• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hotpixel die Klarheit

Euer Test ist nicht aussagekräftig so wie ihr ihn durchführt!

Beim auslesen des Sensors erwärmt sich dieser. Daher ist der Test nicht aussagekräftig wenn nicht nach jedem Test mindests 1-5 Minuten (abhängig von der Belichtungszeit vorher) gewartet wird bis der Sensor wieder die Normaltemperatur erreicht hat.
 
Broesel schrieb:
Euer Test ist nicht aussagekräftig so wie ihr ihn durchführt!

Beim auslesen des Sensors erwärmt sich dieser. Daher ist der Test nicht aussagekräftig wenn nicht nach jedem Test mindests 1-5 Minuten (abhängig von der Belichtungszeit vorher) gewartet wird bis der Sensor wieder die Normaltemperatur erreicht hat.
Wenn's danach ginge, müsste man die Kamera im ausgeschaltetem Zustand sagen wir mal 1 Stunden in einen aklimatisieren Raum bis zum nächsten Schritt des Tests verweilen lassen, damit auch wirklich immer 100%ig gleiche Anfangsbedingungen herschen - etwas übertrieben finde ich.
 
Hier ist überhaupt nichts aussagekräftig! Wenn die Anzahl der Hotpixel von der Blendeneinstellung und Brennweite abhängig ist, sollte man dann nicht besser Tests durchführen ohne Objektiv oder zumindest denselben Einstellungen!?
 
mania schrieb:
Hier ist überhaupt nichts aussagekräftig! Wenn die Anzahl der Hotpixel von der Blendeneinstellung und Brennweite abhängig ist, sollte man dann nicht besser Tests durchführen ohne Objektiv oder zumindest denselben Einstellungen!?
ähm, wie führst Du denn den Test aus :confused: Das Objektiv kommt runter und der Body wird per Deckel geschlossen, dann noch das Okular abgedeckt. Aufgenommen werden praktisch schwarze Bilder (es darf absolut kein Licht auf den Sensor gelangen) und wenn sich dann trotzdem einige Pixel deutlich sichtbar vom schwarzen Rest bzw. den Hintergrundrauschen abheben, dann spricht man von Hotpixel.
 
Trotzdem ist der Test dann immernoch nicht aussagekräfti, weil schon wenige Grad Temperaturunterschied ne Menge machen, ebenso restspannungen und Eigenenergie der teilchen im Sensor. Daher müsste zwischen den belichtungen eine Pause folgen, und es dürfte nicht alles in Folge gemacht werden!
 
@Broesel
... das hab'wa doch schon geklärt ;)

... im Prinzip müsste jeder noch die Temperatur dazu schreiben und mehrer Meßreichen aufnehmen und somit gleich noch etwas Statistik beimischen, also die Toleranz angeben. Für den normalen Hobbyvergleich sollte es denoch auch ohne gehen ;)
 
mariane schrieb:
ähm, wie führst Du denn den Test aus :confused: Das Objektiv kommt runter und der Body wird per Deckel geschlossen, dann noch das Okular abgedeckt. Aufgenommen werden praktisch schwarze Bilder (es darf absolut kein Licht auf den Sensor gelangen) und wenn sich dann trotzdem einige Pixel deutlich sichtbar vom schwarzen Rest bzw. den Hintergrundrauschen abheben, dann spricht man von Hotpixel.

Ich habe es so gemacht wie bestimmt viele andere auch hier. Zitat Dead Pixel Test.doc: "Close the lens with your lens cap" Heißt so viel wie Objektiv bleibt drauf. Jedenfalls geht es mir darum, dass den Test jeder mit gleichen Bedingungen ausführen muss damit man am Ende was vergleichen kann!
 
mania schrieb:
Ich habe es so gemacht wie bestimmt viele andere auch hier. Zitat Dead Pixel Test.doc: "Close the lens with your lens cap" Heißt so viel wie Objektiv bleibt drauf.
... dann ist ja gut. Nur wie kommst Du darauf, daß - Zitat - "die Anzahl der Hotpixel von der Blendeneinstellung und Brennweite abhängig ist"?

mania schrieb:
Jedenfalls geht es mir darum, dass den Test jeder mit gleichen Bedingungen ausführen muss damit man am Ende was vergleichen kann!
Unter ähnlichen Bedingungen (+/- 5°C) wird man wohl zu relativ vergleichbaren (eng beieinanderliegenden) Ergebnissen kommen - darum geht es doch. Sonst wären doch alle Tests für den ...

Wir können uns natürlich auch alle bei Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg treffen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielerei.. habe ich beim Test getestet :) Dabei habe ich gesehen, wie die Anzahl der Hotpixel variierte, je nach Blende und Brennweite. 20 zu 30 Hotpixel bei sonst gleichen Einstellungen ist doch ein relativ großer Unterschied. Kann aber auch an der erwähnten mangelhaften Hitzeabführung am Sensor liegen :D

Genau, da stellt man uns vielleicht auch einen Vakuumraum zur Verfügung, idealerweise mit 0% Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 0° Celsius. Natürlich dürfen auch akustische Signale nicht in den Raum gelangen, da es zu Schwingungen des Bodys führen könnte. Von Licht mal ganz abgesehen.

Ansonsten eine gute Idee. Dabei könnte ich auf den speziell für EOS Modelle konzipierten aktiven Sensorkühlkörper inkl Frischluftzufuhr aufmerksam machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir treten zwei bestimme Hotpixel immer genau an der gleichen Stelle auch bei Belichtungszeiten weit unter 1 s auf.

Ich habe mal vier Ausschnitte angehängt, wie das aussieht:

hp_0015.jpg: ISO400 1/160s
hp_0017.jpg: ISO400 1/16s
hp_0032.jpg: ISO400 4s
hp_0042.jpg: ISO200 1/15s

Was haltet ihr davon?
Wenn ich die Kamera einschicke, wird doch wohl nur ein Pixelmapping durchgeführt (= Qualitätsverlust?).
 
So ein Problem hab ich auch. Ich habe die Kamera nach Willich gebracht, und bat darum den Fehler auszumappen. Gemacht wurde eine Sensorreinigung!!!
Der Fleck ist immernoch da. NA SUPER! Jetzt mache ich lieber erstmal Photos und in einem halben Jahr einen neuen Anlauf.
 
Hallo Leute.

Mir ist gestern auf einem "normal" belichteten Foto ein roter Pixel aufgefallen. Der war "vor ein paar Tagen" noch nicht da. Ich habe schon viele Langzeitbelichtungen gemacht, da war kein roter Pixel drauf. Aber jetzt sogar bei nem Bild, dass nur 1/180s belichtet wurde. :(

Ich hab jetzt auch den Test gemacht (Zimmertemperatur: 22 Grad). Hier sind die Ergebnisse:

1 Sek / ISO100 4 Stück
10 Sek / ISO100 9 Stück
6 Sek / ISO400 10 Stück
10 Sek / ISO400 12 Stück
10 Sek / ISO800 38 Stück

:mad: :eek: :wall: :grumble:

Für mich irgendwie nicht befriedigend. Ich hab keinen Bock jedes Mal die Teile wegzustempeln.

Die Teile waren doch sonst nicht da. Woher kommen die jetzt plötzlich? Die ersten 10000 Aufnahmen waren doch in Ordnung... *heul*

Hat die Kamera diesen Winter zu viel Frost abbekommen??? *hmpf*

Wie auch immer:
Was kann ich dagegen tun? GIMA? Willich? Wielange dauert das? Oder geht das garnicht mehr weg? Werden die Teile jetzt mehr?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...

Bis dennn dann.

Mario
 
Corrino schrieb:
Hallo Leute.

Mir ist gestern auf einem "normal" belichteten Foto ein roter Pixel aufgefallen. Der war "vor ein paar Tagen" noch nicht da. Ich habe schon viele Langzeitbelichtungen gemacht, da war kein roter Pixel drauf. Aber jetzt sogar bei nem Bild, dass nur 1/180s belichtet wurde. :(

Ich hab jetzt auch den Test gemacht (Zimmertemperatur: 22 Grad). Hier sind die Ergebnisse:

1 Sek / ISO100 4 Stück
10 Sek / ISO100 9 Stück
6 Sek / ISO400 10 Stück
10 Sek / ISO400 12 Stück
10 Sek / ISO800 38 Stück

:mad: :eek: :wall: :grumble:

Für mich irgendwie nicht befriedigend. Ich hab keinen Bock jedes Mal die Teile wegzustempeln.

Die Teile waren doch sonst nicht da. Woher kommen die jetzt plötzlich? Die ersten 10000 Aufnahmen waren doch in Ordnung... *heul*

Hat die Kamera diesen Winter zu viel Frost abbekommen??? *hmpf*

Wie auch immer:
Was kann ich dagegen tun? GIMA? Willich? Wielange dauert das? Oder geht das garnicht mehr weg? Werden die Teile jetzt mehr?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...

Ich habe meine 20D zu Geissler in Reutlingen gegeben, ich hatte ähnlich viele Hotpixel wie du und wollt sie dort ausmappen lassen. Die Kamera kam dann mit dem Hinweis zurück, daß Hotpixel nicht "repariert" werden können.
 
EOS 350D
Rauschunterdrückung: Aus
Bisher knapp über 2100 Auslösungen

ISO 100 / 1sec
0 hot
ISO 100 / 10sec
1 hot

ISO 200 / 1sec
0 hot
ISO 200 / 10sec
1 hot

ISO 400 / 1sec
1 hot
ISO 400 / 10sec
7 hot

ISO 800 / 1sec
1 hot
ISO 800 / 10sec
7 hot

ISO 1600 / 1sec
72 hot
ISO 1600 / 10sec
83 hot
 
Zuletzt bearbeitet:
EOS 1 D Mark II n


1 Sek / ISO100 0 Stück
10 Sek / ISO100 7 Stück
6 Sek / ISO400 9 Stück
10 Sek / ISO400 11 Stück
10 Sek / ISO800 13 Stück
 
Zuletzt bearbeitet:
Corrino schrieb:
Hallo Leute.

Mir ist gestern auf einem "normal" belichteten Foto ein roter Pixel aufgefallen. Der war "vor ein paar Tagen" noch nicht da. Ich habe schon viele Langzeitbelichtungen gemacht, da war kein roter Pixel drauf. Aber jetzt sogar bei nem Bild, dass nur 1/180s belichtet wurde. :(

Ich hab jetzt auch den Test gemacht (Zimmertemperatur: 22 Grad). Hier sind die Ergebnisse:

1 Sek / ISO100 4 Stück
10 Sek / ISO100 9 Stück
6 Sek / ISO400 10 Stück
10 Sek / ISO400 12 Stück
10 Sek / ISO800 38 Stück

:mad: :eek: :wall: :grumble:

Für mich irgendwie nicht befriedigend. Ich hab keinen Bock jedes Mal die Teile wegzustempeln.

Die Teile waren doch sonst nicht da. Woher kommen die jetzt plötzlich? Die ersten 10000 Aufnahmen waren doch in Ordnung... *heul*

Hat die Kamera diesen Winter zu viel Frost abbekommen??? *hmpf*

Wie auch immer:
Was kann ich dagegen tun? GIMA? Willich? Wielange dauert das? Oder geht das garnicht mehr weg? Werden die Teile jetzt mehr?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...

Bis dennn dann.

Mario

Man muß unterscheiden zwischen thermischen Hotpixel und welchen die unter allen Bedingungen immer an der selben Stelle da sind. Wegmappen kann man logischerweise nur die letzteren und bei Dir vermute ich eher dass die HP zufällig sind (bis auf die 4 Stück, die bei ISO 100/1s schon da sind vielleicht).

Gruß,
Jens
 
Ist ja wirklich ein netter Spass, solange man die Messung nicht allzu ernst nimmt.

Ich hab zum Testen mal verschiedene RAW-Converter genommen umd das RAW Bild in ein TIFF umzuwandeln.
Dabei entstanden schon Unterschiede in der Anzahl der Hotpixel.

Wenn ich direkt auf JPEG speichern lasse (höchste Qualli und Größe), krieg ich nicht mal 1/3 der Hotpixel ausgewertet.

Wiegesagt, mit dem Hintergrund sollte man wirklich nicht allzuviel auf die Auswertung des Programms gegeben.


Gruß Axel
 
ajeder schrieb:
Ist ja wirklich ein netter Spass, solange man die Messung nicht allzu ernst nimmt.

Ich hab zum Testen mal verschiedene RAW-Converter genommen umd das RAW Bild in ein TIFF umzuwandeln.
Dabei entstanden schon Unterschiede in der Anzahl der Hotpixel.

Wenn ich direkt auf JPEG speichern lasse (höchste Qualli und Größe), krieg ich nicht mal 1/3 der Hotpixel ausgewertet.

Wiegesagt, mit dem Hintergrund sollte man wirklich nicht allzuviel auf die Auswertung des Programms gegeben.


Gruß Axel

Dass es Unterschiede gibt ist ja logisch, aber letztenendes interessiert doch in der Praxis nicht, wieviele Hotpixel der Sensor wirklich liefert, sondern (falls man nicht RAW fotografieren will) wieviele im Bild da sind.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten