• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HSM Objektive an K5?

caravaggio

Themenersteller
Liebe Fotofreunde,

ich habe eine Frage die vielleicht irgendwo hier schon beantwortet wurde. Funktionieren HSM Obkektive auch an unseren Stangenfokus-Kameras? Ich habe eine K5 und interessiere mich für ein Sigma-Zoom, das mit HSM Fokusmotor ausgestattet ist, weiss aber gar nicht, ob und wie das zusammen funktioniert. Wer kann mir Antwort geben? Danke schon mal...

cara
 
Zu deinem (und unser aller) Glück sind die Pentax Kameras schlau genug um festzustellen ob ein stangengetriebenes Objektiv oder ein Objektiv mit eigenem Motor angeschlossen ist.

-> Natürlich funktioniert auch ein Objektiv mit HSM an deiner K5 ;)

Der Motor in den Pentaxen erlaubt dir nur ZUSÄTZLICH zu Objektiven die einen eigenen Motor haben, auch Objektive ohne einen eigenen Motor zu verwenden.
 
Da regt mich schon fast die Frage auf! :rolleyes:

Seit der K10D können an Pentax DSLRs Objektive mit eigenem AF-Motor betrieben werden, die Pentax-Antriebe heißen SDM und DC. Bei Fremdherstellern gibt es eben andere Namen.

Als sehr informativ zeigt sich da übrigens die Sigma-Seite. Kameramarke eingeben usw. und schon gibt es die passende Antwort.
Funktionieren HSM Obkektive auch an unseren Stangenfokus-Kameras?
Die K5 zeigt sich an vielen Stellen mittelalterlich: Es ist Metall verbaut, man kann das Display nicht mit der Nase bedienen und man kann auch nicht damit telefonieren und sie verzichtet auf einen winzigen elektronischen Sucher. Aber ihr vorzuwerfen, dass sie nicht die kastrierte Ausstattung der Nikon-Einstiegsklasse hat, ist dann doch etwas grotesk. Sicherlich hätte man ihr außerdem auch ein glitschiges und billiges Plastikgehäuse wie bei den 4-stelligen Canons und statt des hervorragenden Sensors deren Rauschgenerator verpassen können. Aber:

Die Summe ihrer Merkmale und Ausstattungdetails macht sie zu der ausgewöhnlich guten Kamera, für die auch du dich offenbar entschieden hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stangenfokus-Kameras (wenn man diesen Begriff wählen möchte) waren die Cams vor der K10D im oberen Segment und vor der K100D super (super machte bei dem Modell den Unterschied, die K100D ohne super konnte nur Stangenfokus). Ab K10D und K100D super können also alle Modelle die elekronisch betriebenen AF-Motoren in den entsprechend ausgerüsteten Optiken betreiben - auch deine K-5.

Eine Besonderheit besteht bei einigen SDM-Optiken von Pentax, sie fahren zweigleisig, haben also neben der Motorsteuerung auch noch immer einen Stangenantrieb verbaut, so dass sie auch mit "Stangenfokus-Kameras" betrieben werden können. Meines Wissens sind das DA*16-50mm, DA*50-135mm, DA*60-250mm, DA*200mm und DA*300mm.

Die SDM-LInsen DA*55mm, DA 17-70mm DA 12-270mm und die DC-Objektive gehören dagegen nicht dazu. An einer "Stangenfokus-Kameras" kann man mit ihnen nur manuell fokussieren. Auch die Sigma-Linsen mit HSM haben meines Wissens keinen Stangenantrieb mehr parallel verbaut.
 
Sigmas HSM funktioniert so gut an der K5, dass es eine wahre Freude ist... Da könnten sich alle Pentax-Objektive ne dicke Scheibe von abschneiden - leider!

Just my...

David
 
Sigmas HSM funktioniert so gut an der K5, dass es eine wahre Freude ist... Da könnten sich alle Pentax-Objektive ne dicke Scheibe von abschneiden - leider!

Nun ja, da kann man geteilter Meinung sein. Der Antrieb selbst funktioniert gut, ist aber nur die halbe Miete. Bis mein HSM EX 50/1.4 im Kontrast-AF scharf stellen konnte, musste der Sigma-Sevice 2x ran. Jetzt ist es aber wirklich gut. Der SDM vom 18-135 hat mir bisher keine Probleme bereitet.

Gruß Stero
 
und das sigma 10-20 4.5-5.6 hat für alle anderen anschlüsse hsm antrieb, nur bei pentax hat es den stangenantrieb... warum ist das eigentlich so wenn das so gut funktioniert?
 
Sigma verbaut bei Objektiven für Pentax nicht zwingend HSM.
Über die Gründe kann man nur spekulieren, vermutlich hat es etwas mit den Kosten zu tun.
 
Die Anpassung an einen anderen Anschluss erschöpft sich ja nicht darin, dass hinten ein anderer Metallring mit anderen Bajonetthalterungen drangeschraubt wird. Jeder Hersteller hat seine Kontakte anders positioniert und anders ausgelegt, entsprechend müssen die Bahnen, auf denen Strom und die Informationen zu den Innereien des Objektivs geleitet werden, jeweils anders konstruiert sein. Zudem ist das Objektiv auch softwaremäßig kompatibel zu machen.

Bei HSM-Optiken kommt noch die Frage dazu, was an Strom weitergeleitet wird - es ist meines Wissens nicht sicher/bekannt, ob alle Hersteller mit gleicher Leistung die AF-Motoren in den Optiken ansteuern.

All diese Anpassungen/Entwicklungen kosten Geld, das hinterher über den Verkauf der Optiken wieder reingeholt werden muss und es ist ein Unterschied, ob ich die Entwickklungskosten von 5.000 Euro hinterher auf 10.000 verkaufte Canonlinsen (0,5 Euro/Linse) oder 20 verkaufte Pentaxlinsen (250 Euro/Linse) umlegen kann. Natürlich kann man eine Mischkalkulation machen - oder sich dafür entscheiden, den Absatz bei C&N durch niedrig gehaltene Preise anzukurbeln und den Preistreiber Pentax fallen zu lassen. Diese Entscheidung wird vermutlich pro Optik fallen und von der Gesamtamortisation eines Objektivs genauso abhängen wie von der Einschätzung über den Absatz bei Pentaxjüngern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten