• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Hintergrundtapete oder Stoff?

MSA

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

ich habe mal eine Fragen an Euch und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.

Im Anhang befindet sich ein Bild und ich möchte das linke Set mit der Couch quasi nachbauen. Wie kann ich das am besten bewerkstelligen?

Mit Hintergrundplatten und Tapete oder lieber mit einem großen Stoffhintergrund?
Wo würde ich einen solch großen Stoffhintergrund auftreiben können?

Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Viele Grüße
 
Möchtest du das Set dauerhaft in deinem Studi aufbauen, oder nur für ein Shooting und danach wieder abbauen?

Ich würde dir Platten und Tapete empfehlen, Stoff knittert und ob der so schön ist wie echte Tapete???. Außerdem kannst du ja auf die Vor- und Rückseite der Platte verschiedene Tapeten anbringen, und ja nach Bedarf umdrehen, dann hast du schon zwei verschiedene Hintergründe. Für noch mehr Auswahl, einfach weitere Platten mit Tapete bestücken, Die Platten nehmen ja an der Wand nicht viel Platz weg und du hast wenn du brauchst super viel Auswahl an Hintergründen.

Gruß
Yannick
 
Hallo Yannick,

danke für deine Antwort. Das hat mir schon sehr viel weiter geholfen.
Zu deiner Frage:
Ja, das Settting soll dauerhaft aufgebaut sein.
Entsprechend tendiere ich ebenfalls zu der "Plattenlösung".

Hast du eine Idee welche Platten ich da am besten verwende?
Ganz normales Holzspan ist wohl zu instabil, oder was meinst du?

Viele Grüße
 
Ich würde mit Dachlatten aus dem Baumarkt ein Gerüst bauen, mit einigen Querstreben, und dann Sperrholz oder billige dünne Spanplatten draufnageln/schrauben. Und dann die Tapete normal aufkleistern. Die Oberfläche vom Holz sollte ziemlich eben sein, auch keine Spalten zwischen den Platten, da es sonst sein kann, das du die unebenheiten später auf der Tapete siehts.
Geh doch einfach mal im Baumarkt vorbei und lass dir zeigen, was die für Holz da haben. Vielleicht kann dir da auch jemand helfen, welches holz du am besten benutzt.

Gruß
Yannick
 
Mit Stoff bekommst du zwei Probleme.
1. wenn er nass ist dehnt er sich beim verkleben
2. wenn es Druckstoffe sind kann es passieren, dass die Farben verschmieren.
Darüberhinaus sind hochwertige Dekostoffe auch als Restposten noch richtig teuer.

Das hinter dem Sofa ist im Prinzip eine hochwertige Fototapete. Die gibt es auch nicht als Restposten, weil keine Reste anfallen. Schlecht verklebt ist sie an der Kante auch noch. Falls die überhaupt verklebt wurde.

Fortlaufende Muster, wie die hinter dem Stuhl, gibts in der Bucht immer wieder als Schnäppchen zu zwei oder drei Rollen. Mehr brauchts auch nicht.

Was du bedenken musst ist, dass egal welche Platte du beklebst, die Teile erheblich schwer und unhandlich sind. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass sich die Tapete abschält wenn sich die Platte beim bewegen durchbiegt. Alleine würde ich die nicht in die Hand nehmen. Vinyl-, Vlies- und Stofftapen (Stoff natürlich auch) kannst du auch auf einen verstärken Rahmen aus Vierkanntholz tackern, bzw an den Zwischenstreben mit Dekonägeln unsichtbar fixieren. Das trägt natürlich erheblich auf, weil dicker als eine Platte, ist aber entschieden einfacher zu handeln, weil erheblich leichter. Wenn du nicht mit jedem cm Raumtiefe geizen must, würde ich dir das Empfehlen.
Und nimm gehobeltes Vierkannt. Dachlatten sind gerne verdreht und krumm und schepp, was, wenn man sie im Dachstuhl vernagelt egal ist, weil man sie dort in die Gerade zwingen kann. Bei einem freistehen Rahmen klapt das nicht, dann ist das Teil insich verzogen.

Edith sagt noch: Stoff knittert beim verkleben keineswegs, und bei der riesigen Auswahl die der Markt hergibt, erübrigt sich die Frage nach besser aussehen. In den 80ern war ich geradezu süchtig nach Sperrmüll und hab zB etliche Spiegel und Bilderrahmen mit Stoffresten beklebt. Zwei davon hängen noch immer hier, das eine ist ein Silberspiegel aus dem 18en oder 19en Jahrhundert, der vom Vorbesitzer in einen schnöden Lattenrahmen gesetzt wurde. Da hat ein knapper Meter prächtig gemusterte China-Seide gereicht, der andere ist eine Tür aus einem angeranzten 70er Jahre Schlafzimmerschrank, der hat einen halben Meter antiken Brokat abbekommen. OK, für eine Fläche wäre der Stoff in beiden Fällen schlicht unbezahlbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich freuen, wenn du uns mitteilst (wenn du fertig bist) wie du es umgesetzt hast und wie gut es funktioniert. Wird bestimmt noch andere interessieren. Danke.
Gruß
Yannick
 
Hallo ihr Beiden,

zunächst vielen Dank für die Ratschläge und für die Teilnahme an der Diskussion. Ihr habt mir sehr weiter geholfen.
Dank Euch bin ich von der Idee mit dem Stoff abgewichen.
Die negativen Eigenschaften eines Hintergrundstoffes waren mir gar nicht bewusst.

Habe mal ein wenig nach Fototapete gesucht und konnte einige hilfreiche Webseiten finden.

Ich werde am Wochenende in den Baumarkt fahren und mir Holzplatten anschauen. Bestenfalls sollten diese zum Stecken sein.

Ich werde auf jeden Fall ein paar Bilder mit den Resultaten hier posten.

Viele Dank nochmal für Eure Hilfe!

Viele Grüße und bis bald
 
errmm ...

Irgendwie bin ich der wohl irrigen Meinung aufgesessen, du wolltest mehrere Hintergründe. Deshlab frag ich nochmal, weil man Tapeten für gewöhnlich auf die Wand klebt. :D
Und das ganze Zeug, dass es heutzutage gibt, lässt sich auch einfach wieder abziehen. Also selbst wenn das eine geraufaserte Mietwohnung ist ... Raufaser runter ... Luxustapete rauf ... Luxustapete runter ... Raufaser rauf, ist im Vergleich zum hantieren mit grossen Bauplatten ein Witz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten