• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochzeitfotografie – Tipps und Tricks

kb-photo

Themenersteller
Ich werde am Wochenende eine Hochzeit fotografieren. Daher bin ich für jeden Tipp dankbar.

Anreisen werde ich mit einer 40D Canon, 24-105 L, 24 Weitlinkel L, und 60 Markro, sowie 430 Austeckblitz und Sunbounce (Freund hilft). Bei schlechtem Wetter wäre es sicherlich sinnvoll zwei Studioblitze mit einzupacken, oder?

Also, wer Tipps oder Erfahrungswerte hat, bitte posten. Bin für alles dankbar. Ich hoffe, das Wetter spielt mit :lol:
 
benutz mal die suche :eek:
es gibt ein sehr gutes tutorial und etwa 5 beiträge pro woche, die sich mit dem thema befassen


wenn ich mir dein equipment anschau, solltest du ja bereits ein wenig erfahrung haben

der stef
 
AW: Hochzeitfotografie – Tipps und Tricks

Servus,

der Verweis auf die Suche und das Tutorial ist ja schon geschehen. Was mir jetzt allerdings direkt noch auffällt ist, dass Du zumindest gemäß deiner Auflistung kein wirkliches Weitwinkel-Objektiv mitnimmst. Damit könnte es bei einem Teil der potentiellen Motive zu Problemen kommen (Übersichtsbilder in der Kirche/ Gruppenfotos in beengteren Räumen, etc.).
Ohne genauere Informationen zur Hochzeit (bist du der "offizielle" Fotograf?; kirchliche/ standesamtliche Hochzeit? Location für die Feier? etc.) kann man allerdings auch schlecht speziellere Tipps geben.

Beste Grüße

grave

PS: Falls Du der "offizielle" Fotograf sein solltest kann ich Dir nur noch das Stichwort "Redundanz" nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hochzeitfotografie – Tipps und Tricks

Studioblitze für schlechtes Wetter sind nicht verkehrt, unbedingt noch an:

- lichtstarkes Telezoom (70-200 o. ä.)
- Reflektoren
- Decken zum Unterlegen für das Brautkleid falls der Rasen nass ist
- unbedingt einen wirklichen WW einpacken
- Reservebody
- ordentlich Akkus und Speicherkarten

denken.
 
Ich hab leider nur das 24ger. Ich werde auch nur das Paar fotografieren. Geplant ist draußen (Burg Lüftelberg oder so). Ersatzbody kann ich besorgen.
Decke ist ne gute Idee. Werde ich mal einpacken. Wo kann es Probleme geben. Habt ihr schon mal schlechte Erfahrungen gemacht und könnt mir sagen, worauf man unbedingt achten sollte?

Vielen Dank im Voraus.
 
gestern beim tanken hab ich schlechte erfahrungen gemacht, die zapfpistole hat nicht abgschaltet...

je genauer du fragen stellst, desto eher bekommst du eine antwort, die dir weiterhilft

WO oder BEI WAS habe ich schlechte erfahrungen gemacht?

wetter? - kammer nix dran ändern

terrorzicke als braut? - augen zu und durch und ohren auf durchzug stellen

equipment versagt? - ersatz dabei haben (stichwort redundanz)

bescheidene location? - vorher ansehen und "plan b" bereithalten

störrischer pfarrer macht ärger? - vorher ein paar nette worte mit ihm wechseln und fragen, was, wie und wo (oftmals erscheinen die leider erst 3 minuten vor der zeremonie...)

Mütter nerven? - die fotos mache ich gerne mit helferlein, sage aber im vorfeld schon klip und klar "mütter bleiben draussen!" - mich kann sowas nimmer nerven, aber die bräute...

ansonsten - viel erfolg

der stef
 
Ich werde am Wochenende eine Hochzeit fotografieren. Daher bin ich für jeden Tipp dankbar.

Anreisen werde ich mit einer 40D Canon, 24-105 L, 24 Weitlinkel L, und 60 Markro, sowie 430 Austeckblitz und Sunbounce (Freund hilft). Bei schlechtem Wetter wäre es sicherlich sinnvoll zwei Studioblitze mit einzupacken, oder?

Also, wer Tipps oder Erfahrungswerte hat, bitte posten. Bin für alles dankbar. Ich hoffe, das Wetter spielt mit :lol:

mit einer kamera eine hochzeit fotografieren ?? du bist mutig.
 
1. Lokation checken => Testaufnahmen machen

2. Zwischendurch prüfen ob die Aufnahmen auch auf der Speicherkarte landen und zur Sicherheit auch mal ne andere Speicherkarte einschieben und prüfen ob die Bilder ........

3. In der Kirche kann ein Einbein hilfreich sein

4. Serienaufnahmen machen, denn Du fotografierst ein EINMALIGES Event.
Besser drei Bilder und alle scharf als nur eins und das unscharf.

5. Backupbody, Backupspeicherkarten, Backupakkus

6. Es kann sein das Du in der Kirche keinen Blitz benutzen darfst:
Übe deswegen nochmal ne alternative Aufnahmevariante ein. Gilt ebenfalls wenn Blitz und Bouncer nicht das gewünsche Ergebnis bringen:
- kein Blitz
- hohe ISO
- Belichtungsmessung mittels Spotmessung
- leichtes Überbelichten
wobei hier ein lichtstarkes Objektiv und eine rauscharme Kamera sehr gute Dienste leisten.

Erklärung:
kein Blitz
=> festhalten der natürlichen Lichtstimmung

hohe ISO
=> ermöglicht kurze VZ

Belichtungsmessung mittels Spotmessung
=> das fokussierte Hauptmotiv hat die richtige Belichtung. Der Rest kann Unter- oder Überbelichtet sein was aber nicht so wichtig ist.

leichtes Überbelichten
=> das abdunkeln einer Aufnahme reduziert Rauschen besser als das aufhellen einer im gleichen Verhältnis unterbelichteten Aufnahme

Viel Spaß und gutes Gelingen :top:
 
Mal nicht ganz so verbissen sein und schon erkennt man, dass die Betonung in meiner Antwort nicht auf "1" Kamera sondern auf einer "Kamera" lag.

Aber es freut mich, dass Du immer drei Kameras dabei hast, wenn Du das Haus verläßt.
 
^^^ Och, mal kurz ein Loch in den Deckel gebohrt ... schon hat man die schönste Lochkamera ... :evil:


Ansonsten kann ich mich den Vorrednern in beiden Punkten nur anschliessen. Wichtig sind:
- Lichtstärke, Lichststärke und nochmals Lichtstärke sowie
- für jedes Gerät ein ähnliches Ersatzgerät dabei zu haben.

LG C.
 
ja du ganz kluger, ich habe bei hochzeiten teilweise 3 kamera bodys dabei.
mit nur einem body würde ich nicht mal das haus verlassen.

So, erst mal vielen Dank an alle für die Tipps. Was den zweiten Body angeht, hatte ich vor noch einen zu besorgen (kann ja sein, das der eine mal ausfällt oder Probleme macht). Die Idee ist daher nicht verkehrt.

Die Trauung werde ich Gott sei Dank nicht fotografieren müssen. Es geht mehr um Partnerportraits im Anschluss, somit wird es wahrscheinlich nicht ganz so stressig. Was die Schwiegermütter angeht, .... da mch ich mir keinen Stress. Habe gestern mit der Braut tel. Sie sagte, falls das Wetter nicht mitspielt, haben wir einen Raum fürs Shooting, also kein Puplikumsverkehr. Angesetzt ist ca. eine Stunde mit 10-15 bearbeiteten Bildern auf CD. Ich denke, das ist machbar. Und wenn´s schief geht, gibt´s ja noch die Scheidung und den nächsten Versuch :lol:

Aber wie schon gesagt, bin ich dankbar für die Tipps. Kennt den jemand die Burg Lüftelberg bei Meckenheim oder hat da eventuell schon mal fotografiert. Leider kann ich die Location aus zeitlichen Gründen erst ca. eine Stunde vorher anschauen. Ich kenne bis dato nur Bilder aus dem Netz.

Hat jemand noch Ideen für schöne Posen, also nicht die 0/8/15 Geschichten, die man überall zu sehen bekommt?
 
Schau Dir mal meine Bilderhomepage: alpinrainer.fotoportopro.de/ an vielleicht hilft Dir das. Dort unter Tina u. Dominik nachsehen. Habe eine Hochzeit fast den ganzen Tag begleitet.
Gruß rafri
 
Mir fällt noch ein: genug Batterien für Blitzgeräte mitnehmen und evtl. eine kleine Leiter bzw. einen Tritt, damit man evtl. das Paar von oben fotografieren kann. (Finde ich persönlich sehr schön)

LG Dini
 
Ich habe keine Ahnung von der Hochzeitsfotografie. Aber:

2. Zwischendurch prüfen ob die Aufnahmen auch auf der Speicherkarte landen und zur Sicherheit auch mal ne andere Speicherkarte einschieben und prüfen ob die Bilder ........

Ja! Das ist ein wichtiger Punkt. Ich würde die Bilder sogar auf mehrere Speicherkarten verteilen. Wäre mit persönlich wichtiger als eine Backupkamera. (Bisher ist mir noch keine Kamera kaputt gegangen, Speicherkarten allerdings schon.)

Belichtungsmessung mittels Spotmessung
=> das fokussierte Hauptmotiv hat die richtige Belichtung. Der Rest kann Unter- oder Überbelichtet sein was aber nicht so wichtig ist.

Mit der Spotmessung wäre ich vorsichtig. Wenn man die Braut misst, wird die Kamera unterbelichten, wenn man den Bräutigam misst, wird sie überbelichten. ;)

Lichtmessung wäre eine saubere Alternative. (Allerdings leider nicht immer möglich.)

leichtes Überbelichten
=> das abdunkeln einer Aufnahme reduziert Rauschen besser als das aufhellen einer im gleichen Verhältnis unterbelichteten Aufnahme

Das liest man häufiger, aber ich bezweifle den Nutzen. Zum einen sehe ich selbst bei ISO 3200 auf einem A4 Print kein Rauschen, aber wichtiger sind für mich an der Stelle zwei andere Punkte:

Um die länger Verschlusszeit zu halten brauche ich eine höhere ISO Einstellung. Damit ist das Grundrauschen schon einmal höher. Mit einem höheren ISO Wert wird gleichzeitig auch der Dynamikumfang reduziert.

Und durch das Überbelichten reduziert sich der Dynamikumfang weiter. Gerade die hellen Bildbereiche (Brautkleid) sind ja bei Digitalkameras das Hauptproblem. Bei einer Überbelichtung (+ höherem ISO) kann es schnell passieren, das die hellen Bildbereiche keine Zeichnung mehr haben.

Also ich würde lieber das vermeintlich (?) höhere Rauschen in Kauf nehmen, und richtig belichten.
 
So, es ist nun vollbracht und das Ergebniss kann sich sehen lassen. Ich bin zufrieden und ich denke, dass Hochzeitspaar wird es auch sein, wenn sie aus den Flitterwochen wieder da sind. Man ist vorher ja doch immer etwas nervös, wenn man etwas zu ersten mal macht/fotografiert. Am schlimmsten war es, als ich mal einen bekannten Fernsehschauspieler für sein Bühnenprogramm ablichten mußte (Flyer, Poster, etc). Wir waren damals im Studio und es hat im Nachhinein ´ne Menge Spaß gemacht.

Aber genug davon: Wenn sich das Paar einverstanden erklärt, kann ich ja später ein paar Bilder der Hochzeit posten und Ihr könnt mir sagen, wie Ihr sie findet.
Vielen lieben Dank noch mal für all die Tipps.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten