• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Hilflos und mit vielen Fragezeichen - welches Z-Objektiv für Landschaftsfotografie (Schottland)

Ich tendiere aktuell zum 24-120 UND :eek: zum 14-30... werde aber beide vorher mal ausleihen und ausprobieren...
 
Ich tendiere aktuell zum 24-120 UND :eek: zum 14-30... werde aber beide vorher mal ausleihen und ausprobieren...
Das ist sicher die beste Idee!

Ich habe schon sehr gute super WW Bilder gesehen, aber wie einige schon geschrieben haben sind sie nicht leicht zu gestalten!
Einfach nur viel auf dem Foto haben ist keine Garantie für ein gutes Bild.

Für mich persönlich habe ich herausgefunden, dass mir 20 mm im WW reichen, im schlimmsten Fall kann man ein kleines Panorama machen, das geht sehr schnell.

Im Endeffekt kann das jeder nur für sich selbst herausfinden was ihm liegt!
 
Starke Weitwinkel sind gerade groß in Mode. Was auch daran liegt, dass die meisten Smartphones sehr weitwinklig sind. Wenn frau oder man sich in der Landschafts- und Architektur-Fotografie üben möchte, ist ein fehlendes Superweitwinkel einschränkend, denn damit gehen Fotos nicht, wie man sie überall sieht und die das Telefon von Mitreisenden kann. Wer eine bestimmte Wirkung erzielen möchte, braucht so ein Objektiv. Das heißt aber noch lange nicht, dass jedes Landschaftsfoto mit einem SWW gemacht werden kann/muss. Dann ist eben die gegenteilige Wirkung eines Teles gefragt. Richtig ist auch, dass der Umgang mit einem SWW nicht ganz einfach ist. Du brauchst halt fast immer ein prägnantes Motiv im Vordergrund.

Ich vermute, bei vielen wird sich mit der Zeit eine Vorliebe einstellen, der eine bevorzugt das Tele, die andere das WW. Andere kommen auch zum Schluss, dass Landschaft überhaupt nichts für sie ist. Aber das weiss man ja erst nach dem Ausprobieren. Ich persönlich finde, dazu gehört heute ein starkes Weitwinkel dazu. Mir ist mein SWW am Anfang einer Norwegenreise kaputtgegangen, das Kürzeste, was ich hatte, waren 24 mm. Das schmerzte sehr sehr oft auf der Reise.
 
Ich habe schon sehr gute super WW Bilder gesehen, aber wie einige schon geschrieben haben sind sie nicht leicht zu gestalten!...

Dem Ganzen kann ich mich nur voll und ganz anschließen! Auch wenn für mich ganz pers. ein 14-24/2.8 ganz weit vorn steht und ich mein Art auf keinen Fall missen möchte, sind 20mm häufig die "gefälligere" Brennweite.
 
Je nachdem, welches Smartphone man hat, könnte es auch Alternative sein. Auf Island habe ich damit einige Bilder gemacht, wenn es mal schneller gehen musste oder ich keine Lust hatte, die Kamera mitzunehmen. Kommt halt drauf an, was man mit den Bildern machen möchte, Drucke bis A4 fand ich recht passabel. Das 14-24 hatte ich auch mit, aber weniger genutzt als gedacht, bzw. 3-4 mit dem SF gemachte Bilder habe ich dann wiederholt.
Anhang anzeigen 4700475Anhang anzeigen 4700476Anhang anzeigen 4700477
Ja, das stimmt schon - Smartphones machen mittlerweile schon gute Bilder - aber das mache ich persönlich meist nur bei Motiven, die ich ggf. "nachstellen" kann - Schottland stelle ich eher nicht nach - und daher wird es da mit Sicherheit meine Z6 plus Anhang... :) -.
 
Wenn ich mir so meinen eigenen Objektivfuhrpark angucke, und ich dürfte nur zwei Objektive mitnehmen, dann wäre an der Z6II das 24-120 ohne groß Nachzudenken gesetzt. Darauf aufbauend würde ich dann aber vermutlich eher ein Tele als ein Weitwinkel mitnehmen - wenn ich mir so angucke was ich bisher für Fotos gemacht habe dann kam gerade bei Landschaft eher das lange als das kurze Ende zum Einsatz (das basiert bei mir auf Bildern der D7000 wo ich fast immer das 16-85 und das 70-300 dabei hatte*, die Z6II hat mich bisher noch nicht auf größeren Reisen begleitet). Meine 20er FB ist das wohl am wenigsten genutzte Objektiv von mir.
Wenn dich das 14-30 aber so sehr reizt - es ist ja auch eine feine Optik - dann würde ich eher mal hingehen und mir das Objektiv vorab (bis 2026 ist ja noch etwas) leihen und hier irgendwo in einer schönen Gegend testen. Vielleicht sogar auch ein Tele mitnehmen und ganz bewusst beide Objektive einsetzen und nachher mal die Bilder vergleichen welche dich mehr ansprechen.



*ich war beruflich bedingt über einen Zeitraum von grob 4 Jahren mindestens einmal im Monat für 1 Woche in der Schweiz. Man sollte meinen das sich dort ein WW anbietet um die ganzen Bergmassive zu knipsen, aber mir haben immer die 16mm an der D7000 (an der Z6II wären das ja dann die 24mm) gereicht. Und wenn ich die Bilder heute alle so angucke dann sind die Bilder, welche mir am besten gefallen, alle im Telebereich entstanden - entweder das lange Ende vom 16-85 oder direkt das 70-3000. Nur zweimal war ich in einer Situation wo ich mir mehr Weitwinkel gewünscht hätte, da musste dann die Panoramafunktion vom Telefon herhalten (zu Beginn noch das Lumia 950, später dann das Pixel 3a).
 
Wie @daduda schreibt, gerade bei Landschaft geht es auch mal mit einem Panorama.
Auch wenn es nicht Nikon ist, ich nutze an Mft das 12-100 F4, das ist im Urlaub bei >95% der Aufnahmen im Einsatz mit top Bildqualität, keine Ahnung wie gut 24-240 da im Vergleich ist, aber das wäre meine Empfehlung.
 
Auch wenn es nicht Nikon ist, ich nutze an Mft das 12-100 F4, das ist im Urlaub bei >95% der Aufnahmen im Einsatz mit top Bildqualität, keine Ahnung wie gut 24-240 da im Vergleich ist, aber das wäre meine Empfehlung.

Mein m.Zuiko 12-100 finde ich leicht besser. Das Nikon Z 24-240 ist aber dennoch ein erstaunlich gutes Superzoom. Ich würde ohne zu zögern damit und wenn das Geld reicht, noch dazu mit dem 14-30 auf Reisen gehen.
 
Neben den wirklich hervorragenden 24-120 gibt es auch noch das 28-400. Wirklich gutes Teil, Abstriche in der Lichtstärke, klar, aber flexibler gehts nicht. Das Gesamtbudget im Hinterkopf, erwähnte ich schon das 20er Viltrox?😉
 
Also... Das 24-120 ist ein Muss auf JEDER Reise. Bei 14mm unten bin ich mittlerweile skeptisch. Ich habe das 15-30 Tamron alt und das z20mm.. Eigentlich sind die Bilder mit dem 20er alle besser. Warum? ganz viel "nix" auf dem Bild ist oft kontraproduktiv. 20mm ist eine gute Brennweite für Island, Irland, Schottland, Australien...
Ansonsten lasse ich Bilder sprechen... Hier eben auch mit der z6 und ja, dem z24-120 und ja.. in Schottland
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das dritte ist top und zeigt genau das was ich meine: Mit 24mm kann man den WW-Effekt erzielen und die klassische UWW-Komposition umsetzen, ohne jedoch in Extreme gehen zu müssen. Solche Bilder gehen nur mit WWs, aber die passenden Motive sind selten / müssen aktiv gesucht werden.

(nur am Rande)

Tolles Bild MarcusPK! Ich mag auch echt die nächtliche, mystische und geisterhafte Stimmung. ^^ Sieht man selten.
 
Und weil ich Schottland wirklich mag.. hier noch ein Vergleich mit Bildern des alten 24-120 mit ftz an der z6.. Bissl ältere Fotos halt
 

Anhänge

Ohne jetzt alle vorherigen Beiträge gelesen zu haben: ich sehe alles außerhalb des touristisch perfekten Brennweitenbereichs 24-120 mm als "special interest". Das heißt: Du wüsstest es, wenn du es brauchst. ;-) Mit dem Kauf des Z 24-120 f/4 macht niemand etwas verkehrt – es sei denn die Lichtstärke ist kritisch (was sie für Landschaft, Architektur und Co. seltenst ist).

Da du aber schon 50 und 85 hast, würde ich dir – insofern dich häufigere Objektivwechsel nicht stören – fast zum 14-30 raten, wenn es nur ein einzelner Objektivkauf sein darf. Falls du aber wirklich keine Erfahrung mit (Ultra-)Weitwinkel haben solltest, könnte das in der Praxis enttäuschend werden, wenn ich mich an meine ersten Gehversuche damit erinnere. Mit einem Weitwinkel ist es mit einfachem Draufhalten nicht getan. 30 mm ist schon ein extremer Perspektiv-, Abstands- und Kompositions-Unterschied zu deinem 50 oder gar 85 mm. Um mehr von einer Landschaft einzufangen, könntest du (meist) einfach ein Panorama aufnehmen. Das ist eh gut für mehr Auflösung (vs. "nur" 25 MPx der Z6).

Mit einem Tele ( > 120) kann dagegen jeder schicke Landschaftsbilder machen, indem man sich einzelne coole Details herauspickt.

Ganz Persönlich gesehen:
  1. Dürfe ich nur EIN Objektiv mit nach Schottland (oder überhaupt irgendwohin) nehmen, wäre es auf jeden Fall das Z 24-120.
  2. Dürfte ich ZWEI mitnehmen, käme das Z 100-400, also ein Tele, eher dazu als ein Weitwinkel.
  3. Dürfte ich DREI Linsen mitnehmen, käme es auf die Location an (Lichtstärke vs. Weitwinkel). Im Zweifel wäre es aber immer das 14-30, weil der Brennweitenbereich (für meinen Geschmack) einfach genial ist. Falls 20 mm reichen, würde ich wahrscheinlich das sauscharfe Z 20 mm 1.8 bevorzugen, wenn ich es hätte (nur nicht gekauft, weil mir mein doppelt so schweres Sigma Art F20mm 1.4 für meine Zwecke mehr als gut genug ist, wenn ich es mal wirklich benötige; aber das ist schon "sehr very special interest").
 
Eventuell habe ich es überlesen. Wenn nicht, sei die Frage gestellt, was mit den Fotos geschehen soll.

- unstrittig dürfte sein, dass man mit den MP der Z6 eine Menge anfangen kann

- fotografiert man gleichzeitig Jpegs und RAWs, kann man, sofern Jpeg nicht reicht, aus den RAWs noch gewaltig was rausholen


Aber:

- die Z6- Reihe hat halt mit 24MP ein recht beschränktes Potenzial für Ausschnittsvergrößerungen

- hat man also z.B. mit dem 24-120 etwas mehr Tele "verpasst", und will das am Rechner nachholen, braucht man die zweifellos bessere Bildqualität des Z 24-120 gegenüber dem 24-200 schnell auf


Ich habe die Z6, die Z6III, das Z 24-120 und das Z 24-200. Und für etwas mehr Tele habe ich mir unlängst hier im Forum ein gebrauchtes AF-P 70-300 zugelegt. Das kommt dann mit FTZ an meine Z6en. Bin auf die Ergebnisse gespannt. Das nur nebenbei ...



Und ich stehe dazu: müsste ich mich für Urlaubsfotos entscheiden, ausgedruckt in max. A3+ oder angesehen auf einem 55" oder 65" TV, würde ich das Z 24-200 einpacken. An den 24 MP der Z6- Reihe für mich die universellere Wahl.
 
Hab ich schon mal geschrieben, dass ich all Eure Inputs wirklich wirklich LIEBE - das ist so toll und ich freu mich für die Zeit und den "Hirnschmalz", den Ihr alle verwendet!! Das mal vorab:

Also - ich würde gerne die richtig guten Fotos von dieser Reise verwenden, um sie zu vergrößern und eine "Foto-Collage" oder ähnliches an die Wand zu hängen. Wenn ein RICHTIG gutes dabei wäre (wird eh nicht passieren... :ROFLMAO: ), dann dieses eine richtig groß auf Alu oder so - und an den Wand hängen...

Und ja - die Z6 III wäre schon auch mein "Endziel", vor allem wegen des Tieraugen-Fokus der bei meiner Z6 und meinen manchmal etwas schnellen Miezen gerne mal auf der Nase landet...:ROFLMAO:.

Ich fotografiere nur in RAW und bearbeite (sparsam und ohne jegliches Fachwissen) alles in LR nach...

Ich tendiere noch immer zum 24-120 UND zu 14-30 - und bis September 2026 ist ja auch noch Zeit - um beide nach und nach zu kaufen - und um zu lernen und zu üben, vor allem mit dem Z14-30.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten