• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochzeit -> Frage zur Ausrüstung + Vorgehensweise

ScoobyDoo2

Themenersteller
Hallo zusammen,

ein guter Freund hat mich genötigt, auf seiner (standesamtlichzen) Hochzeit zu fotografieren. Auf dem Standesamt selber wird ein Profi am Werk sein, den Rest des Tages (Sektempfang, Party ..) soll ich übernehmen. Wir hatten bereits ein sehr ernstes Gespräch zum Thema Erwartungshaltung, aber da er auch nicht im Geld schwimmt war die Alternative nur "meine Bilder" oder "keine Bilder". Also habe ich mich darauf eingelassen und mittlerweile einige der Tutorials hier im Forum und im Netz gelesen.

Ich werde mir zwar nicht extra für die Hochzeit Ausrüstung kaufen, aber ich könnte ohnehin geplante Anschaffungen umpriorisieren. Deshalb möchte ich Euch bitten, mir ein bisschen zu helfen.

Vorhanden sind:
  • Canon EOS 40D (1.6x Crop)
  • 17-85 f/4-5.6 IS USM (= KB 27-135 mm)
  • 70-200 f/4 IS USM (= KB 112-320 mm)
  • 10-22 f/3.5-4.5 USM (= KB 16-35 mm)
  • Wenns gut geht: Ausgeliehen eine Canon 400D mit 28-200 Zoom
  • 2 Blitze (Speedlite 430EXII mit Yoghurtbecher, Metz 58 AF-1 mit Lumiquest Bouncer mit Silber-/Goldfolie)
  • Fernauslöser ST-E2, den ich aber nicht einsetzen wollte (zu unzuverlässig draußen), Diverse Stative


Aufgabenstellung 1: Gruppenbilder (indoor / outdoor)
  • Gruppe irgendwo in den Halbschatten stellen,
  • Metz als Master auf die Kamera mit Bouncer, 430EXII mit Yoghurtbecher als Slave (auf 1/2 runtergeregelt) im 30-45 Winkel auf der Seite mit dem wenigsten Licht, Blitze auf ETTL + HSS
  • Kamera auf Stativ, Mode Av, Blende eine Stufe kleiner als es ohne Blitz der Fall wäre (dürfte dann so 8 - 11 sein an einem schönen Tag)
  • Als Objektiv das 10-22 oder das 17-85 jeweils so bei um die 22mm (= 35mm KB)

Frage 1 : Ist das so sinnvoll?
Frage 2 : Brauche ich noch einen Aufheller oder Faltreflektor dazu?


Aufgabenstellung 2: Bilder vom Empfang und ähnliches (indoor/outdoor), Partyfotos
  • Bilder werde ich kaum beeinflussen können
  • Kamera auf Av, Metz 58 mit Bouncer zum Aufhellblitzen, 17-85 als Objektiv und dann "druff"

Frage 3: Ist es sinnvoll, hierfür eine Klapp-Winkelschiene zu besorgen?
Frage 4: Sollte ich hier auch einen Slave-Blitz einsetzen, den meine Frau als Assistentin freihand seitlich oder gar von hinten auf die Szenerie hält?


Aufgabenstellung 3: Fotos vom "Drumerhum" (Buffet, Ringe, Tischdeko etc.)
  • Kamera auf Av, 10-22 oder 17-85 drauf, Blitze als Master Slave und gut ist.

Frage 5: Sowohl für die Personenbilder als auch das "Drumherum" fehlt mir (gefühlt) eine lichtstarke Optik. Eigentlich wollte ich mir das Sigma 1.4/50mm zulegen (KB 85mm). Ist so was für die beiden genannten Aufgabenstellungen brauchbar? Oder sollte es eher ein EF 1.8/85mm (KB 135mm) werden? Letzeres würde ich eher ungerne kaufen, denn es ist mir zu nah an dem für später geplanten 100/2.8.


So, ich weiß. Das war viel text und viele Fragen auf einen Haufen. Es wäre trotzdem super, wenn ihr mir etwas weiterhelfen könnten.

Grüße,
Scooby

P.S.: Bewusst hier und nicht bei Canon eingestellt, da die Fragen nicht wirklich was mit dem Hersteller zu tun haben.

P.P.S: Ja, ich weiss dass ein EF-S 17-55/2.8 oder ein Tamron 17-50/2.8 hier gut brauchbar wären, hab aber leider aktuell kein Geld dafür.
 
die Alternative nur "meine Bilder" oder "keine Bilder"
Das sollte dich zumindest erstmal vor einer übermäßigen Panik schützen. ;)
Wenn du dich mit deiner Kamera gut auskennst (Blende, Zeit, goldener Schnitt... ) dann kann im Prinzip nichts schief gehen. Die meisten deiner Fragen sind auch zu speziell um da gut drauf eingehen zu können. Ich versuche mal ein paar Anmerkungen zu machen.

Wenns gut geht: Ausgeliehen eine Canon 400D mit 28-200 Zoom
Eine zweite Kamera ist in schnellern Situationen Gold wert. Du solltest es unbedingt versuchen die 400D noch zu organisieren. Das 28-200 Zoom von Canon ist eine gute Scoutlinse und in der USM Version auch relativ fix. Je nach Situation ist es aber besser wenn du z.B. eine Kamera mit Portraitlinse und eine mit Standardzoom ausstattest.

Aufgabenstellung 1: Gruppenbilder (indoor / outdoor)
  • Gruppe irgendwo in den Halbschatten stellen,
  • Metz als Master auf die Kamera mit Bouncer, 430EXII mit Yoghurtbecher als Slave (auf 1/2 runtergeregelt) im 30-45 Winkel auf der Seite mit dem wenigsten Licht, Blitze auf ETTL + HSS
  • Kamera auf Stativ, Mode Av, Blende eine Stufe kleiner als es ohne Blitz der Fall wäre (dürfte dann so 8 - 11 sein an einem schönen Tag)
  • Als Objektiv das 10-22 oder das 17-85 jeweils so bei um die 22mm (= 35mm KB)

Frage 1 : Ist das so sinnvoll?

Versuche deine Gruppe draußen zu positionieren und ohne Blitz auszukommen. Aufhellsituationen draußen mit mehreren Blitzen ist nicht die einfachste Übung. Du kannst dir nicht jetzt pauschal einen Plan machen und den dann durchziehen. Wenn Wolken am Himmel sind kann sich das Licht innerhalb von Sekunden um Blenden ändern. Wenn du trotzdem Lust hast das auszuprobieren, dann schieß erst ein paar Bilder ohne Blitze und nutze in Phase 2 dein Lichtsetup. Die Gruppe ist dann dein Versuchsmotiv um dich weiterzuentwickeln ;)

Vermeide Gegenlichtsituationen. (z.B. wenn eine Hausfläche im Hintergrund in der Sonne aber die Gruppe im Schatten steht)

Frage 2 : Brauche ich noch einen Aufheller oder Faltreflektor dazu?
Wie groß ist die Gruppe? Von wo kommt das Licht? Wie stark ist es? Reflektoren sind immer nicht verkehrt, falls du nicht grade eine 20 Personen Gruppe vor dir hast. Nimm dir 1-2 Personen mit die dir helfen Blitze und Reflektoren zu positionieren. Große weiße Bettlaken geben auch einen guten Reflektor ab ;)


Aufgabenstellung 2: Bilder vom Empfang und ähnliches (indoor/outdoor), Partyfotos
  • Bilder werde ich kaum beeinflussen können
  • Kamera auf Av, Metz 58 mit Bouncer zum Aufhellblitzen, 17-85 als Objektiv und dann "druff"

Auch hier: wenn du kannst verzichte auf den Blitz. Der Empfang wird wohl nicht abends sein und für gewöhnlich ist genügend Licht vorhanden. Natürliches Licht wirkt einfach besser. Für Plan B trotzdem den Blitz bereit halten. Schau dir dein "Arbeitsgebiet" vorher an (Helligkeit, Aktionsradius...). Oft ist es beim Empfang schön wenn man Paar+Gäste bei der Begrüßung ungezwungen erwischt. Ein 70-200 gewährt mehr Privatssphäre. Alternativ lass eine zweite Person UWW Bilder schießen.

Frage 3: Ist es sinnvoll, hierfür eine Klapp-Winkelschiene zu besorgen?
Was erhoffst du dir damit?
Frage 4: Sollte ich hier auch einen Slave-Blitz einsetzen, den meine Frau als Assistentin freihand seitlich oder gar von hinten auf die Szenerie hält?
Gute Idee. Licht von der Seite modelliert viel besser als frontales. Ein bisschen mit dem Licht spielen ist nie verkehrt.

Frage 5: Sowohl für die Personenbilder als auch das "Drumherum" fehlt mir (gefühlt) eine lichtstarke Optik. Eigentlich wollte ich mir das Sigma 1.4/50mm zulegen (KB 85mm). Ist so was für die beiden genannten Aufgabenstellungen brauchbar? Oder sollte es eher ein EF 1.8/85mm (KB 135mm) werden? Letzeres würde ich eher ungerne kaufen, denn es ist mir zu nah an dem für später geplanten 100/2.8.
Das 85/1.8 ist für Gesellschaftlichen Angelegenheiten die draußen stattfinden meine erste Wahl. Es ist schnell, unscheinbar, lichtstark und bietet durch seine Grundschärfe schon bei Offenblende die Möglichkeit gnadenlos zu croppen. Nachteil: Für Innenräume oft zu lang.


Prinzipiell:
-Mach mit deinem "Auftraggeber" klar, was genau das Resultat deiner "Arbeit" sein soll. (Fotobuch/Drucke/Ausbelichtungen/Poster/Diashows/CDs...)
-Check deine Ausrüstung (eingestellte Werte, Messpunkte, Akkus voll? ...)
-Mach dich mit der Umgebung vertraut (Wenn es geht vorher mit Testbildern)
-Verlass dich nicht auf Andere ("Ich bring die Blitze mit dem Auto nach").
-Mach dir einen Zeitplan, bzw. absprechen mit den Organisatoren (Wann welche Situationen wichtig sind)
-Lass dich nicht in Gespräche verwickeln wenn du grad zu tun hast (ala: "So eine Kamera hab ich auch, können sie mir erklären wo der Unterschied zwischen dem grünen Rechteck und dem P ist"
-Weise deine Helfer vorher ein. Erklär ihnen wie ein Reflektor funktioniert (Aufbau, Einfall-Ausfallwinkel...) und wie ein Biltz geregelt wird (erst den Knopf dann den da). Erkläre ihnen welche Situationen dir fürs Bild wichtig sind und was sie in der Zeit zu tun haben.
-Versuche mit deinen Helfern höflich aber bestimmt die Schusslinie freizuhalten. (z.B. beim Empfang die Gäste zu geleiten)
-Lieber 10 Bilder nachher wegschmeißen als das Eine wichtige verwackelt zu haben.


So das wars erstmal. Vielleicht waren ein paar hilfreiche Gedanken dabei.:)
 
Hallo maui,

und vielen Dank schon mal!

Das sollte dich zumindest erstmal vor einer übermäßigen Panik schützen. ;)
(..)
Wenn du dich mit deiner Kamera gut auskennst (Blende, Zeit, goldener Schnitt... ) dann kann im Prinzip nichts schief gehen.

Das mit der Panik schaffe ich, versprochen ;)
Meine Kamera kenne ich ganz gut. Vielleicht nicht perfekt, aber ich hoffe, es reicht.


Versuche deine Gruppe draußen zu positionieren und ohne Blitz auszukommen. Aufhellsituationen draußen mit mehreren Blitzen ist nicht die einfachste Übung.(..) Wenn du trotzdem Lust hast das auszuprobieren, dann schieß erst ein paar Bilder ohne Blitze und nutze in Phase 2 dein Lichtsetup. Die Gruppe ist dann dein Versuchsmotiv um dich weiterzuentwickeln ;)

Hmm .. ich bin eigentlich ein ziemlicher Fan vom Aufhellblitzen. Aber Du hast Recht, ein paar mit und ein paar ohne schaden sicher nicht. Die Gruppengröße wird wohl zunächst bei 60 Leuten liegen (Gruppenbild), später dann je so 2-8 Leute. Ich werde das wohl vorher noch mal mit ein paar Leuten testen.

Ich vermute, daß wir draussen sein können (Hochzeit ist im Sommer), d.h. Lichtquelle wird die Sonne sein. Wie es mit Hintergrund und Schatten aussieht, muß ich mir anschauen.

Das mit dem Bettlaken ist ein guter Tip. Davon habe ich genug :D Ich bastel mir vielleicht aus einem alten Zeltgestänge eine Halterung, dann habe ich die Hände frei.


(Empfang) Auch hier: wenn du kannst verzichte auf den Blitz. (..) Oft ist es beim Empfang schön wenn man Paar+Gäste bei der Begrüßung ungezwungen erwischt. Ein 70-200 gewährt mehr Privatssphäre.

Ich befürchte, das wird in der Mittagszeit und draußen sein, als bei sehr hartem Sonnenlicht. Daher die Idee mit dem Blitz. Aber ich schaue mir das mal an. Den Ansatz mit dem 70-200 finde ich interessant - werde ich mal testen.


(Klapp-Winkelschiene)
Was erhoffst du dir damit?

Na ja, wie gesagt habe ich einige Tutorials gelesen, und es wird öfters eine solche Schiene (oder ein Teleskop) benutzt, um den Blitz nach oben zu verschieben. Deshalb bin ich darauf gekommen ..

Das 85/1.8 ist für Gesellschaftlichen Angelegenheiten die draußen stattfinden meine erste Wahl. (..) Nachteil: Für Innenräume oft zu lang.

Hast Du eine Crop oder eine FF Kamera? Das mit dem zu Lang (135mm) ist nämlich meine Befürchtung, daher die Idee mit dem 50/1.4. In dem BW-Bereich habe ich nämlich nicht viel brauchbares (f/5.6 aus dem 17-85). Bei 85mm hätte ich wenigstens das 70-200 bei f/4. Aber ich werde das noch mal etwas detaillierter testen

Prinzipiell:
(...)

Die Tips werde ich auf jeden Fall beherzigen.

-Lieber 10 Bilder nachher wegschmeißen als das Eine wichtige verwackelt zu haben.

Ganz sicher! Ich habe eine große Speicherkarte und eine nervösen Zeigefinger :rolleyes:

Im Ernst: Ich mache eigentlich jedes Bild doppelt, wenn Personen mit drauf sind 4-5 Stück. In meinem letzten Urlaub lag mein Durchschnitt (von den Tagen, wo ich überhaupt fotografiert habe) bei 1000 Bildern pro Tag (RAW).

So das wars erstmal. Vielleicht waren ein paar hilfreiche Gedanken dabei.:)

Definitiv ja. Herzlichen Dank dafür!

Grüße,
Scooby
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten