• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hotpixel die Klarheit

KRASS!!
ps: ich muss mich leider ein wenig korrigieren...
Mittlerweile sind die roten hotpixel wieder da. Allerdings nicht in der intensität wie vorher.


Da hst Du wohl aus versehen die Hotpixel Dimm Funktion aktiviert.
 
Hallo,

ich weiß gar nicht was Ihr alle habt, ich hab nur 3891880 Hotpixel :eek: , und bin trotzdem Zufrieden mit meiner Cam.:evil:

Gruß Mark
 
Hatte mir beim MM auch eine 400d gekauft, die ich allerdings nach diversen Problemen umgetauscht habe. Vorher hatte ich allerdings auch einige ausgiebigere Objektivdeckelinnenbelichtungsreihen gemacht. Seriennummer war übrigens 80xxxxx (also recht neu produziert??). Hier die Ergebnisse:

ISO 100:
1sec:0
2sec:0
5sec:1
10sec:1
20sec:1
30sec:1

ISO 200:
1sec:0
2sec:1
5sec:1
10sec:1
20sec:7
30sec:6:confused:

ISO 400:
1sec:1
2sec:1
5sec:8
10sec:6:confused:
20sec:7

ISO 800:
1sec:1
2sec:5
5sec:6
10sec:7
20sec:9

ISO 1600:
1sec:5
2sec:5
5sec:7
10sec:11
20sec:11

Nachdem ich nun nach dem Umtausch eine neue 400d (ebenfalls Seriennummer 80xxxxx) habe und eine kurze Innendeckelserie gemacht habe (is ja irgendwann echt genug!) wundert mich doch nun das Ergebnis:

ISO 400, 10 sec: 0 HP
ISO 800, 10 sec: 0 HP
ISO 1600, 10 sec: 0 HP, 30 sec: 2HP:eek:

Keine Ahnung, wie es nach 5000 Auslösungen ausschaut (bisher ca. 500, Newbi :lol: ), werde dann mal berichten.
Gruß
 
ziehst du das bild aber durch den converter, könten diese muster verfallen, oder total anders ausfallen. und das programm währe nicht mehr hilfreich beim zählen. und die teile von hand zu zählen ist auch nicht gerade kompfortabel bei 8-12 millionen pixeln ^^

sorry, aber das Programm sucht nicht nach Mustern, sondern einfach nach Pixeln, die bestimmte Helligkeitswerte überschreiten...

...und dann bekommen diese von Dir genannten "Muster" eine ganz andere Qualität: Pixel, die möglicherweise noch völlig intakt sind, werden mitgezählt, nur weil die JPG-Komprimierung hier noch Nachbarpixel aktivierte.
 
Zwar nur Spielerei, aber hier die Werte von meiner 1DsII

1s Iso 100=0
10s Iso 100=0
30s Iso 100=17

1s Iso 400=0
10s Iso 400=25

1s Iso 800=2
10s Iso800=65

1s Iso1600=15
10s Iso1600=94
 
Wenn ich die Ergebnisse, die bereits gepostet wurden ansehe, befürchte ich fast, ein schlechtes Exemplar erwischt zu haben.
Ihr habt doch auch bei dem DeadPixelTest-Programm die Schwelle bei 60 belassen?

Ich messe mit meiner nagelneuen 400D:
1600 ISO 1.0s: 40 Hotpixel, hängen so um die Werte 70 bis 85. Auch bei 200ms Belichtungszeit sind sie noch da.

Wenn ich auf 800 ISO gehe, sind alle weg, erst bei einer Schwelle von 30 tauchen die ersten wieder auf.

Erwin

P.S.: Hab gleich noch einen 5.0s Test nachgeschoben. bei 1600 ISO sind es dann 48 Stück, bei 800 ISO weiterhin 0, hier taucht jetzt ein 1. Pixel bei Schwelle 40 auf.

Und gleich noch ein Nachtrag, weil ich gerade die Diskussion betreffend des aussagekräftigsten Dateiformats gelesen habe. Meine Bilder waren RAW, anschließend ohne irgendwelche Verbiegungen nach 8-Bit TIF konvertiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und gleich noch ein Nachtrag, weil ich gerade die Diskussion betreffend des aussagekräftigsten Dateiformats gelesen habe. Meine Bilder waren RAW, anschließend ohne irgendwelche Verbiegungen nach 8-Bit TIF konvertiert.
hmm, du hast keine einstellungen vorgenommen beim konvertieren, aber der konverster mus die sensordaten alle deuten und mit bestimmten variablen manipulieren um ein bild zu schaffen. jeder konverter arbeitet da anders. (vor allem hat jeder converster andere standarteinstellungen, so das sie von natur aus nicht vergleichbar sind, meiner meinung nach).
beim jpg, kann man sich wenigstens sicher sein das der prozessor in jeder cam(des gleichen typs) das bild durch die selben einstellungen/konverter jagt, und die ergebnisse sommit vergleichbar werden.
 
O.K., auch wenn ich noch nicht so richtig verstanden habe, warum RAW um soviel schlechter rauskommt.
Ich habe noch einen JPG-Test bei voller Auflösung nachgeschoben und da gab es jetzt selbst bei Schwelle 40 keinen Fehler mehr.

Ich vermute aber fast, dass die 400D bei 1600 ISO das JPG-Bild intern schon etwas entrauscht. Bei Testbildern im Zuge von HighIso-Vergleichstests, die mir ein Kollege mit seiner 350D machte, war dies offensichtlich der Fall. Da war eindeutig eine Rauschminderung mit drin. Und die kann natürlich das ganze Ergebnis massiv verfälschen.

Vielleicht ist aber auch mein RAW-Ergebnis normal. Wäre interessant zu wissen, mit welchem Filetyp die anderen User gearbeitet haben, als sie ihre 400D Ergebnisse hier im Thread eintrugen. Etwas beruhigend ist vielleicht der Umstand, dass unter den 40 Hotpixels bei RAW kein wirklicher Ausreißer mit einem Wert von 100 oder mehr dabei ist.
Erwin
 
Also ich habe jetzt nochmals überlegt und kann der Theorie mit der Beeinflussung durch die verschiedenen Raw-Konverter absolut nichts abgewinnen.

Wir sprechen doch hier über Bilder, die absolut schwarz sind. Im theoretischen Idealfall haben diese Bilder auf allen Pixeln, egal welche Farbempfindlichkeit sie haben, den Helligkeitswert 0.

Wenn jetzt einzelne Pixel dennoch eine nennenswerte Helligkeit aufweisen, was bitte soll der Raw-Konverter hier noch hinzufügen? Es werden doch immer 4 Pixel der Grundfarben Rot Grün und Blau zu einem Farbpixel zusammengefügt, wobei wenn ich mich richtig erinnere Grün doppelt vorkommt.

Wenn jetzt einer dieser 4 Pixel eine deutliche Helligkeit hat und außenrum alles dunkel ist, welcher Algorythmus im Raw-Konverter soll bitte dafür sorgen, dass die Helligkeit des resultierenden 3-Farben-Tif-Punkts heller sein kann, als der Wert für diesen einzelnen Subpixel?

Ich bin mir deshalb ziemlich sicher, die besseren Ergebnisse bei JPG kommen daher kommen, weil die Kamera diese Bilder bereits intern bearbeitet (entrauscht etc.). Ich lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen.

Erwin
 
Darf ich bei diesem Thema nochmals nachhaken.

Ich war heute wieder einmal mit ISO 1600 unterwegs und finde einen gewissen "Sternenhimmelansatz" in den dunklen Bildbereichen (TIFs aus CR2 konvertiert, ohne weitere Nachbearbeitung).

Deshalb folgende Bitte: Kann jemand mit seiner 400D nochmals den üblichen Hotpixel-Test durchführen und zwar anhand eines RAW-Fotos. Wie schon ausgesagt, habe ich bei ISO 1600 und 1s Belichtungszeit 40 "Fehlerpixel", die mir das Testprogramm auswirft (Schwellenwert = 60). Diese liegen alle irgendwo zwischen 60 und 90.
Wenn ich probeweise das CR2-Bild im RAW-Konverter um eine Stufe pushe, dann gibt es etwa 1100 Pixel, die den Schwellenwert überschreiten. Dass dies gleich massiv schlechter wird ist auch klar, weil das Signal nochmals verstärkt werden muss. Diese Angabe soll vielmehr als Vergleichswert herhalten.

Es kann durchaus sein, dass das Verhalten meiner 400D vollkommen normal ist, weil alle anderen zuvor geposteten und besseren Ergebnisse von JPGs kamen. Aber ich möchte doch sicher gehen.

Danke im voraus!
Erwin
 
EOS 30D

1 Sek / ISO100 0
10 Sek / ISO100 0
6 Sek / ISO400 0
10Sek / ISO400 1
10Sek / ISO800 6
10Sek / ISO1600 22
30Sek / ISO1600 98
10Sek / ISO3200 75
30Sek / ISO3200 123
 
Zuletzt bearbeitet:
bei ISO 1600 und 1s Belichtungszeit 40 "Fehlerpixel", die mir das Testprogramm auswirft (Schwellenwert = 60). Diese liegen alle irgendwo zwischen 60 und 90.
Wenn ich probeweise das CR2-Bild im RAW-Konverter um eine Stufe pushe, dann gibt es etwa 1100 Pixel, die den Schwellenwert überschreiten. Dass dies gleich massiv schlechter wird ist auch klar, weil das Signal nochmals verstärkt werden muss.

wie du schon bemerkt hast, muss der konverter die sensordaten interpretieren, und das tut jeder converter anders. (mit anderen worten, was in deinem konverter Stufe=0 entspricht, kann in einem anderen konverter Stufe=0,3 oder Stufe=-0,5 entsprechen. dadurch variiren die ergebnisse.

wen du schon vergleichbare ergebnisse haben möchtest müstest du noch den konverter(+version) und die zugehörigen einstellungen angeben.


(ich habe leider keine 400D )
 
Durchgeführt habe ich den Hotpixeltest seinerzeit mit der Lightroom Demo-Version.
Mit Lightroom arbeite ich aber jetzt nicht mehr, ich habe mir zwischenzeitlich DPP 2.2 installiert. Dasselbe CR2-File, das damals nach Lightroom-Konvertierung (->TIF) die 40 Fehlerpixel auswarf, bringt jetzt mit DPP 1044 Pixel!! Die meisten dieser Pixel liegen nur wenig über der Schwelle von 60, bei einem Schwellenwert von 80 bleiben etwa 75 übrig.

Die Einstellparameter waren bei Lightroom und auch bei DPP absolut Standard. Es wurde kein Parameter verdreht. Sozusagen jeweils die Defaulteinstellungen direkt nach Programminstallation.

Ich hätte nicht gedacht, dass die verschiedenen RAW-Konverter bei einem rein schwarzen Bild solche Unterschiede machen.

Zwischenzeitlich habe ich noch den Versuch gemacht, über den Umweg DNG zu konvertieren. Damit kann man den RawShooter Essentials auch für die 400D noch am Leben erhalten. Und da hat mir eine Einstellung geholfen, den genannten "Sternenhimmel" weitgehend zu entfernen. Und zwar der Parameter "Hotpixel pattern noise suppression". Damit lässt sich diese Störung gut beseitigen. Ich muss jetzt direkt mal nachsehen, ob DPP und Co. auch so einen Regler haben.
Erwin
 
Ich frage mich gerade, ob ich irgendwas falsch gemacht habe... :confused:

Programmeinstellung auf Standardparametern (also Schwellenwerte 60 und 250) belassen...

400D: M, AF aus, Deckel drauf, JPG

Iso800
Zeit/Dead/Hot
1s/0/0
6s/0/0
10s/0/1 < ???
30s/0/0 < ???

(ja, nur eine Belichtungsreihe, ich dachte mir, ich fang mla mit dem "schlimmsten" ISO-Wert an...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Kollegen

Ich hatte genau "einen" dicken fetten Hotpixel an meiner neuen 30D. Den aber auch bei kurzen Belichtungszeiten und ISO100.
Nach Ausführen der Menü Funktion "Sensor Reinigung" (Spiegel rauf, Verschluss auf, sonst nix) war er weg. Weiß zufällig jemand mit Gewissheit wo er hin ist? :cool:

Danke :D
 
EOS 30D

1 Sek / ISO100 0
10 Sek / ISO100 0
6 Sek / ISO400 0
10Sek / ISO400 1
10Sek / ISO800 6
10Sek / ISO1600 22
30Sek / ISO1600 98
10Sek / ISO3200 75
30Sek / ISO3200 123


neue EOS 30D vom Mediamarkt

1 Sek / ISO100 0 0
10 Sek / ISO100 0 0
6 Sek / ISO400 0 0
10Sek / ISO400 1 1
10Sek / ISO800 7 6
10Sek / ISO1600 11 22
30Sek / ISO1600 26 98
10Sek / ISO3200 46 75
30Sek / ISO3200 63 123

die kursiven Zahlen sind von der "alten" 30D, kein EU-Produkt
 
EOS 400 D

1 Sek / ISO100 bis 30 Sek/ISO 200 0/0
10 Sek / ISO 400 1/0
30 Sek /ISO 400 3/0
10 Sek / ISO 800 1/0
30 Sek / ISO 800 3/0

Gruss Surf
 
Wie sieht's denn bei euch mit Hotpixeln bei Belichtungszeiten von mehr als 1 Minute bei ISO 100 aus? Ich hatte vorgestern ein paar Bildchen gemacht und ca. 20 sichtbare, bunte Hotpixel immer an den selben Stellen. Mich würde interessieren, wie viele ihr da habt..also für's Auge zählbar. Ich vertrau dieser Hotpixelzählsoftware nicht. Hat schon mal einer seine Kamera deswegen eingeschickt?
Den ominösen Sensorreinigungstrick hab ich noch nicht probiert. Ist das mittlerweile offiziell bestätigt, oder macht Canon immer noch auf blöd?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten