• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Horizontale Streifen - Störsignale? - 5dmkII

sovan

Themenersteller
Hallo Hallo,

ich habe neuerdings bei meiner 5d MkII horizontale farbige Streifen an unterschiedlichen Stellen aber immer in einer ähnlichen Höhe/Bereich im Bild. Allerdings nach bisherigem testen nicht immer. Wenn aber immer nur in meiner Wohnung. Die Speicherkarte hab ich gewechselt, daran kann es nicht dran liegen. Auf dem Kameradisplay sind sie auch zu sehen. Ebenfalls in diversen Programmen.

Es gibt eine Verbindung zur ISO Zahl. Sie werden erst ab ca. 320 leicht, ab 500 deutlich und danach immer deutlicher sichtbar. Ich habe Euch Ausschnitte von einem Bild mit ISO 1600 und einem nahezu gleichen mit IS0 6400 angehängt, sowie jeweils einen 100% Crop. Blende und Zeit scheinen egal zu seinen, ebenso das Objektiv. (würde mich bei der Ausprägung auch wundern). Die Streifen gehen durchs komplette Bild.

Meine Kamera ist 3,5 Jahre alt und hat sicherlich Auslösungen im 80-100k Bereich.

Da die Fehler bisher nur in meiner Wohnung auftreten, wäre meine Frage, ob vielleicht jemand Erfahrung damit gemacht hat, dass solche Fehler durch irgendwelche elektronischen oder was auch immer Strahlungen auftreten können?

Ich war mit der Kamera schon viel unterwegs, deshalb würde es mich wundern, dass sowas noch nicht vorher aufgetreten ist. Aber ich weiß natürlich auch nicht was meine Nachbarn alle so treiben und die WLAN Dichte ist hier schon enorm.

Ich hoffe ich habe alle nötigen Informationen geliefert.

Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar!!

Viele Grüße,
David
 

Anhänge

Ich habe das Phänomen vor vielen Jahren bei meiner 400D beobachtet, es gibt sogar einen englischen Fachausdruck dafür, der mir jetzt aber nicht einfällt.
Es gibt auch hier im Forum Beiträge zu diesem Thema. Ich glaube das Phänomen tritt v.a. bei mehr als 5 Jahre älteren Kameras auf, bei hohen ISO Zahlen und wenig Umgebungslicht, also typischerweise bei Innenraumaufnahmen.
Ich glaub man kann nicht wirklich was dagegen tun, außer einen Blitz verwenden. Vielleicht hats auch was mit der Belichtungszeit zu tun, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keine deratigen Fehler bemerkt habe, wenn ich draußen mit dem Tele unterwegs war. Meiner Meinung nach war der Fehler bei Dir auch schon früher vorhanden.
Genau, ich hab die Streifen nur bei den RAW-Aufnahmen bemerkt, die JPGs, die direkt aus der Kamera kamen, hatten keine Streifen.
Aja und auch wichtig: die Streifen sind v.a. bei gleichfärbigen, dunkleren Bildbereichen zu sehen.
P.S.: Ich glaub der Ausdruck ist Streifenrauschen (stripe noise).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch hier im Forum Beiträge zu diesem Thema. Ich glaube das Phänomen tritt v.a. bei mehr als 5 Jahre älteren Kameras auf, bei hohen ISO Zahlen und wenig Umgebungslicht, also typischerweise bei Innenraumaufnahmen.
Das halte ich jetzt für ziemlich pauschal. Meine 50d ist mittlerweile gute 7 Jahre alt, die 5d hat schon knapp 8 Jahre auf dem Buckel, ohne dass diese Streifen zu sehen sind.

Vielleicht meinst du Banding, aber das ist was anderes als das Problem, das hier zu sehen ist?

Ich habe aber im Forum schon gelesen, dass dies durchaus Streifen sein können, die durch WLAN oder andere elekromagnetische Strahlung verursacht werden. Da die Streifen ja anscheinend nur bei dir in der Wohnung auftreten, würde ich hier die Ursache sehen und nicht einen Defekt in der Kamera suchen.
 
Danke schonmal für Eure Ideen, ich nehme mal Bezug darauf:

Siehst Du die Streifen auch wenn Du RAW-Bilder in einen Bildbearbeitungsprogramm ansiehst?

Hab ich gemacht, auch unterschiedlichste Software, überall das Gleiche.

Ich glaube das Phänomen tritt v.a. bei mehr als 5 Jahre älteren Kameras auf, bei hohen ISO Zahlen und wenig Umgebungslicht, also typischerweise bei Innenraumaufnahmen.
Ich glaub man kann nicht wirklich was dagegen tun, außer einen Blitz verwenden. Vielleicht hats auch was mit der Belichtungszeit zu tun, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keine deratigen Fehler bemerkt habe, wenn ich draußen mit dem Tele unterwegs war. Meiner Meinung nach war der Fehler bei Dir auch schon früher vorhanden.

Unter dem von dir beschrieben Phänomen, versteht man glaube ich Streifen Rauschen über das ganze Bild hinweg. Zugleich einigermaßen gleichmäßig. Ich hab die streifen nicht draußen, auch nicht in den Tiefen/Schwärzen. Auch nicht bei gleicher Belichtungszeit, ISO, Blende. Und sie waren vorher wirklich nicht da, da bin ich mir ganz sicher.

Ich habe aber im Forum schon gelesen, dass dies durchaus Streifen sein können, die durch WLAN oder andere elekromagnetische Strahlung verursacht werden.

Weißt du vielleicht noch mehr darüber oder zufällig den Fundort? Hab nämlich schon ziemlich viel durchgekämt, aber unter dem Überbegriff 'Streifen' gibt es sehr sehr viele Posts.

Über weitere Tipps würde ich mich freuen! Danke, David
 
Weißt du vielleicht noch mehr darüber oder zufällig den Fundort? Hab nämlich schon ziemlich viel durchgekämt, aber unter dem Überbegriff 'Streifen' gibt es sehr sehr viele Posts.
Ich versuche mal, den Thread wiederzufinden, will auch nichts falsches verbreiten. Aber da du den Ort ja auf deine Wohnung begrenzen kannst, kann man theoretisch Dinge wie Speicherkarte oder defekte Hauptplatine möglicherweise ausklammern.

Ich habe auch Threads gefunden, bei denen wohl Streifen im Bild waren und der Ursache, dass Bildsensor und Hauptplatine nicht richtig aufeinander abgestimmt waren. Leider gingen die Bilder aufgrund des "Forencrashes" nicht mehr, daher weiss ich nicht, wie die aussahen.

Hast du zufällig ein DECT Telefon oder andere Dinge mit Funk in Betrieb gehabt?

Edit:
Hier mal ein Beitrag von Nightshot, wobei es da eher um Banding geht: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1381014&postcount=15
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne 5DII hat ja ein Metallgehäuse, sollte von daher ganz gut geschirmt sein. Die einzige offene Stelle, ist die wo die Linse dran kommt. Und nein, ich mache jetzt keinen Vorschlag was tun ist ... :D

Aber hast Du jemanden, der ne kleinere EOS hat mit Plastegehäuse? Da sollte es ja vielleicht stärker auftreten.

Also es klingt schon etwas nach elektromagnetischer Störung, aber durch das Gehäuse ? :confused:

Ansonsten, den Feng Shui Berater kommen lassen.

Thomas

PS: der zitierte Beitrag von Nightshot ist schon richtig, denn wenn, dann handelt es sich hier ja um Fall 1. Wie ist es bei Dir? Liegen die Streifen verschieden, oder zufällig in der selben Region? Bei Fall 2 liegen sie ja immer genau an der gleichen Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Streifen bei meiner 400D haben sehr sehr ähnlich ausgesehen wie Deine. Und offensichtlich sind sie auch in sehr ähnlichen Situationen aufgetreten. Aber bei mir waren sie von Anfang an. Ich weiß noch dass ich damals ziemlich viel gegoogelt habe und auch viel gepostet habe, wahrscheinlich in RAW-Foren, aber es ließ sich keine befriedigende Lösung finden. Nochmal betonen will ich: sie waren in den JPGs nicht vorhanden, nur in den RAWs, aber aus den RAWs waren sie mit keinem Konverter/Filter wegzukriegen, damals zumindest. Ich habe dann beschlossen, mich von ISOs jenseit der 400 fernzuhalten. Später habe ich eben viel Tele fotografiert, auch mit hohen ISO, aber immer draußen. Ich würd sagen es ist ein Phänomen das manchmal bei wenig Licht und hohen ISO-Werten auftritt.
Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher das es dasselbe war wie bei Dir.
Die Reproduzierbarkeit des Phänomens würd mich aber wirklich interessieren. Leider "fürchte" ich (eigentlich binich ja froh), dass ich meine derzeitige Kamera nicht dazu provozieren kann.
 
Da wird man aus der Ferne nichts groß sagen können, ...lediglich eine Vermutung. Sofern alle Steckverbindungen korrekt sind, würde ich auf einen Defekt bei der Signalumwandlung tippen, also Hardwaredefekt (Mainboard).

Ich würde den Service bemühen, dann hat auch das Raten ein Ende.
 
Da die Fehler bisher nur in meiner Wohnung auftreten, wäre meine Frage, ob vielleicht jemand Erfahrung damit gemacht hat, dass solche Fehler durch irgendwelche elektronischen oder was auch immer Strahlungen auftreten können?

Vermutlich ist es in der Wohnung einfach dunkler als bei sonstigen
Aufnahmesituationen, so dass die Kamera (oder du) eine höhere
ISO-Einstellung wählt. Damit ist eine grössere Verstärkung des vom
Sensor gelieferten Analogsignals vor der Digitalisierung verbunden ...
damit werden alle vorhandenen Fehler im Signal mitverstärkt.

Ich würde auch einen nah am Sensor liegenden Defekt vermuten ...
für eine Störung durch Einstrahlung sind die gezeigten Muster zu
gleichartig auf beiden Bildern).
 
Oder er hat eine EMP-Waffe entwickelt? :rolleyes:

Leute, is hier Heute "Rate mal mit Rosenthal"? :evil:
Dann sag uns Allwissender doch die Lösung, was an der Kamera defekt ist, anstatt hier solche Sprüche rauszuhauen. Selbst Nighshot erwähnte ja, dass die Kamera durchaus für Strahlung störanfällig ist und dies im Bild durch Streifen sichtbar sein kann.

Allerdings vermute ich mittlerweile ebenfalls eher einen Defekt im Mainboard, es sei denn der TO kann unter ähnlichen Bedingungen (gleiche ISO, dunkle/helle Bereiche) feststellen, dass ausserhalb der Wohnung alles in Ordnung ist.
 
Vermutlich ist es in der Wohnung einfach dunkler als bei sonstigen
Aufnahmesituationen, so dass die Kamera (oder du) eine höhere
ISO-Einstellung wählt.

Das die Störungen mit höhere ISO verstärkt werden stimmt wohl, allerdings hab ich auch draußen die ISO ganz hoch gedreht, trotzdem dort keine Streifen. Wie gesagt, Iso, Blende, Zeit draußen und drinnen komplett durchgetestet. Draußen nix, drinnen Streifen.


für eine Störung durch Einstrahlung sind die gezeigten Muster zu
gleichartig auf beiden Bildern).

Auf den ersten Blick sind sie sehr ähnlich, allerdings (das könnt ihr leider nicht sehen in den Crops) unterscheiden sie sich schon. Also es ist z.B. nicht immer die gleiche Zeile die ausfällt. Ist allerdings schon immer ein ähnlicher Bereich im Bild.

Ich würde allerdings bei einem Störsignal auch eher von einem das ganze Bild umfassenden Banding artigen Effekt ausgehen. Aber ich finde den drinnen/draußen Unterschied schon sehr verdächtig.

Ich danke Euch für die Tipps und werde mal noch einen Elektroingenieur aus meiner Familie zu Rate ziehen, ob der eine Idee hat und ansonsten gehts ab nach Willich zum Service. Obwohl das ja wahrscheinlich dann auch eher den wirtschaftlichen Totalschaden ergibt, aber ich warte mal ab...
 
....
Ich würde allerdings bei einem Störsignal auch eher von einem das ganze Bild umfassenden Banding artigen Effekt ausgehen. Aber ich finde den drinnen/draußen Unterschied schon sehr verdächtig.....

Der Sensor wird nicht am Stück komplett ausgelesen, sondern Zeilenweise. Theoretisch ist es durchaus möglich, dass Störungen nur auf einzelne Zeilen wirken. Da die Störung nicht mit dem Auslesen des Sensors synchronisiert ist würde es also normal sein, dass die Störung wandert.

Kurz: Wenn die Störung erst beim Auslesen der untersten Zeilen wirkt, dann sind nur diese Zeilen betroffen. Wenn die Störung sehr kurz ist, dann auch nur eine Zeile.

Sollte die Störung wirklich von Aussen wirken, dann dürften dafür sehr steilflankige Signale verantwortlich sein. Zb. jegliche Art digitaler Sender oder digital arbeitende Leistungselektronik. Sind irgendwelche Sender (Handy, LTE, Feuerwehr, Polizei....) in der Nähe?

Wenn Du die Störung auch im Live-View siehst, dann kannst ggf. die Kamera als "Suchhund" einsetzen.`

Sollte die Störung allerdings auch nur ansatzweise in einer räumlich getrennten Umgebung aufgetreten sein, dann mach Dich nicht verrückt und vergiss, dass Dich ggf. ein Sender bestrahlen könnte ;)

Ich würde mal vermuten das entweder jemand aus der Nachbarschaft Plutonium verwendet oder eine hanfplantage hat

Plutonium wirkt anders und da ausser dem TO auch das Forum diese bunten Linien sieht würde ich auch die Hanfplantage ausschließen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich danke Euch für die Tipps und werde mal noch einen Elektroingenieur aus meiner Familie zu Rate ziehen, ob der eine Idee hat und ansonsten gehts ab nach Willich zum Service. Obwohl das ja wahrscheinlich dann auch eher den wirtschaftlichen Totalschaden ergibt, aber ich warte mal ab...

User Nightshot wurde ja schon erwähnt und neben technischer Berichte kann er auch wunderbar Canon-Kameras reparieren, ...eine Anfrage lohnt sich da immer. ;)
 
Mir fällt dabei der Bericht meines Bruders ein.
Er hatte auf der Rigi (Berg am Vierwaldstätter See) in der Nähe der Sendemasten ein vorübergehenden Totalausfall der Foto- und Videokamera.

Steht in der Nähe z.B. die Basisstation eines DECT-Telefons o.ä.?

Gruß Klaus
 
Hi Hi,

sorry, dass ich mich noch nicht früher zurück gemeldet habe, aber ich hatte bis heute keine Zeit dafür gefunden.

Es ist jetzt auch doch alles anders. Und zwar liegt es offensichtlich doch nicht an irgendwelchen Störsignalen. Fehler von mir. Es war so, dass ich immer in der Wohnung angefangen habe mit den Testbildern und erst dann rausgegangen bin. Dummerweise habe ich deshalb nicht gemerkt, dass die Streifen weg gehen, sobald sich die Kamera scheinbar genügend erwärmt hat. Deshalb sind sie dann draußen auch nicht mehr aufgetaucht.

Es scheint also irgend ein temperaturabhängiges Problem zu sein. Die Streifen kommen auch wieder wenn die Kamera eine höhere Temperatur erreicht. Allerdings braucht es dafür schon dauerfeuer von 200-300 Bildern oder ne Zeit lang Filmen. Dann krieg ich die Streifen ab circa ISO 1000 wieder rein. Lass ich die Kamera 'abkühlen' sind die Streifen wieder weg.

Da ich hohe ISO Zahlen bisher eigentlich vornehmlich im Sommer verwendet habe (also zumindest nach unten hin eine passende Temperatur da war) oder wenn die Kamera schon ein bisschen warmgeschossen war, besteht jetzt die Möglichkeit, dass ich den 'Fehler' schon immer hatte, nur nie bemerkt habe. Denn wirkliches Dauerfeuer oder Filmen in Kombi mit Fotos war bei mir auch nie der Fall.

In dem Fall könnte ich natürlich damit weiterleben. Hat vielleicht jemand schon ähnliches gehört? Oder eigene Erfahrungen? Oder sieht das jemand als Hinweis auf ein langsam zum Ende neigendes Elektronikbauteil?

Richtig komisch ist dann aber noch eine andere Beobachtung. Und zwar treten die Streifen auch nicht auf, wenn ich ein Bild aus dem LiveView Modus heraus mache. (Im Liveview selbst (also auf dem Display) oder in Filmen sowieso nicht) Deshalb wäre meine zweite Frage, was ist denn der Unterschied zwischen einer Aufnahme direkt aus dem LiveView heraus und einer direkt nach abschalten des Liveviews? Das einzige was für mich den Unterschied ausmacht ist der hochgeklappte Spiegel, mehr konnte ich nicht rausfinden. Spiegelvorauslösung führt aber auch nicht zum gleichen Ergebnis wie das Bild aus dem LiveView heraus.

Über Hinweise wäre ich sehr dankbar!

Und danke nochmal für die bisherigen Tipps!!

Grüße,
David
 
Das hat jetzt alles keinen Sinn mehr. Sorry. Wenn das Teil thermische Probleme hat, kann es an allem liegen. Das kann der Bond Draht in einem Chip sein oder eine halbgare BGA Lötung.

Ich würde beim Service anfragen. KV machen lassen. Die Kamera ist zu gut für solche Probleme. Und wenn es nicht lohnt zu reparieren, mit dem Problem leben.

Wir werden hier aber keine Lösung gezaubert kriegen (wer das doch kann, sollte Geld dafür nehmen und beim Canon Service arbeiten ;-) )....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten