BetweenTheLights
Themenersteller
So,
nachdem ich hier im Forum immer nur sehr viel lese, kaufe/verkaufe und nur selten einen Threat eröffne, hab ich mir gedacht ich geb jetzt auch mal meinen Senf hinzu
(Jubiläum zum 100. Eintrag von mir
)
Habe vor ca. 1 1/2 Jahren mit dem DSLR fotografieren angefangen und mir damals, neben meiner Canon 600D auch das Manfrotto MKC3 - H01 Compact Stativ gegönnt. ----> Klick
Da das Stativ für meine 600D eigentlich ausreichend war, hatte ich damit immer sehr viel Freude und auch gute Ergebnisse!
Als ich mich vor ca. 2-3 Monaten dazu entschloss meine 600D gegen eine 7D zu tauschen, kam mir auch der Gedanke das mein Stativkopf wahrscheinlich nicht mehr die Leistung bringt, da die 7D schon schwerer, und der Stativkopf des Manfrotto Compact Statives an sich sehr gewöhnungsbedürftig ist!
Leider ist es beim MKC3 NICHT möglich, den Stativkopf "einfach so" zu wechseln, da die Aufnahme nicht vorhanden ist. Der Stativkopf ist "fest" mit der Mittelsäule verbunden. Ich schätze aber nach wie vor das Packmaß des Stativs, da es an die Seite meines Lowepro 250 sehr gut passt!
Jetzt gab es für mich 2 Möglichkeiten:
- Der Kauf eines neuen Statives mit der normalen 3/8 (?) Aufnahme für die meisten Stativköpfe. Dafür hätte ich mir dann auch einen neuen Stativkopf kaufen müssen und mein Compactes Manfrotto Stativ wäre sehr wahrscheinlich nicht mehr zum Einsatz gekommen
- Der Umbau meines vorhandenen Statives, sodass die Aufnahme jedes Handelsüblichen Stativkopfes möglich ist.
Ich habe mich für 2tes entschieden, und wollte euch hier nun mein Ergebnis präsentieren!
WIE BIN ICH VORGEGANGEN?!
Die Mittelsäule des MKC3 ist sehr einfach demontierbar. Wenn man den unteren Schutzgummi entfernt, kann mit einer 10mm Nuss mit Ratschenverlängerung in der Mittelsäule den vorhandenen Stativkopf demontieren. ---> Siehe Foto 1/2/3
Da ich einen Freund habe der Maschinenbauer ist, habe ich die Aufnahme vermessen und eine Zeichnung nach meinen Vorstellungen mit der neuen Aufnahme angefertigt und mir das "Verbindungsstück" aus Aluminium drehen lassen. (Das silberne Ding
---> Siehe Foto 4/5
Glücklicherweise konnte ich einen gebrauchten Bilora Stativkopf hier im Forum für unter 30 Euro kaufen, den ich somit auf mein umgebautes Stativ bauen konnte.
Meine 7D dient nur dazu das Ihr ein Größenverhältnis erkennen könnt.
Solltet Ihr mehr Fotos wollen oder die Baupläne brauchen reicht eine kurze PM
Das Stativ ist nun Vom Packmaß 4 cm höher, aber durch den "neuen" Stativkopf unglaublich flexibel. Das Packmaß ist mit 48,5 cm noch immer sehr klein. Bis 113 cm macht mir das Stativ einen sehr stabilen Eindruck. Ab 137 cm ist es naja...etwas wackelig. Die vollen 157 cm sind eher nicht zu empfehlen, da das ganze dann eine sehr wackelige Angelegenheit ist!
Die Fotos sind alle mit meinem iPhone geschossen, also bitte verzichtet auf die Fotografische Qualität. Es geht hier darum zu zeigen wie ich das Problem gelöst habe einen normalen Stativkopf auf meine Manfrotto MCK3 zu installieren.
nachdem ich hier im Forum immer nur sehr viel lese, kaufe/verkaufe und nur selten einen Threat eröffne, hab ich mir gedacht ich geb jetzt auch mal meinen Senf hinzu


Habe vor ca. 1 1/2 Jahren mit dem DSLR fotografieren angefangen und mir damals, neben meiner Canon 600D auch das Manfrotto MKC3 - H01 Compact Stativ gegönnt. ----> Klick
Da das Stativ für meine 600D eigentlich ausreichend war, hatte ich damit immer sehr viel Freude und auch gute Ergebnisse!
Als ich mich vor ca. 2-3 Monaten dazu entschloss meine 600D gegen eine 7D zu tauschen, kam mir auch der Gedanke das mein Stativkopf wahrscheinlich nicht mehr die Leistung bringt, da die 7D schon schwerer, und der Stativkopf des Manfrotto Compact Statives an sich sehr gewöhnungsbedürftig ist!
Leider ist es beim MKC3 NICHT möglich, den Stativkopf "einfach so" zu wechseln, da die Aufnahme nicht vorhanden ist. Der Stativkopf ist "fest" mit der Mittelsäule verbunden. Ich schätze aber nach wie vor das Packmaß des Stativs, da es an die Seite meines Lowepro 250 sehr gut passt!
Jetzt gab es für mich 2 Möglichkeiten:
- Der Kauf eines neuen Statives mit der normalen 3/8 (?) Aufnahme für die meisten Stativköpfe. Dafür hätte ich mir dann auch einen neuen Stativkopf kaufen müssen und mein Compactes Manfrotto Stativ wäre sehr wahrscheinlich nicht mehr zum Einsatz gekommen
- Der Umbau meines vorhandenen Statives, sodass die Aufnahme jedes Handelsüblichen Stativkopfes möglich ist.
Ich habe mich für 2tes entschieden, und wollte euch hier nun mein Ergebnis präsentieren!
WIE BIN ICH VORGEGANGEN?!
Die Mittelsäule des MKC3 ist sehr einfach demontierbar. Wenn man den unteren Schutzgummi entfernt, kann mit einer 10mm Nuss mit Ratschenverlängerung in der Mittelsäule den vorhandenen Stativkopf demontieren. ---> Siehe Foto 1/2/3
Da ich einen Freund habe der Maschinenbauer ist, habe ich die Aufnahme vermessen und eine Zeichnung nach meinen Vorstellungen mit der neuen Aufnahme angefertigt und mir das "Verbindungsstück" aus Aluminium drehen lassen. (Das silberne Ding

Glücklicherweise konnte ich einen gebrauchten Bilora Stativkopf hier im Forum für unter 30 Euro kaufen, den ich somit auf mein umgebautes Stativ bauen konnte.
Meine 7D dient nur dazu das Ihr ein Größenverhältnis erkennen könnt.
Solltet Ihr mehr Fotos wollen oder die Baupläne brauchen reicht eine kurze PM
Das Stativ ist nun Vom Packmaß 4 cm höher, aber durch den "neuen" Stativkopf unglaublich flexibel. Das Packmaß ist mit 48,5 cm noch immer sehr klein. Bis 113 cm macht mir das Stativ einen sehr stabilen Eindruck. Ab 137 cm ist es naja...etwas wackelig. Die vollen 157 cm sind eher nicht zu empfehlen, da das ganze dann eine sehr wackelige Angelegenheit ist!
Die Fotos sind alle mit meinem iPhone geschossen, also bitte verzichtet auf die Fotografische Qualität. Es geht hier darum zu zeigen wie ich das Problem gelöst habe einen normalen Stativkopf auf meine Manfrotto MCK3 zu installieren.
Anhänge
-
Exif-Daten1.jpg44,1 KB · Aufrufe: 69
-
Exif-Daten2.jpg58,1 KB · Aufrufe: 58
-
Exif-Daten3.jpg75,1 KB · Aufrufe: 88
-
Exif-Daten4.jpg54,8 KB · Aufrufe: 63
-
Exif-Daten5.jpg60,3 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet: