• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hirschbrunft in Dänemark 2019

Fenris82

Themenersteller
In der vergangenen Woche war ich im Norden von Seeland (Dänemark) unterwegs um dort Rothirsche während der Brunft zu fotografieren. In den Gebieten Jægersborg Dyrehave, Gribskov und Store Dyrehave, die heute zusammen das UNESCO-Weltkulturerbe „Parforce-Jagdlandschaft Nordseeland“ bilden gibt es ideale Bedingungen um Hirsche zu fotografieren. Die Gebiete sind durch die Nähe zu Kopenhagen stark durch Besucher frequentiert, sodass sich die Hirsche dort an menschliche Anwesenheit gewöhnt haben und die Fluchtdistanz dadurch reduziert ist. Trotzdem musste ich jeden Tag einige Kilometer zurücklegen, um die Hirsche zu finden.


Cervus elaphus by Tobias Helling

Neben den normal gefärbten Hirschen gibt es auch einige leuzistische "Rothirsche“ in den Gebieten.
Bei diesem Exemplar ist aber von der weißen Farbe durch den Schlamm kaum etwas zu sehen.


Cervus elaphus by Tobias Helling
 
Eine schöne Nähe zu den kapitalen Hirschen hast Du da gehabt... :top:
Mir gefallen beide Fotos gut, schöne Perspektive. Weiß sieht das 2. Exemplar in der Tat nicht aus. Aber so fällt er ja auch weniger auf. Ich bin gespannt, was Du noch zeigst. :)
 
Toller Anfang. Bin gespannt was noch kommt. Von Hirschen habe ich selbst null Ahnung, aber schöne Tierbilder schaut man sicher immer gerne an
 
Das war bestimmt ein eindrückliches Erlebnis!
Schön, dass Du uns daran teilhaben lässt.
Die Bilder gefallen mir gut (auch wenn ich dem ersten Hirschen etwas mehr Platz am Hintern gegönnt hätte)!
Ich hoffe, da kommt noch was nach...
 
Ich danke euch für die lieben Kommentare zu den ersten beiden Bildern.
Ja das war wirklich sehr beeindruckend diesen großen Hirschen so nah zu sein.
Nah bedeutet dass ich es mit meinem 500mm regelmäßig geschafft habe Körperteile der Hirsche nicht mit ins Bild zu kriegen. Entweder die Geweihspitzen fehlen oder die Füße.

Weiter machen möchte ich aber mit kleineren Hirschen. Neben den Rothirschen werden diese Gebiete auch von Sikahirsch (Cervus nippon) und Damhirschen (Dama dama) bewohnt. Beide Arten im 19Jahrhundert für die Jagd dort ausgesetzt und mittlerweile in viele größeren Stückzahlen als das Rotwild vertreten.

Sikahirsch im Morgenrot

Cervus nippon by Tobias Helling


Diesjähriges Sikakalb

Cervus nippon by Tobias Helling
 
Durch die Bank großartige Bilder, Tobias. :) Wir sind am kommenden Wochenende auch unterwegs, um die Großen bei ihrer Brunft ungestört zu fotografieren. Deine Bilder machen echte Vorfreude. :)

Mach weiter! ;)
 
Vielen Dank euch Mario, Thomas und Jens.
Ja es war wirklich sehr beindruckend wenn die wirklich großen Hirsche nah vor einem standen.

Weiter machen möchte ich aber erst mit der dritten und etwas weniger imposanten Hirschart dem Damwild. In Jægerborg Dyrehave kam die Art in unglaublich großen Herden vor. So groß das mir kaum schöne Aufnahmen geglückt sind. Die Brunft stand aber auch noch nicht an und daher waren die Männchen noch nicht vereinzelt.



Dama dama by Tobias Helling


Dama dama by Tobias Helling
 
...
Nah bedeutet dass ich es mit meinem 500mm regelmäßig geschafft habe Körperteile der Hirsche nicht mit ins Bild zu kriegen. Entweder die Geweihspitzen fehlen oder die Füße.
...

Ok, das erklärt natürlich einiges.

Die Gegenlichtaufnahme und das zuletzt gezeigte finde ich sehr stark und sind meine Favotiten bislang..:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten