mycroft
Themenersteller
Einen schönen Abend wünsche ich !
Ich habe ein kleines Fragezeichen in Sachen Blitztechnik und vielleicht gibts dafür auch eine Antwort:
Neulich habe ich in dunkler Nacht bei Regen die Kamera aus dem Fenster gehalten und durchgezogen. Auf der 300D war noch ein mecablitz 54MZ-3 drauf.
Das Ergebnis waren ... Regentropfen. Schön.
Nur fielen die eindeutig hinauf.
Nach etwas Grübelei habe ich den Helligkeitsverlauf der Blitzlampe in Verdacht - steil ansteigend und dann etwas flacher abfallend - und zwar in einer Zeit, in der so ein kleiner Tropfen schon ein paar Zentimeter zurücklegt. Schaut etwas seltsam aus.
Wärend ich dies hier schreibe kommt mir die Idee, daß das anders wäre, wenn ich FP (HSS) benutze - aber nach unten fallen die Tropfen dann immer noch nicht.
Gibts für dieses wahrlich weltbewegende Problem eine Lösung (nicht lachen, stellt Euch nur mal vor, Newton wäre das mit seinem Apfel passiert - wie würde unsere Physik heute aussehen ...).
Gruß
Stefan
Ich habe ein kleines Fragezeichen in Sachen Blitztechnik und vielleicht gibts dafür auch eine Antwort:
Neulich habe ich in dunkler Nacht bei Regen die Kamera aus dem Fenster gehalten und durchgezogen. Auf der 300D war noch ein mecablitz 54MZ-3 drauf.
Das Ergebnis waren ... Regentropfen. Schön.
Nur fielen die eindeutig hinauf.
Nach etwas Grübelei habe ich den Helligkeitsverlauf der Blitzlampe in Verdacht - steil ansteigend und dann etwas flacher abfallend - und zwar in einer Zeit, in der so ein kleiner Tropfen schon ein paar Zentimeter zurücklegt. Schaut etwas seltsam aus.
Wärend ich dies hier schreibe kommt mir die Idee, daß das anders wäre, wenn ich FP (HSS) benutze - aber nach unten fallen die Tropfen dann immer noch nicht.
Gibts für dieses wahrlich weltbewegende Problem eine Lösung (nicht lachen, stellt Euch nur mal vor, Newton wäre das mit seinem Apfel passiert - wie würde unsere Physik heute aussehen ...).
Gruß
Stefan