit HSS z. B. den Blitz fürs Aufhellen bei Zeiten von 1/200 bis 1/400 s im Nahbereich nutzen kann.

Bei HSS gehts doch eigentlich gar nicht darum, dass man eine Szenerie großartig ausleuchten möchte, sondern brauchts eigentlich meistens nur zum Aufhellen. Sonst müsste man ja kein HSS einsetzen!

Ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass er gar nicht erst so weit kommt.
Und: je kürzer die Belichtungszeit, desto weniger Leistung (ergo: noch weniger Reichweite) hat der Blitz bei HSS. ;)
 
Genau 1/10 nicht, aber du schreibst ja ca. 1/10 und ich dachte, das hinge von der Belichtungszeit ab.

Mit meinem ext. Blitz, kann ich mit HSS kleinere bis mittlere Zimmer sogar noch bis Belichtungszeiten von etwa 1/640 s komplett ausleuchten. Warum sollte es dann also bei längeren Belichtungszeiten nicht zumindest zum Aufhellen im Nahbereich geeignet sein? So ganz abwegig finde ich die Frage nicht!
 
Genau 1/10 nicht, aber du schreibst ja ca. 1/10 und ich dachte, das hinge von der Belichtungszeit ab.

Mit meinem ext. Blitz, kann ich mit HSS kleinere bis mittlere Zimmer sogar noch bis Belichtungszeiten von etwa 1/640 s komplett ausleuchten. Warum sollte es dann also bei längeren Belichtungszeiten nicht zumindest zum Aufhellen im Nahbereich geeignet sein? So ganz abwegig finde ich die Frage nicht!

Nur mal so als Anhalt:
Ein Metz 58 hat bei HSS-Betrieb - abhängig von der benutzten Verschlusszeit - noch eine maximale Leitzahl von 26 bei ISO 100 und Reflektorstellung 105mm. Bei 50mm sind es nur noch maximal LZ 19! Bei einer Ausgangsleitzahl von 58 (105mm) bzw. 42 (50mm).

Ein Canon Speedlite 550 (LZ 55 bei 105mm) bringt im HSS-Betrieb bei ISO 100

bei 1/500 -> LZ 19.4 (105mm) und 14.8 (50mm)
bei 1/1000 -> LZ 13.8 und LZ 10.5
bei 1/5000 -> LZ 6.1 und LZ 4.7
und bei 1/8000 -> LZ 4.9 und 3.7


Und nun münze das um auf einen internen Blitz mit einer Ausgangsleitzahl von 13. Da bleibt einfach nichts mehr übrig, was man sinnvoll mit HSS nutzen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die möglichkeit hat innerhalb der Synchronzeit (also etwa 1/250s) zu bleiben sollte man das tun. HSS ist eigentlich sinnlos Leistung verballern,
und nur dazu da, bewegte Objekte bei viel Restlicht aufzugehellt darzustellen.

Man kann mit HSS sichtbare Doppelbelichtungen vermeiden, oder die Blende weiter öffnen um die Schärfentiefe zu verändern, Wenn es dann wieder dunkler ist funktioniert der Blitz wieder mit seiner Synchronzeit, da die Blitzabbrennzeit die Belichtungszeit stärker übernimmt.

Gruß Uli
 
also was sagt uns das...wir brauchen endlich interne große Blitze mit Leitzahl 60 :D -> Hopp Hopp Canon bis zur 7D MKII habt ihr noch gute 2 Jahre Zeit
 
Das einzige das ich beim internen Blitz in Sachen HSS schade finde ist, dass die 7D mein externen 430 II nicht mit HSS ansteuern kann. HSS kann ich also nur nutzen, wenn ich den Blitz auf der Kamera habe. Oder ist müsste mir ein ETTL-Kabel kaufen, das wär unpraktischer als Wireless und auch teuer...
 
Kabel (OC-E3 !?) kann HSS

Ich nutze dann die rf602 Funktrigger und stell den Blitz manuell ein ^^ Dann brauch ich da auch keine Sichtverbindung ;)
 
Veto! Habe die Erfahrung gemacht, dass recht gut durch HSS harte Schlagschatten bei grellem Sonenlicht abzumildern sind. Auch und insbesondere bei statischen Motiven.
Versuch da mal eine 1/250 Synchr. mit Blitzkorrektur auf -1, sollte auch gehen.

Gruß Uli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten