• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Hilflos und mit vielen Fragezeichen - welches Z-Objektiv für Landschaftsfotografie (Schottland)

Das Viltrox ist sicher NICHT mein Objektiv, denn ich kaufe lieber gute ubd evtl auch etwas teurere Objektive, dann bleibt wenigstens Luft nach oben...
Ich habe schon erheblich teurere Objektive gehabt, die schlechter waren als so manches Viltrox-, Samyang- oder TTArtisan-Objektiv. Hier würde ich mich nicht von Vorurteilen oder Foren-Folklore verunsichern lassen, sondern lieber erstmal selbst ausprobieren.

Gruß Jens
 
Ich habe schon erheblich teurere Objektive gehabt, die schlechter waren als so manches Viltrox-, Samyang- oder TTArtisan-Objektiv. Hier würde ich mich nicht von Vorurteilen oder Foren-Folklore verunsichern lassen, sondern lieber erstmal selbst ausprobieren.

Gruß Jens
Ich wollte hier auch nicht despektierlich den günstigen Objektiven gegenüber erscheinen - aber ICH bin weit weg von einer guten Fotografin und diese Objektive brauchen wahrscheinlich jemanden, der echt was kann...
:sneaky:
 
Da gebe ich Dir mal noch einen kleinen Rat, wenn Du das 24-120 hast. Geh in die Landschaft und lasse das Objektiv ausschließlich auf 24mm. Dann versuchst Du ein Motiv im Vordergrund so abzubilden, dass viel Hintergrund sichtbar bleibt. Mache jeweils mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Blendenwerten und spiele dabei auch mit der Fokusdistanz.
Meine Enkelin hat auf diese Weise sehr schnell ein gutes Gefühl für die richtige „Mischung“ entwickelt und kommt jetzt auch mit einem 16/2,8 an ihrer RP gut zurecht. Geübt hat sie mit ihrem RF 24-105 STM bei 24mm…
 
Da gebe ich Dir mal noch einen kleinen Rat, wenn Du das 24-120 hast. Geh in die Landschaft und lasse das Objektiv ausschließlich auf 24mm. Dann versuchst Du ein Motiv im Vordergrund so abzubilden, dass viel Hintergrund sichtbar bleibt. Mache jeweils mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Blendenwerten und spiele dabei auch mit der Fokusdistanz.
Meine Enkelin hat auf diese Weise sehr schnell ein gutes Gefühl für die richtige „Mischung“ entwickelt und kommt jetzt auch mit einem 16/2,8 an ihrer RP gut zurecht. Geübt hat sie mit ihrem RF 24-105 STM bei 24mm…
Das ist eine super Idee - vielen Dank!!
 
diese Objektive brauchen wahrscheinlich jemanden, der echt was kann...
Ach was, das hat nichts mit dem Objektiv zu tun. Wenn das Motiv und das Licht stimmt, dazu die Brennweite halbwegs passt, ist es völlig wurscht, welcher Herstellername auf dem Objektiv steht. Klar, die günstigen Objektive mögen bisweilen mehr Schwierigkeiten mit anspruchsvollen Lichtsituationen haben, aber zu 90 Prozent der Fälle wirst du keinen Unterschied merken, schon gar nicht bei normaler Betrachtungsgröße.

Generell vielleicht noch: Stress dich nicht so mit der Technikfrage, sonst ist die Gefahr durchaus reell, dass du weder einen entspannten Urlaub noch gute Fotos haben wirst. Seit ich nicht mehr mit einem Rucksack voller Geraffel unterwegs bin – und ständig mit den Gedanken bei der Ausrüstung –, sondern allenfalls mit ein oder zwei kleinen Festbrennern, mache ich weder weniger noch schlechtere Fotos, habe aber keinen Stress mehr damit. Das soll jetzt kein Plädoyer für Purismus sein (jeder Jeck is anders), aber auch beim Reisen mit Kamera ist weniger manchmal mehr. :)

Und ein letzter Gedanke: Von wirklich ausnahmslos jeder Location, die du besuchen wirst, gibt es großartige professionelle Fotos im Internet, die besser als alles sind, was unsereiner zustande bringen könnte. Bei einem Familienurlaub kann es wohl kaum darum gehen, diesen Bildern nachzueifern, sondern es geht um persönliche Erinnerungen (wenn auch mit einem gewissen eigenen Anspruch, klar), und die finden sich für jede Brennweite. Wenn es dir aber dort wirklich darum geht, ambitioniert Landschaften zu fotografieren, ist ein gutes Buch zum Thema allemal die sinnvollere Investition als ein möglichst teures Objektiv …

Gruß Jens
 
Ich empfehle ebenfalls einen Schottland-Bildband oder einen Kalender, damit man mal ein paar Ideen bekommt, wie man tolle Landschaftsbilder machen kann. Manchmal reichen ja nur wenige Schritte oder ein tiefer Kamera-Schwerpunkt, um etwas bessere Bilder zu bekommen. Uns als Familie ist es zumindest gelungen, einen schönen Kalender zu erstellen. Gehört dann auch ein wenig Glück mit dem Wetter und mit den Motiven (Tiere) dazu. Gute Planung einer Rund-Reise halte ich ebenfalls für wichtig, auch wenn der Fokus nicht in erster Linie auf Fotos liegen sollte. Unterkünfte, Restaurants + Pubs, Fährabfahrzeiten bei Inselübersetzung, Auswahl der Wanderungen, Eisenbahn-Buchungen, Besuch der Vogelinseln (wenn wieder möglich) etc. wollen gut geplant sein. Dann hat man auch den Kopf für gute Fotos frei.
 
Liebe Sandra,

dein Vorhaben kommt mir irgendwie sehr bekannt vor.
Für deine Motive "Landschaft, Wasser, Berge, Flüsse, Seen, Ruinen und Schlösser" habe ich sehr gute Erfahrungen, mit der folgenden Kombination gemacht, wenn es dabei auch noch relativ leicht sein sollte:
16-35, 50, 70-200 (allerdings schon zu Canon-Zeiten, muss man an Nikon Z anpassen).
Daher wäre meine Empfehlung das Z14-30.
Ein 24-70 oder 24-120 hat mir für die Abstände von 35 zu 50 zu 70 nie wirklich geholfen und habe beide nie für diese Motive vermisst.
Ein UWW ist garantiert eine Herausforderung, aber die suchen wir in diesem schönen Hobby ja auch gerne mal.
Tipps zur Bildgestaltung mit UWW wurden bestimmt schon gegeben. Mir fallen da nur Phrasen ein, wie: "Vordergrund macht ..." 🫣
Ich empfehle: Am besten testen.
Off-topic: Ich habe hier noch ein Sigma 12-24, das plan abbildet. Super Bildwirkung, aber riesige Filter. 🤪

Folgendes Tool, falls nicht schon genannt, finde ich ganz hilfreich, um den eigenen Brennweiteneinsatz abschätzen zu können (natürlich hilft auch rausgehen und fotografieren): Objektiv-Simulator

Viel Erfolg bei der Auswahl 😇

Beste Grüße,
Burkhard
 
Das 24-120 würde ich auch nicht empfehlen.
Sicher, dass Du das Z 24-120mm kennst?
Klar sind Festbrennweiten immer besser als Zooms, aber das 24-120mm ist nicht so weit davon entfernt.

Ich habe schon erheblich teurere Objektive gehabt, die schlechter waren als so manches Viltrox-, Samyang- oder TTArtisan-Objektiv. Hier würde ich mich nicht von Vorurteilen oder Foren-Folklore verunsichern lassen, sondern lieber erstmal selbst ausprobieren.

Gruß Jens
Es ging hier speziell um das Viltrox 20mm 2,8.
Und das ist gar nicht mal so gut.
 
Wir waren letztes Jahr in Schottland, 3 Wochen Komplettrundreise.
Mit dabei das 14-30/4 und das 28-400 (and der Zf). In Bezug auf Gewicht (bei Flugreise und reichlich Gepäck für 3 Wochen) war das für mich die optimale Lösung.
Ehrlicherweise war aber das 14-30 wesentlich weniger im Einsatz als das Tele, wobei der Bereich oberhalb 200mm sehr selten zum Einsatz kam.
Gerade wenn ihr Edinburgh und Glasgow auslasst ist der Bedarf an weiteren Winkeln auch gern mal per Fuß-zoom machbar. Lediglich an den Steilküsten war ich dann heilfroh nicht noch einen Schritt zurück machen zu müssen um alles auf Bild zu bekommen ;)
 
Ich empfehle ebenfalls einen Schottland-Bildband oder einen Kalender, damit man mal ein paar Ideen bekommt, wie man tolle Landschaftsbilder machen kann. Manchmal reichen ja nur wenige Schritte oder ein tiefer Kamera-Schwerpunkt, um etwas bessere Bilder zu bekommen. Uns als Familie ist es zumindest gelungen, einen schönen Kalender zu erstellen. Gehört dann auch ein wenig Glück mit dem Wetter und mit den Motiven (Tiere) dazu. Gute Planung einer Rund-Reise halte ich ebenfalls für wichtig, auch wenn der Fokus nicht in erster Linie auf Fotos liegen sollte. Unterkünfte, Restaurants + Pubs, Fährabfahrzeiten bei Inselübersetzung, Auswahl der Wanderungen, Eisenbahn-Buchungen, Besuch der Vogelinseln (wenn wieder möglich) etc. wollen gut geplant sein. Dann hat man auch den Kopf für gute Fotos frei.
Das habe ich natürlich schon gemacht - ein toller Kalender von Schottland hängt in der Küche und es gibt auch schon zwei tolle Bildbände im Haus...Die Planung läuft ebenfalls (mit einem sehr erfahrenen Reisebüro) und mein Fokus liegt definitiv NICHT auf Fotos-Fotos-Fotos... Aber der Foto wird immer dabei sein...
 
Sicher, dass Du das Z 24-120mm kennst?
Klar sind Festbrennweiten immer besser als Zooms, aber das 24-120mm ist nicht so weit davon entfernt.


Es ging hier speziell um das Viltrox 20mm 2,8.
Und das ist gar nicht mal so gut.
Das 24-120 mm war für mich schon IMMER interessant und hat eigentlich weniger mit dem Urlaub zu tun. Das kann ich zuhause mit den Katzen sehr gut einsetzen ..
 
Das 24-120 würde ich auch nicht empfehlen.
Sie hat ein Z 50 1.8 und ein Z 85 1.8 da ist die Enttäuschung vorprogrammiert wenn man Reisezooms kauft, oder man muss mit Abstrichen leben.

Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe alle drei Objektive und bin immer wieder überrascht, was das Z 24-120/4 im Gegensatz zu seinem F-Pendant kann und selbst beim direkten Vergleich muss es sich nicht vor den Festbrennweiten verstecken, vor allem dann nicht, wenn es um Landschaftsbilder bei "geschlossener" Blende geht (üblicherweise was zwischen f/6.3 und f/11).

Das 24-120 mm war für mich schon IMMER interessant und hat eigentlich weniger mit dem Urlaub zu tun. Das kann ich zuhause mit den Katzen sehr gut einsetzen ..

(y)
 
Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe alle drei Objektive und bin immer wieder überrascht, was das Z 24-120/4 im Gegensatz zu seinem F-Pendant kann und selbst beim direkten Vergleich muss es sich nicht vor den Festbrennweiten verstecken, vor allem dann nicht, wenn es um Landschaftsbilder bei "geschlossener" Blende geht (üblicherweise was zwischen f/6.3 und f/11).



(y)
Wieder mal sind wir uns einig. Keine Ahnung wie man auf den Trichter kommen kann das genau dies Objektiv keine Lösung ist.
Ich halte es für besser als nahezu alle Nikon F Mount Festbrennweiten in dem Bereich.
FBs auf einem Städtetripp kann ich noch nachvollziehen. Fährt man aufs Land hat man jedoch garantiert immer die falsche Brennweite auf der Kamera.
Gerade auch die Tatsache das das Zoom oft sogar ein Makro ersetzt macht es nochmal besser.
Praxis schlägt Theorie denke ich.. Daher hatte ich ja auch Bilder verlinkt.
 
Ich finde 120 Millimeter halt zu kurz, ich schließe mich dem DSLRMagister da an. Bei Landschaft bewege ich mich entweder im WW-Bereich, den ein 14-30 abdeckt, oder richtig Tele. Ich reise allerdings mit mFT, da sind 150 mm (300 mm KB-Äquivalent) eine simple Sache. Das 24-120 mag zwar scharf sein, es ist aber kurz. Darum fände ich das 24-200 interessant.
 
Es muss doch nicht jedes mögliche Foto geschossen werden. Insbesondere, wenn der Fotoapparat dabei sein darf, aber nicht im Mittelpunkt steht.
Und jeder hat auch einen anderen Blick. Das 70-300 hat gegenüber dem 24-105 (anderes Fabrikat) kaum "etwas erwischt".
Ich war auch mal mit einem Fotospezi auf der Isle of Skye, der war zwei Tage nur mit dem 2,8 300 unterwegs. Weil er das so wollte.
 
Ich war auf meiner Schottlandtour im letzten Mai ganz froh was weitwinkliges dabei zuhaben, gard bei dem einen oder anderen Castle.
 
Ich halte es für besser als nahezu alle Nikon F Mount Festbrennweiten in dem Bereich.
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich hatte F-Mount 35 und 50 1:1,4 und die waren schlechter als das das Z 24-120. Lediglich da 85 1:1,4 war besser. Das 24-70-er Z hatte ich anfangs auch, es mußte gehen als das bessere 24_120 kam.
Für Schottland würde ich das Z 20-er 1:1.8 noch in Erwägung ziehen, hiermit kann man nahe Gegenstände schön vo der Umgebung freistellen, z.B. sowas :
 

Anhänge

Hallo Sandra,

ich reihe mich hier bei den Z24-120 Nutzern ein. Es ist m. E. DAS Reiseobjektiv schlechthin, mit sehr guter Abbildungsleistung.
Du hast nach einem Zoom gefragt und das Z24-120 ist die Antwort darauf. Ich habe vorletztes Jahr zwei Wochen Irland bereist.
3000KM mit dem Auto rund um die Insel. Bei rd. 600 Bildern liegt die verwendete Brennweite zwischen 28-85mm. Ich kann mich
nur an eine einzige Situation erinnern, wo ich gerne mer als 120mm gebraucht hätte...
Anstelle mehrere Objektive würde ich dir eher die Mitnahme eines kleinen, leichten Reisestativs empfehlen. Damit kannst du mehr
verwirklichen als mit den Brennweitenerweiterungen. Wenn du dir die Daten der Bilder von Markus ansiehst, sieht man das ganz gut.

Viel Spaß in Schottland, lG
Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten