• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hohe Spannung an Blitzanlage?

climbingmadmax

Themenersteller
Hallo,
habe von einem Freund eine alte Blitzanlage mit 3 Blitzköpfen bekommen.
Nun habe ich einige Bilder mit meiner D80 gemacht und dabei den internen Blitz als Auslöser für die 3 Blitzköpfe genommen. Allerdings lösen die bei ungünstigem Winkel dann manchmal nicht aus.
Jetzt würde ich gerne den ersten über das beiliegende Synchronkabel auslösen, habe mich aber noch nicht so ganz getraut.
Alte Systemblitzgeräte haben ja oft Spannungen am Blitzschuh, die zu hoch für die d80 sind.
Gibt es sowas auch bei alten Studioblitzen? Oder kann ich das Kabel bedenkenlos an die Kamera anschließen? Da die d80 ja von Werk keinen Anschluss hat, wollte ich so einen Adapter für den Blitzschuh mit Kabelanschluss besorgen.
Die Blitzköpfe heißen "Multiblitz Mini-Studio 202"

Danke

Gruss

Max
 
Hallo,
habe von einem Freund eine alte Blitzanlage mit 3 Blitzköpfen bekommen.
Nun habe ich einige Bilder mit meiner D80 gemacht und dabei den internen Blitz als Auslöser für die 3 Blitzköpfe genommen. Allerdings lösen die bei ungünstigem Winkel dann manchmal nicht aus.
Jetzt würde ich gerne den ersten über das beiliegende Synchronkabel auslösen, habe mich aber noch nicht so ganz getraut.
Alte Systemblitzgeräte haben ja oft Spannungen am Blitzschuh, die zu hoch für die d80 sind.
Gibt es sowas auch bei alten Studioblitzen? Oder kann ich das Kabel bedenkenlos an die Kamera anschließen? Da die d80 ja von Werk keinen Anschluss hat, wollte ich so einen Adapter für den Blitzschuh mit Kabelanschluss besorgen.
Die Blitzköpfe heißen "Multiblitz Mini-Studio 202"
Die Anlage hat, soweit ich gelesen habe, 28V Zuendspannung. Zur Sicherheit solltest Du aber einfach bei Multiblitz anrufen und nachfragen.

Als naechstes muesstest Du dann noch herausfinden ob die D80 damit klarkommt (Handbuch, oder Nikon anrufen) ;)

Eine sichere und komfortable Methode ist einen Funkausloeser zu verwenden. Die bekommst Du um 70 Euro (Set mit Sender und Empfaenger).

klw
 
Hallo,
danke für deine Antwort.
Mit 28V am Synchronkabel hast du Recht,habe gerade mit Multiblitz telefoniert.
Ob die D80 das aushällt hab ich noch nicht rausbekommen. Jemand ne Ahnung? Im Netzt hab ich nichts gefunden. Handbuch der d80 hab ich leider gerade nicht da...

Gruss

Max
 
Hallo,
dass der Thread auch für andere nicht umsonst ist:
gerade mit Nikon telefoniert...die Spannung am Blitzschuh aller nikon dslrs ist irgendwie iso genormt und darf maximal 220 Volt betragen...
Werds dann mal testen.
Oder gibt es vielleicht noch andere relevante Dinge was den Strom betrifft?

Gruss

Max
 
220V ??? das kann nicht sein.... mit 220V geht die sicherlich in rauch auf...

für dieses problem gibt es funkauslöser und auf 3.2.1.mains bekommt ´man die zwischen 35 und 70 euro !

Ich würde die 15/20V bei iner Digialten nicht überschreiten... wieso meinst du das neue blitze eine spannung zwischen 5V und 15V haben?

Bei alten analog kamera war das kein thema die kommen auch mit 100V - 150V aus da keine elektronik vorhanden ist....

schau mal hier hier steht es genau (allerdings nur aufsteckblitze aber Spannung ist Spannung und und es steht auch ob die geiegent sind für digital dslr): http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
wenn du das liest wirst du sehen das schon mit 15V am limit bist :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
220V ??? das kann nicht sein.... mit 220V geht die sicherlich in rauch auf...
Du bist sicher Elektriker! :D

Die Meinung 220 Volt seien böse und gefährlich ist weit verbreitet. Wenn man in die Steckdose fasst, stimmt das sogar. Aber wenn man einen Wollpullover auszieht, entstehen locker auch mal 10.000 Volt und mehr. So lange kein Strom fließt ist jede Spannung harmlos!
Das ist beim Pullover der Fall; das ist statische Elektrizität. Bei der Kamera ist es ähnlich: ein enorm hoher Widerstand verhindert jeglichen Stromfluss, es kann die Spannung aber gemessen werden. Aber es ist die Kamera, welche den Blitz auslöst, nicht umgekehrt. Die Spannung, die aus dem Blitz kommt, ist nur eine Restspannung ohne "Dampf" dahinter. So bald die Kamera niederohmig wird (Signal zum Blitzen), bricht diese Spannung zusammen.

Bei Canon sind es auch 220V. Schließlich gibt es ja auch noch so etwas wie Optokoppler, Varistoren etc. welche die Kamera schützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein ich bin nicht elektriker und ich weiss auch dass 10.000V kein probelm sind wenn die ampere niedrig sind... aber ob die elektronik einen kurzen stromschlag von 220V aushält das bezweifle ich... und schau dir den link oben an... :-) also ich würde keinen blitz der eine spannbung über 20V ausgibt auch mit wenig ampere auf dauer an meinen blitzschuh befestigen oder verkablen.... aber sobald du mit einen alten aufstsckblitz mit ca. 150V (suche dir mal einen vom link oben aus wo "NO" steht) deine digitale DSLR betrieben hast kannst du ja mal diene erfahrungen auch hier posten oder einen alten studioblitz mit über 100V über synchronkabel auf deiner Kamera gestestet hast kannst du auch hier berichten :-)

Ach und du meinst das bei einen Studioblitz die Synchronbüchse keine spannung erzeugt.... dann wünsche ich dir viel glück beim testen :-)

Ein studioblitz lösst aus sobald man ihn kurzschliest... steck einen synchronkabel in den blitz und probiere mit einen draht das andere ende kurzzuschliessen und du wirst erstaunt sein wie dieser blitz ausslösst :-) :-) dier sapnnung witd vom blitz erzeugt... die kamerra schlisst dies nur über den mittelkontakt des blitzschuh kurz !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und du meinst das bei einen Studioblitz die Synchronbüchse keine spannung erzeugt.... dann wünsche ich dir viel glück beim testen :-)
Nein, nein, die Spannung kann man ja mit jedem Multimeter messen. Da kann richtig hohe Spannung drauf sein.
Ein studioblitz lösst aus sobald man ihn kurzschliest... steck einen synchronkabel in den blitz und probiere mit einen draht das andere ende kurzzuschliessen und du wirst erstaunt sein wie dieser blitz ausslösst :-) :-) dier sapnnung witd vom blitz erzeugt... die kamerra schlisst dies nur über den mittelkontakt des blitzschuh kurz !
:confused: Genau das hatte ich doch geschrieben. Nur dass in dem Moment eben kaum Strom fließt.

Denke einfach an einen alten 12-V-Fernseher: Da sind im Innern Spannungen bis ca. 15.000 Volt vorhanden. Der Fernseher kommt damit klar. Wenn Canon in die Bedienungsanleitung schreibt, die Kamera kommt mit 220 Volt klar, dann macht sie das auch. Es kommt ja niemand auf die Idee ein Stromkabel mit den beiden Enden an den Blitzschuh anzuschließen. Würde man in diesem Fall auslösen, würde die Kamera wahrscheinlich zu einem hübschen Klumpen Plastik mutieren. :D
Es ist - wie schon gesagt - der fehlende Stromfluss, der Schäden verhindert. Und ja, die Kamera schließt die Spannung, die am Blitzkabel anliegt, kurz. Und nein, da passiert nix, weil kein Strom fließt!
 
Ich rede nicht von einen stromkabel am blitzschuh... :-) das versteht sich von selbst das die kamera dann abfackelt..

aber eine zu hoche spannung am mittelkontakt (wird vom blitz erzeugt) kann die elektronik beschädigen ich würde sicherhaitshalber nie die 20V überschreiten.... und ein studioblitz lösst aus idem man den stromkreis der in ser synchronbüchste beseht kurzschliesst, moderne blitzgeräte haben ca. 5V ältere mehr.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1435

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=135974

http://www.digitale-slr.net/showthread.php?t=474222
 
Hi,
also ich geb hier keine Gewähr darauf dass nix kaputt geht! Ich weiß nur dass ich bei nikon angerufen habe, ihm meine Bedenken geschildert hab und er sagte das ist kein Problem. Er hat in einer Liste nachgeschaut und mir gesagt, alle nikon dslrs dürfen Spannungen bis 220V am Blitzschuh haben. Dann hat er nochwas von Iso-Norm oder so erzählt.
Auf jeden Fall hab ich mittlerweile schon bestimmt 100 Blitze über Mittelkontakt und Kabel rausgelassen und die Kamera lebt noch.

Gruss

Max
 
Hatte mal gelesend as die schäden erst nach längeren gebrauch mit hoher spannung kommen, meistens am verschluss.... keine ahnung wie lange und unter welcher spannung....

aber 28V sind ja auch nicht die welt... von 3 bis 20/25V sollten in der regel kein problem sein, schlimm wird es erst ab 50V (habe ich irgendwo gelesen)....

Ich hänger sicherlich nichts an meiner kamera das über 20V hat ... deswegen verwende ich funkauslöser auch wenn meine Bowens laut technischen blatt nur 5V haben und iach auch über Kabel sicherlich keine probleme hätte :-)

grüsse
 
Hatte mal gelesend as die schäden erst nach längeren gebrauch mit hoher spannung kommen, meistens am verschluss.... keine ahnung wie lange und unter welcher spannung....

aber 28V sind ja auch nicht die welt... von 3 bis 20/25V sollten in der regel kein problem sein, schlimm wird es erst ab 50V (habe ich irgendwo gelesen)....

Ich hänger sicherlich nichts an meiner kamera das über 20V hat ... deswegen verwende ich funkauslöser auch wenn meine Bowens laut technischen blatt nur 5V haben und iach auch über Kabel sicherlich keine probleme hätte :-)

grüsse

Die alten Hensel Monilights (zB 400E), haben glaube ich 56V, an ner Canon hatte ich da bisher kein Prob, verwende aber zu 90% Funk.

Gruss
Boris
 
Hatte mal gelesend as die schäden erst nach längeren gebrauch mit hoher spannung kommen, meistens am verschluss.... keine ahnung wie lange und unter welcher spannung....

...hm, das macht mich jetzt schon nachdenklich. Obwohl ich mir einen schleichenden Schaden durch zu hohe Spannung eigentlich nicht wirklich vorstellen kann.

taugt soetwas schon?

http://cgi.ebay.de/Funkausloeser-Se...8QQihZ018QQcategoryZ10603QQrdZ1QQcmdZViewItem

Oder ist das Schrott? Was könntet ihr denn für den schmalen Geldbeutel empfehlen?

Gruss und Danke

max
 
...
Es ist - wie schon gesagt - der fehlende Stromfluss, der Schäden verhindert. Und ja, die Kamera schließt die Spannung, die am Blitzkabel anliegt, kurz. Und nein, da passiert nix, weil kein Strom fließt!



Hallo kapege,

bei Halbleitern reichen auch hohe statische Spannungen zur Zerstörung, ohne dass beim Duchschlag hohe Ströme fließen müssen.

Wozu sind wohl die empfohlenen Schutzmaßnahmen gegen statische Aufladung beim Umgang mit elektronischen Bauelementen da?

Die Sychronspannungen alter Blitzgeräte können durchaus die Kamera zerstören, sobald die kamerainterne Elektronik bei der Blitzsynchronisation beteiligt ist.

Die Synchronspannungen alter Blitzgeräte können im Bereich 200...400 V liegen und es werden Vorwiderstände im Megaohmbereich eingesetzt. Die Ströme liegen im Mikroamperebereich.

Am Halbleiter schlägt zunächst die schwächste Stelle durch. Da sich alles im Bereich sehr kleiner Abmessungen abspielt, können auch bei ein paar Mikroampere sehr hohe Stromdichten im Durchschlagbereich auftreten, die die Sperrschicht an dieser Stelle thermisch zerstören.

Gruß
ewm
 
Bevor das hier in Spekulationen ausartet, hilft oft der Blick ins Handbuch, um die erlaubte Blitzspannung herauszufinden.
Bei der Conon EOS 5D steht zum Beispiel drin:
Seite 102 schrieb:
... Schließen Sie ...nur Blitzgeräte an die Kamera an, für die eine maximale Spannung von 250 V erforderlich ist.
 
Also bei den Spannungen um die es hier geht geht es ja um Steuerspannungen. Über dein Synchrokabel läuft ja nicht die Blitzeistung sondern eben nur die Spannung die nötig ist um den Blitz auszulösen. Mir ist allerdings schleierhaft warum es ne Norm gibt die 220V zulässt, denn ich für meinen Teil kenne keine Anlage die mit mehr als 65V Auslösespannung läuft. Und ich hab mitlerweile so ziemlich jedes System mal am Wickel gehabt.
Bei den alten Systemen würde ich mir mehr Sorgen um Farbtemperatur über den gesamten Blendenbereich machen. Aber um Deine Kamera und die Synchrospannung wirst du dir echt keine Sorgen machen müssen.
Selbiges gilt übrigends auch für alle anderen SLRs. Alles was mindestens in der Klasse einer 10D/D60 spielt hat da keine Sorgen. Bei Bridgekameras sieht das schon anders aus.
Generell würde auch ich aber zur Funkvariante raten. Die Gurken bei ebay tun ihren Dienst. Wenn Du dich mal im Ausland rumtreiben solltest würde ich allerdings versuchen einen von ADIDT zu bekommen. Die sind etwas besser, aber in Deutschland leider nicht mehr zugelassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten