• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hot-Pixel - defekter Pixel? Nikon D5000

emusik

Themenersteller
Hi zusammen,

: (

Ich denke ich habe einen defekten Pixel auf dem Sensor.
Hab mal 2 Bildausschnitte (100% nicht verkleinert) hochgeladen
Was kann man da machen? Wer hatte schon einmal das Problem?

Ist das ein Garantiefall? Ich hab sie Ende 2010 in einem Fotoladen neu gekauft. Dort habe ich 2 Jahre Garantie.

Der rote leuchtende Punkt ist jetzt auf jedem Foto zu sehen.

Danke für eure Antworten.

Viele Grüße
 
Du kannst den Pixel ausmappen lassen oder einen RAW-Konverter nutzen, der ihn rausrechnet. Sollte auf Garantie gehen, wenn er auch bei niedrigen ISO auftaucht.
 
Danke für deine Antwort.

Wie geht man da vor? Die Kamera ins Geschäft bringen und die erledigen das oder sollte man sich gleich an den Nikon-Support wenden?
Wie lange dauert dann die Bearbeitungszeit - bzw. wie lange muss ich auf mein Schätzchen im Schnitt verzichten? :)

Beim Mappen wird dann dieser Bereich unscharf so viel ich weiß stimmt das?

EDIT: Man sieht den Punkt auch deutlich auf Fotos mit ISO 200. Extrem ist es jedoch im Bereich um ISO 800.

Viele Grüße


Du kannst den Pixel ausmappen lassen oder einen RAW-Konverter nutzen, der ihn rausrechnet. Sollte auf Garantie gehen, wenn er auch bei niedrigen ISO auftaucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Beim Mappen wird dann dieser Bereich unscharf so viel ich weiß stimmt das?
EDIT: Man sieht den Punkt auch deutlich auf Fotos mit ISO 200. Extrem ist es jedoch im Bereich um ISO 800.[...]

Nein, der Bereich wird nicht unscharf, wer erzählt denn sowas?
 
Hi,

ich hab das irgendwo gelesen. "Unscharf" in der Form, da die gesunden Pixel um den defekten herum (der deaktiviert wird) die Bilddaten berechnen berechnen sollen und daraus ein Mittelwert genommen wird also der fehlerhafte Pixel wird sozusagen interpoliert. Unscharf ist der falsche Ausdruck, aber es kann sein, dass der errechnete Mittelwert nicht dem entsprich, was eigentlich auf dem Foto sein müßte.

Wenn ich komplett falsch liege - bitte erklär es mir - Danke.

Nein, der Bereich wird nicht unscharf, wer erzählt denn sowas?
 
ich hab das irgendwo gelesen. "Unscharf" in der Form, da die gesunden Pixel um den defekten herum (der deaktiviert wird) die Bilddaten berechnen berechnen sollen und daraus ein Mittelwert genommen wird also der fehlerhafte Pixel wird sozusagen interpoliert. Unscharf ist der falsche Ausdruck, aber es kann sein, dass der errechnete Mittelwert nicht dem entsprich, was eigentlich auf dem Foto sein müßte.

Du liegst richtig, allerdings handelt es sich dabei um genau einen Pixel. Das ist bei deiner Kamera 0,0233% der Bildbreite und 0,0351% in der Bildhöhe. Angenommen du hast ein Objektiv, welches so scharf abbildet, dann wirst du seltenst ein Motiv haben, bei dem genau dieser eine Pixel eine wichtige, unverzichtbare Bildinformation enthält.

Angenommen du machst eine Aufnahme eines Hauses, das 10m breit ist, dann wird ein Detail auf der Fasade, welches 3.5mm gross ist auf diesen einen Pixel abgebildet.

Das fehlen eines Stecknadelgrossen Punktes auf dieser Fassade wird dir wahrscheinlich weniger negativ auffallen (falls das überhaupt jemand findet) als ein hässlicher Roter Punkt auf deinem Bild.
 
ausmappen... kannst du normalerweiser übers menü in der kamera selber machen. wie es bei nikon genau ist weiß ich nicht => bedienungsanleitung

mfg
 
Du liegst richtig, allerdings handelt es sich dabei um genau einen Pixel. Das ist bei deiner Kamera 0,0233% der Bildbreite und 0,0351% in der Bildhöhe. Angenommen du hast ein Objektiv, welches so scharf abbildet, dann wirst du seltenst ein Motiv haben, bei dem genau dieser eine Pixel eine wichtige, unverzichtbare Bildinformation enthält.

Angenommen du machst eine Aufnahme eines Hauses, das 10m breit ist, dann wird ein Detail auf der Fasade, welches 3.5mm gross ist auf diesen einen Pixel abgebildet.

Das fehlen eines Stecknadelgrossen Punktes auf dieser Fassade wird dir wahrscheinlich weniger negativ auffallen (falls das überhaupt jemand findet) als ein hässlicher Roter Punkt auf deinem Bild.

Genau, das seh ich auch so. Wenn ich z.B. eine grüne Wiese fotografiere wird der defekte Pixel mit Sicherheit auch nahezu korrekt mit einem grün errechnet. Den rot leuchtenden Punkt erkennt man hingegen sofort und der stört vor allem aber auch bei dunklen Motiven und schwachem Licht.

Werde mich wohl mit dem Fotoladen und/oder Nikon in Verbindung setzen müssen und wie das in Bezug auf die Garantie läuft.

Danke für deine Meinung
 
Pixelmapping übers Menü gibt es soweit ich weiß nur bei Pentax und Panasonic DSLRs/Systemkameras, bei Olympus sogar bei jeder Digicam :eek:
 
Pixelmapping übers Menü gibt es soweit ich weiß nur bei Pentax und Panasonic DSLRs/Systemkameras, bei Olympus sogar bei jeder Digicam :eek:

Und anscheinend auch bei Canon DSLRs - wobei mir diese Marke nicht mehr ins Haus kommt :D

Und noch was für alle die den Thread mal lesen und evtl. das gleiche Problem haben. In der Zwischenzeit habe ich den richtigen Fachbegriff für meinen Pixel-Fehler herausgefunden. Mein Fehler müßte ein sog. "Stuck-Pixel-Fehler" sein und kein Hot-Pixel. Beim Stuck-Pixel erscheint dieser Fehler immer an der selben Stelle, da der Pixel defekt ist. Hot-Pixel sind viel häufiger zu finden und treten viel häufiger auf (insb. bei Langzeitbelichtungen oder längeren Belichtungszeiten). Jedoch treten die Hot-Pixelfehler nicht an der selben Stelle auf, sondern willkürlich und sind somit hinzunehmen, da diese im eigentlichen Sinne nicht defekt und auffindbar sind und somit nicht gemappt werden können.
Auch hier, wenn das nicht korrekt ist, bitte um Korrektur.

Danke sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und anscheinend auch bei Canon DSLRs - wobei mir diese Marke nicht mehr ins Haus kommt

Bei Canon gibts das glaub ich auch nicht, zumindestens nicht als Menupunkt "Pixelmapping"

Gegen Hotpixel bei Langzeitbelichtung gibts den Menüpunkt "Rauschminderung" bei Olympus.

Warum jedoch Nikon das Pixelmapping nicht in die Firmware einbaut versteh ich aber nicht, ist ein ganz praktisches Feature wenn man mal wieder tote Pixel entdeckt :top:
 
Bei Canon gibts das glaub ich auch nicht, zumindestens nicht als Menupunkt "Pixelmapping"

Gegen Hotpixel bei Langzeitbelichtung gibts den Menüpunkt "Rauschminderung" bei Olympus.

Warum jedoch Nikon das Pixelmapping nicht in die Firmware einbaut versteh ich aber nicht, ist ein ganz praktisches Feature wenn man mal wieder tote Pixel entdeckt :top:

Hi,

ja stimmt, bei Nikon oder bei meiner D5000 heißt das "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung"
Warum Nikon das in der Firmware nicht einbaut versteh ich auch nicht. Der Aufwand und die Kosten sind so viel höher, wenn die Kunden die Kameras einschicken müssen. Leider ist die Kamera i.d.R. auch ca. 2 Wochen unterwegs :(

Bei Canon geht das glaube ich im Menü. Man muss das Objektiv anscheinend abschrauben, den Kameradeckel draufmachen und dann die Funktion ausführen. Kann ich aber nicht bestätigen.
 
Hi,

Hot-Pixel sind viel häufiger zu finden und treten viel häufiger auf (insb. bei Langzeitbelichtungen oder längeren Belichtungszeiten). Jedoch treten die Hot-Pixelfehler nicht an der selben Stelle auf, sondern willkürlich und sind somit hinzunehmen, da diese im eigentlichen Sinne nicht defekt und auffindbar sind und somit nicht gemappt werden können.
Auch hier, wenn das nicht korrekt ist, bitte um Korrektur.
ja, ist falsch. Hotpixel treten bei Langzeitbelichtung auf. Sie werden heller je länger belichtet wird. Bei zunehmender ISO werden sie auch heller. Und sie liegen immer an derselben Stelle. Erst dadurch, daß sie immer an derselben Stelle liegen, können sie mit einem Dunkelbild wegsubtrahiert werden.

Gruß,
Markus
 
Ja Richtig, bei Canon funktioniert es durch eine manuelle Sensorreinigung...

Aber ich denke das hilft Dir nicht weiter...

Ich habe gehört das es "Spezialisten" geben soll, die die Hot-Pixel herausmappen..das kostet aber dann auch gut Geld...

Komisch das Nikon das nicht im Menü besitzt...

Viel Glück beim Beseitigen ... :top:
 
Ja Richtig, bei Canon funktioniert es durch eine manuelle Sensorreinigung...

Aber ich denke das hilft Dir nicht weiter...

Ich habe gehört das es "Spezialisten" geben soll, die die Hot-Pixel herausmappen..das kostet aber dann auch gut Geld...

Komisch das Nikon das nicht im Menü besitzt...

Viel Glück beim Beseitigen ... :top:

Danke SimOn :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten