• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HOW TO: Umbau eines Manfrotto MKC3 / Compact

BetweenTheLights

Themenersteller
So,

nachdem ich hier im Forum immer nur sehr viel lese, kaufe/verkaufe und nur selten einen Threat eröffne, hab ich mir gedacht ich geb jetzt auch mal meinen Senf hinzu :D (Jubiläum zum 100. Eintrag von mir :D)

Habe vor ca. 1 1/2 Jahren mit dem DSLR fotografieren angefangen und mir damals, neben meiner Canon 600D auch das Manfrotto MKC3 - H01 Compact Stativ gegönnt. ----> Klick

Da das Stativ für meine 600D eigentlich ausreichend war, hatte ich damit immer sehr viel Freude und auch gute Ergebnisse!

Als ich mich vor ca. 2-3 Monaten dazu entschloss meine 600D gegen eine 7D zu tauschen, kam mir auch der Gedanke das mein Stativkopf wahrscheinlich nicht mehr die Leistung bringt, da die 7D schon schwerer, und der Stativkopf des Manfrotto Compact Statives an sich sehr gewöhnungsbedürftig ist!

Leider ist es beim MKC3 NICHT möglich, den Stativkopf "einfach so" zu wechseln, da die Aufnahme nicht vorhanden ist. Der Stativkopf ist "fest" mit der Mittelsäule verbunden. Ich schätze aber nach wie vor das Packmaß des Stativs, da es an die Seite meines Lowepro 250 sehr gut passt!

Jetzt gab es für mich 2 Möglichkeiten:

- Der Kauf eines neuen Statives mit der normalen 3/8 (?) Aufnahme für die meisten Stativköpfe. Dafür hätte ich mir dann auch einen neuen Stativkopf kaufen müssen und mein Compactes Manfrotto Stativ wäre sehr wahrscheinlich nicht mehr zum Einsatz gekommen

- Der Umbau meines vorhandenen Statives, sodass die Aufnahme jedes Handelsüblichen Stativkopfes möglich ist.

Ich habe mich für 2tes entschieden, und wollte euch hier nun mein Ergebnis präsentieren!

WIE BIN ICH VORGEGANGEN?!

Die Mittelsäule des MKC3 ist sehr einfach demontierbar. Wenn man den unteren Schutzgummi entfernt, kann mit einer 10mm Nuss mit Ratschenverlängerung in der Mittelsäule den vorhandenen Stativkopf demontieren. ---> Siehe Foto 1/2/3

Da ich einen Freund habe der Maschinenbauer ist, habe ich die Aufnahme vermessen und eine Zeichnung nach meinen Vorstellungen mit der neuen Aufnahme angefertigt und mir das "Verbindungsstück" aus Aluminium drehen lassen. (Das silberne Ding :) ---> Siehe Foto 4/5

Glücklicherweise konnte ich einen gebrauchten Bilora Stativkopf hier im Forum für unter 30 Euro kaufen, den ich somit auf mein umgebautes Stativ bauen konnte.

Meine 7D dient nur dazu das Ihr ein Größenverhältnis erkennen könnt.
Solltet Ihr mehr Fotos wollen oder die Baupläne brauchen reicht eine kurze PM

Das Stativ ist nun Vom Packmaß 4 cm höher, aber durch den "neuen" Stativkopf unglaublich flexibel. Das Packmaß ist mit 48,5 cm noch immer sehr klein. Bis 113 cm macht mir das Stativ einen sehr stabilen Eindruck. Ab 137 cm ist es naja...etwas wackelig. Die vollen 157 cm sind eher nicht zu empfehlen, da das ganze dann eine sehr wackelige Angelegenheit ist!

Die Fotos sind alle mit meinem iPhone geschossen, also bitte verzichtet auf die Fotografische Qualität. Es geht hier darum zu zeigen wie ich das Problem gelöst habe einen normalen Stativkopf auf meine Manfrotto MCK3 zu installieren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Den Umbau finde ich interessant, wenn man das Stativ ganz bewusst als Reisestativ mit Einschränkungen verwendet, oder wenn man es für eine leichtere Systemkamera benutzt. Regulär für eine DSLR nutzen wollen würde ich es nicht.

Was ich nicht verstehe, ist Deine Wahl des Kopfes - billig hin oder her. Der Bilora ist ein sauschwerer Brocken und steht doch völlig Deiner Idee entgegen, etwas Leichtes und Transportables zu haben. Das Stativ wird ja durch den riesigen Kopf nicht stabiler und verwindungssteifer.
Für das Stativ würde z. B. ein Sirui K10X oder maximal K20X reichen, und dann müsste die Basis auch nicht so groß sein.

So, wie es jetzt ist, ist es doch kopflastig bis zum Abwinken.
 
Danke erstmal für deine Kritik!

Über kurz oder lang wird bestimmt ein "besserer" stativkopf dazukommen.
Leider waren meine finanziellen möglichkeiten aufgrund der anschaffung der 7D etwas eingeschränkt und ich wollte erstmal einen stativkopf der im vergleich zum bisherigen "hält"

Das ganze lässt sich sicher optimieren, in 1ster linie gings jetzt mal darum das stativ für normale 3/8" befestigung vorzubereiten und einen stativkopf zu haben der meine 7D ohne schwierigkeiten hält. Das war beim standardkopf selbst mit der 600D nicht immer der fall und er "rutschte" oft nach.

Danke für deine empfehlung, werde mir beide köpfe mal anschaun!

EDIT:

Okay der K10X macht gerade als gewichtsoptimierung sicherlich sinn! Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem kleineren Kopf würde allerdings die (von Deinem Freund gefertigte) Grundplatte ein Stück überstehen. Mit den Siruis und ihren rundlichen Knöpfen ist dies schlimmstenfalls ein Schönheitsfehler; bei anderen (z. B. Manfrotto mit Flügelschrauben) kann es dann sein, dass die Feststellschrauben sich nicht mehr vollständig drehen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten