• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochtouren, Snowboardtouren

gaumas

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich habe mir heute morgen sehr viele atemberaubende Fotos von Hoch- oder Snowboardtouren angesehen. Ich bin im Winter auch sehr viel in dünner Luft unterwegs und habe jeweils "nur" meine kleine Kompakte mit dabei.

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, zu meinem ganzen anderen Plunder noch meine EOS 350d und 1 oder 2 Objektive in meinem Gepäck unterzubringen.

Frage an die Profis.... wie macht Ihr das?? Würde mich wirklich sehr interessieren und wäre dankbar für praktische Tipps...

Gruss, Gaumas
 
Also ich hatte diesen Winter bei meinen Ski- und Schneeschuhtouren meine SLR mit dem 28-105 USM dabei. Ich finde dass es geht.
Wovor ich am meisten Angst hatte, war, dass ich beim Abfahren stürze.
 
deswegen vielleicht ne billige analoge mitnehmen. sollte kein problem sein, 50er velvia rein und ab gehts ;) es muss ja nicht immer ne digitale sein. ausserdem gibts da oben immer mal wieder akkuprobleme...
 
Von wegen Akku ausfallen bei den Hochgebiergstouren fällt mir gleich noch ne Frage ein. Hat von euch jemand ne Ahnung wie die DSLR funktionieren wenn sie in kalten Regionen (bis -20°C) benutzt werden. Bei den meisten steht eine Betriebstemperatur dabei von 0°C bis 40°C dabei. Was auch noch ein Problem sein dürfte ist die Luftfeuchte. Hat bezüglich dieser Dinge schon mal jemand Probleme gehabt? Wenn ja welche, und welche Abhilfsmaßnahmen habt ihr getroffen?

Olaf
 
Altefrau schrieb:
deswegen vielleicht ne billige analoge mitnehmen. sollte kein problem sein, 50er velvia rein und ab gehts ;) es muss ja nicht immer ne digitale sein. ausserdem gibts da oben immer mal wieder akkuprobleme...
Also ich bin nur analog unterwegs.
Hab mir aber schon mal überlegt, ob ich mir nicht eine günstige Messucherkamera mit 2 Objektiven holen soll. Da wäre das Gewicht und der Platz noch unproblematischer. Und die kann man auch mal an den Rucksackriemen hängen.
 
Olaf_L schrieb:
Hat von euch jemand ne Ahnung wie die DSLR funktionieren wenn sie in kalten Regionen (bis -20°C) benutzt werden. Bei den meisten steht eine Betriebstemperatur dabei von 0°C bis 40°C dabei.

Ja! Einwandfrei :).
Über Weihnachten in Laax aufem Vorabgletscher auf 3000m gewesen bei -14°, und ich hatte keine Probleme. Das einzige was bei der Kälte ist, ist dass die Akkus nur schneller leer werden. Aber das ist soweit ich weiß normal. Akku hat bei mir trotzdem zwei Tage am Stück gehalten.

Wichtig danach, Kamera nicht gleich aus der Tasche nehmen, sondern erstmal aklimatisieren lassen in der Wohnung. Sonst kondensiert das Wasser und dann kanns dumm laufen.

Kleiner Tipp noch am Rande. Silikagel. Hab mehrere kleinere Beutelchen davon in meinen Kamerataschen.

Tobi
 
Hmm - aber wo bringt ihr den die Kamera unter? Irgendwie scheine ich wohl einen zu kleinen Tourenrucksack zu haben :-)
 
Ich habe die D70 mit 18-70mm dabei und das Ganze in einer Lowepro Rezzo 120 Tasche. Die ist sehr gut gepolstert und hat auch noch Platz für Silicagel (sehr guter Tipp :cool: ).

Als Rucksack dann den Deuter Transalpin (bester Rucksack ever), und noch nie Probleme gehabt. Trotz ein paar Stürze und Rucksack im Sessellift nicht abnehmen.

Ciao, Tobias

P.S. Leichtsinn pur ist es dann, den Camelback im gleichen Rucksack zu haben. Ist aber auch immer kein Problem gewesen ;)
 
Ich habe meine DSLr immer mit. im Rucksack, neben Verbandszeug, Lawinenausrüstung und Jause. - die meisten Bilder sind nicht gerade perfekt (für die Gallery hier ;) ) aber zur Erinnerung super. und wenn mal was gedruckt wird müsste man den Staub wegstempeln.

aber bilder wie unten sind mir ein paar kg wert

Kamera Kodak DCS 520 oder 560, Linse WW Zoom und / oder 70 - 200er, je nach Wetter und Spot, manchmal Blitz.

Rucksack entweder Da Kine Sequence oder Da Kine Poacher. beide haben den Zugriff von der Rückenseite aus, also kommt kein Schnee in den Rucksack oder aufs Tragesystem. beide haben Trageschlauifen für Board / Ski und einfache Begurtung für Karabiner etc.. Beide haben ein Aussenfach für die Lawinenschaufel, die wirkt bei Stürzen als Schlagdämpfer.

Der Rücken sollte sowieso mit Rückenpanzer geschützt sein, aber das steht ja eh nicht zur Debatte.

werde mir heuer noch einen einfachen Carbonrahmen für die Cam bauen, als zusätzlichen Schutz,

Bin so ca. 30 - 40 Tage am Schnee pro Saison, habe einige Überschläge hinter mir, meist -5 bis - 20 °C - keinerlei Probleme.

Guter Rucksack und gute Vorbereitung ist die halbe Miete.

wichtig sind auch die handschuhe, bei Kaltem Wetter nehme ich welche die die Schnell an und auszuziehen sind, wenns wärme ist welche wo ich ohne ausziehen die Fingerspitzen freiklappen kann.
 
War Ende August 2 1/2 Wochen am Mt. Blanc Massiv und in den Walliser Alpen (Duforspitze, Matterhorn...).
Hatte die 350d mit dem Kitobjektiv dabei. Die anderen Objektive waren mir zu schade und auch zu schwer. Das alles wurde in einem Lowe Topload (1) transportiert. Die Toploader - Serie ist mir hierzu viel zu sperrig. Zusätzlich war noch ein Polfilter und ein UV-Filter als Objektivschutz dabei. Mit dem weiteren Kleinkram hatte die Tasche schon ein gewisses Gewicht.
Die Frage, die sich einem stellt ist, ob du rauf, oder runter willst. Wenn du Hochtouren am Limit machst, bist du froh, wenn du jedes Gramm weniger schleppen mußt. Beim Snowboard/Skifahren (also runter) ist das weniger relevant.
Zusätzlich hast du das Problem der "schnellen Verfügbarkeit". Die Kamera sollte ja schnell greifbar sein. Hierzu habe ich die Tasche meistens an den Rucksackgurten vor meiner Brust (mit Spannriemen) befestigt. Problematisch wird es, wenn Klettereien dazu kommen, dann ist die Kamera in dieser Position doch etwas gefährdet, schränkt aber auch noch den Blick auf Tritte im Fels ein.
Im Rucksack verstaut bringt es dir aber auch nicht sehr viel, weil du ansonsten ständig anhalten und alles rauskramen mußt. Die Zeit hat man oft nicht. Die Erfahrung zeigt auch, dass du mit jedem Kilometer weniger Lust hast das Teil auszupacken.
Bei einigen schweren Touren habe ich dann nichts dabei gehabt. Hier wäre eine Kompakte weit im Vorteil.
Probleme mit leergesaugten Akkus oder Feuchte hatte ich nicht. Haben aber auch häufig auf dem Gletscher biwakiert, so dass die Temperatur außen und innen nicht wirklich weit auseinander lagen. Falls du doch Sorgen wegen der Feuchte hast, empfehle ich Frischhaltebeutel mit so einem Zip-Verschluß. Die waren bei einigen Niederschlägen recht hilfreich.

Bye,............................. Wirkungsquantum
 
gaumas schrieb:
Hallo zusammen

Ich habe mir heute morgen sehr viele atemberaubende Fotos von Hoch- oder Snowboardtouren angesehen. Ich bin im Winter auch sehr viel in dünner Luft unterwegs und habe jeweils "nur" meine kleine Kompakte mit dabei.

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, zu meinem ganzen anderen Plunder noch meine EOS 350d und 1 oder 2 Objektive in meinem Gepäck unterzubringen.

Frage an die Profis.... wie macht Ihr das?? Würde mich wirklich sehr interessieren und wäre dankbar für praktische Tipps...

Gruss, Gaumas

Die Lösung wird von Crumpler hergestellt und ist in diversen Farben erhältlich. Deine 350er wiegt ja nichts!

Gruss
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten