• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Hilflos und mit vielen Fragezeichen - welches Z-Objektiv für Landschaftsfotografie (Schottland)

Mein Vorschlag mag ein wenig unkonventionell sein. So schön das 14-30 ist (ich hab ja selbst eines). Aber mir wäre ein Tele wichtiger.
Daher würd ich eine Z50 mit dem Doppelzoomkit und Deinen FB nehmen.
Das ist für Tele die günstigste Option. Und da zuletzt die Z50II rausgekommen ist, erhält man die Ier oftmals als richtiges Schnäppchen.
Ob die Z6 auch mit soll oder nicht, kann man machen wie man will. Ob zwei Objektive oder zwei Kameras ist im Endeffekt ja auch egal.
 
Ich merke schon - es wird nicht einfacher... :sneaky:. Ich muss mal gucken, wo ich Objektive leihen kann....

Das wäre meine EMpfehlung, insbesondere, wenn Du im WW/UWW Bereich noch nicht so viel Erfahrung hast. Mal was leihen und etwas rumprobieren, manche Händler machen auch Try and Buy und vergüten die Leihgebühr bei Kauf. Aus welcher Ecke kommst Du denn?
 
PS weil es mir noch einfällt:
Ich ziehe meine Empfehlungen für die Nikkore zurück und empfehle dagegen das Tamron 70-300 für Nikol Z. Das ist günstig (v.a. Gebraucht), sehr gut und erfüllt den Zweck. Wenn es nicht taugt, kann man es gut veräußern und hat keinen großen Verlust.
Und wenn du 1000-1500€ bereit bist auszugeben, würde sogar noch ein UWW ins Budget passen (v.a. Gebraucht). Vlt sogar eines mit Adapter von Nikon F?

Mir der Variante würdest du ca folgendes haben:

16-35, 50, 70-300

Das ist eigentlich mein GoTo Landschafts „Kit“ und man hat für alles alle Brennweiten. Man muss zwar öfter wechseln, lernt dadurch aber deutlich besser die verschiedenen Brennweitenbereiche kennen weil man sich irgendwann Aktiv überlegt ob man jetzt wirklich das andere Objektiv drauf packen will und ob sich das lohnt. ;)
 
Welches Zoom-Objektiv empfehlt ihr mir und weshalb?
die beiden Festbrennweiten gehen natürlich eh mit
Wechseln würde mich nicht stören

Kaufe Dir ein 20mm Weitwinkel dazu, und Du hast die perfekte Ausrüstung. Ich persönlich bin von den Zooms weg, weil die am Rand matschig werden. Bei einem 20er kannst Du immer noch einen Ausschnitt machen, der sieht auf alle Fälle besser aus und ist schärfer als eine Aufnahme mit einem 24-120er Zoom.
 
Bei meinem Schottland-Aufenthalt habe ich den deutlich überwiegenden Anteil der Fotos mit einem 24-105 (kein Nikon) gemacht, aber halt nicht die „Billiglinie“.
Ein Zoom hat den Vorteil, dass Pol- oder Verlaufsfilter nicht regelmäßig umgebaut werden müssen.
 
Zum Z-System kann ich Dir zwar keine direkten Empfehlungen geben, da ich digital überwiegend mit Canon unterwegs bin, aber bezüglich Deiner vorhandenen Brennweiten muss ich sagen, dass mir 85mm Tele am Kleinbild für viele Situationen deutlich zu wenig wäre.
Allerdings würde ich auch etwas Weitwinkel 24 +/- mitnehmen wollen. Ich selber nutze als UWW-Zoom ein 14-35/4, oder eine meiner Festbrennweiten z.B. 16/2,8. Es sollte Dir aber klar sein, dass sich bei Brennweiten unter 20/24mm an KB sehr oft die Situation einstellt, dass die Bilder sehr schnell langweilig werden, wenn kein mitgestaltender Vordergrund vorhanden ist.

Wenn ich derzeit mit einer KB-Kamera in die Landschaft losziehe, dann entweder ganz kompakt mit nur einem 35/1,8, immer noch kompakt 24-105/4 + 16/2,8, oder etwas umfangreicher mit 14-35/4 und einem der drei 70-200/2,8 bzw. 100-400 oder 100-500.
 
Ich hatte auf meiner Schottland-Rundreise im September 2023 das Tamron 35-150 F2-2.8 und das Nikon Z 14-30 F4 mit. Letzteres habe ich nur einmal aufgesetzt und ansonsten nur ersteres draufgehabt. Hat wunderbar geklappt und vor allem gereicht, sowohl unten als auch oben rum.
 
Für was braucht man Tele im Urlaub, um Statuen und Puttis an Häuserwänden zu fotografieren, oder andere Details die nachher keinen Menschen außer einen selbst interessieren?
Bei dem Budget, Tamron Z 28-75 2.8 G2 und Voigtländer 15mm 4.5 Super Wide Heliar für Nikon Z, das sauber ausgerichtet super ist für Landschaft, bei der Brennweite geht's auch ohne AF. Was braucht man mehr. Das Z 20 1.8 geht natürlich auch, kostet halt mehr.
 
Das ist eine gute Idee - und ja, die Bilder, die ich z.B auf der Nikon-Seite zur Schottlandreise gesehen habe - sind oft 14 bzw. 28 mm - oder dann eben gleich 70... Das 14-30 war auch mein erster Gedanke....:sneaky:

Unabhängig davon ob ich Nikon noch habe oder nicht:

Der Weitwinkelbereich unter 24mm ist sehr anspruchsvoll und man muss sich schon viele Gedanken über den Bildaufbau machen.
Manche mögen das auf Reisen und haben einen Blick dafür, andere wollen gerne flexibler sein.
Als Beispiel:
Ich war vor 2 Jahren in New York. Jeder hat mir da auch zu einem UWW geraten wegen engen Straßen und hohen Gebäuden.
Tatsächlich genutzt habe ich eigentlich nur ein 24-120mm Objektiv und das sogar erstaunlich oft bei 120mm.

Was ich sagen will ist, du musst das tatsächlich selber ausprobieren und schauen was dir liegt bzw. wie du Fotografieren willst.

Ich persönlich würde auch eher ein 24-120mm anstatt ein 14-30mm mitnehmen.

Vielleicht hilft dir auch diese Videoreihe, falls du sie noch nicht kennst (oder sind das die Infos der Nikon-Seite die du angesprochen hast?):

 
Zuletzt bearbeitet:
Für was braucht man Tele im Urlaub

Dann, wenn ein UWW zu viel ins Bild bringt. Und das ist häufiger, als man zuerst vielleicht denken mag.

Weitwinkel und Ultraweitwinkel sind gut, sind nützlich, aber man sollte sie mit Bedacht anwenden. Nicht als Immerdrauf. So einfach ist das nicht, auch wirklich gute Bilder mit einem UWW hinzukriegen. Meistens sind das dann doch eher Wimmelbilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar kann man mit einem Standardobjektiv auch Landschaft fotografieren, ich habe selbst mit einem 24-70 2.8 oder sogar mit einem AF-S 18-55 VRII und 18-200 ganze Urlaube fotografiert. Aber abseits von " Standard" gibt es halt auch das besondere Bild.
Bei dem Budget würde ich jetzt kein Kitzoom vorschlagen wollen.
Am Ende muss jeder selbst wissen was er/sie möchte.
 
Für solche Fälle habe ich das Z 24-200 mm. Das deckt alles ab, ist leicht, kompakt und qualitativ besser als man denkt.
Wäre vielleicht wirklich keine schlechte Idee, da man damit weiter als die 120mm vom 24-120 kommt (und das manchmal etwas kurz sein kann) aber man hat halt doch noch guten WW bis zu den 24mm dabei. 35mm würde in der Praxis wsl meist reichen, aber mit den 24mm kommt man schon näherungsweise in den "starken" Weitwinkel rein und kann schon UWW-Bildkompositionen ohne die extremen Perspektiven ausprobieren und schauen ob einem das taugt.
 
Vielleicht mal meine (Zoomfreie) Lösung als Anregung, als weite Ergänzung habe ich mir das 26mm 2.8 von Nikon geholt, einfach unschlagbar kompakt, interessante Brennweite, wenn ich mit 50 und 85 unterwegs bin hab ich das eigentlich immer dabei, und wenns in der Hosentasche ist.
Zusätzlich für Landschaft hab ich das Viltrox 20mm das auch nur zu diesem Zweck den Weg zu mir gefunden hat. Im Angebot afair um die 120,- gezahlt, leicht abgeblendet wird das schon richtig gut, wenn man wie ich eher selten in diesem Brennweitenbereich unterwegs ist, eigentlich nur im Urlaub, vielleicht eine Idee.
Zu der hier vielfach erwähnten Ergänzung im Telebereich, das Tamron 50-400 wäre eine Option. Fängt mit "gewohnten" 50mm an, für die Brennweite noch handlich und bezahlbar.
 
...unsere Urlaubsplanung für 2026 endlich gesichert ist - es wird für ca. 14 Tage nach Schottland gehen (...)
Welches Zoom-Objektiv empfehlt ihr mir und weshalb?

Na dann will ich doch mal meine 25ct ins Säckl werfen...

Ich bin ja ein bekennender, großer Fan des Z 24-120/4. Das ist für mich pers. der perfekte Reisebegleiter und seitdem ich dieses Zoom habe, bleiben die Festbrennweiten immer häufiger zu Hause, es sei denn ich brauche unbedingt die große Blende einer FB. Also dieses Pauschalurteil, alle Zooms sind am Rand matschig und nur Festbrennweiten taugen was, kannst du getrost zu den überholten Weisheiten packen.

Daher würde ich mich dem Thema etwas anders nähern: Z 50/1.8 und Z 85/1.8 habe ich auch beide, würde die aber nur dann zusammen einpacken wenn Platz/Gewicht etc. kein Thema sind, oder beide Brennweiten definitiv von Nutzen sind. Für mich - aber das sind alles nur pers. Vorlieben - wären da 20/1.8, 35/1.8 und 85/1.8 die vielseitigere Abstufung, mit der ich auch auch Reisen wenig bis gar nichts vermissen würde. 20/1.8 und 35/1.8 (alternativ statt des 35ers könnte ich mir auch ein 28/2.8 vorstellen) sollten so gerade im Budget liegen und würde deine vorhandenen beiden Festbrennweiten gut ergänzen. Mit 3-4 Festbrennweiten im Rucksack zwischen 20mm und 85mm sollte dir aber klar sein, dass es das ein oder andere Motiv gibt, dass du nicht wie gewünscht in Szene setzen kannst, weil dir Brennweite fehlt oder du eventuell ein paar Bilder zu einem Panorama stitchen musst.
Darüber hinaus gibt es in der Landschaftsfotografie nach wie vor den ein oder anderen Must-Have-Filter. Polfilter und ND gehören auf jeden Fall dazu. Mit einer Sammlung von Festbrennweiten mit unterschiedlichen Filterdurchmessern wirst du dir mit Step-Up-Ringen behelfen müssen und kannst dann idR. die Geli des Objektivs nicht mehr nutzen, oder du kaufst halt mehrere Filter... eigentlichen doof!

Eine andere Möglichkeit wäre, unterhalb des 50ers ein Zoom und oberhalb des 50ers ein Zoom, also z.B. das schon mehrfach genannte 14-30/4 und über dem 50er dann ein 70-300. Damit solltest du für fast alle Belange auch immer die richtige Brennweite haben, hast aber immer noch das Problem mit den 3 unterschiedlichen Filterdurchmessern. Wobei aber auch ganz klar geschrieben werden muss, 14mm und Polfilter ist IMMER mit viel Vorsicht und besser noch mit viel Erfahrung einzusetzen, sonst gibt es üble Gradienten!

Nächste Variante, die weiter oben schon genannten 24-120 und 24-200er und warum ich pers. ein so großer Fan des 24-120/4 bin... Das Z 24-120/4 hat, wie das Z 20/1.8 einen 77er Filterdurchmesser, d.h. ich habe mit diesen beiden Objektiven nur einen Satz Filter dabei! Darüber hinaus erzeugt das Z 24-120/4 recht nette Blendensterne (siehe Bild ganz unten) und ist über den ganzen Brennweitenbereich wirklich scharf! 24-120/4 und 20/1.8 sprengen neu zwar dein Budget, gebraucht, sollten die beiden aber eventuell gerade noch ins Budget passen. Aber auch diese Variante hat eine Schattenseite, du hast "nur" 120mm obenrum und auch "nur" 20mm untenrum. Beides wird dir in 9x % locker reichen, aber es kann halt dieses eine oder das andere Motiv geben, das nach extremeren Brennweiten verlangt hätte.


Also lange Schreibe kurz, denn ich vermute mal, dass das oben geschriebene mehr Fragen als Antworten aufgeworfen hat...

Geh mal mi dir ins Kämmerle und überleg dir was du für ein Typ bist:

- Willst du auf alles und jede Gelegenheit vorbereitet sein? Dann würde ich über 14-30/4, 50/1.8 und 70-300 nachdenken mit passenden Filtern für das 14-30/4.

- Bist du der Typ, der mit kleinen Handicaps klarkommt? Dann würde ich pers. über 20/1.8, 24-120/4 und 50/1.8 nachdenken. Filter passen dann auf 20/1.8 und 24-120/4.

- Bist du der Typ der Lücken im Equipment als kreative Herausforderung sieht? Dann würde ich zu 20/1.8, 35/1.8 und 85/1.8 greifen. Filter würde ich dann passend für das 20er kaufen und passende Step-UP-Ringe für 35er und 85er.




z72_1016-jpg.4526877
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr Lieben - ich bin wirklich total begeistert und freu mich über all Eure Ideen/Gedanken und Tipps - ich werde mich mal in alles einlesen und dann heute Abend bissl mehr dazu schreiben...
Ihr seid einfach die Besten - da kommt kein FB oder ähnliches mit
1000 Dank
 
Na dann will ich doch mal meine 25ct ins Säckl werfen...

Ich bin ja ein bekennender, großer Fan des Z 24-120/4. Das ist für mich pers. der perfekte Reisebegleiter und seitdem ich dieses Zoom habe, bleiben die Festbrennweiten immer häufiger zu Hause, es sei denn ich brauche unbedingt die große Blende einer FB. Also dieses Pauschalurteil, alle Zooms sind am Rand matschig und nur Festbrennweiten taugen was, kannst du getrost zu den überholten Weisheiten packen.

Daher würde ich mich dem Thema etwas anders nähern: Z 50/1.8 und Z 85/1.8 habe ich auch beide, würde die aber nur dann zusammen einpacken wenn Platz/Gewicht etc. kein Thema sind, oder beide Brennweiten definitiv von Nutzen sind. Für mich - aber das sind alles nur pers. Vorlieben - wären da 20/1.8, 35/1.8 und 85/1.8 die vielseitigere Abstufung, mit der ich auch auch Reisen wenig bis gar nichts vermissen würde. 20/1.8 und 35/1.8 (alternativ statt des 35ers könnte ich mir auch ein 28/2.8 vorstellen) sollten so gerade im Budget liegen und würde deine vorhandenen beiden Festbrennweiten gut ergänzen. Mit 3-4 Festbrennweiten im Rucksack zwischen 20mm und 85mm sollte dir aber klar sein, dass es das ein oder andere Motiv gibt, dass du nicht wie gewünscht in Szene setzen kannst, weil dir Brennweite fehlt oder du eventuell ein paar Bilder zu einem Panorama stitchen musst.
Darüber hinaus gibt es in der Landschaftsfotografie nach wie vor den ein oder anderen Must-Have-Filter. Polfilter und ND gehören auf jeden Fall dazu. Mit einer Sammlung von Festbrennweiten mit unterschiedlichen Filterdurchmessern wirst du dir mit Step-Up-Ringen behelfen müssen und kannst dann idR. die Geli des Objektivs nicht mehr nutzen, oder du kaufst halt mehrere Filter... eigentlichen doof!

Eine andere Möglichkeit wäre, unterhalb des 50ers ein Zoom und oberhalb des 50ers ein Zoom, also z.B. das schon mehrfach genannte 14-30/4 und über dem 50er dann ein 70-300. Damit solltest du für fast alle Belange auch immer die richtige Brennweite haben, hast aber immer noch das Problem mit den 3 unterschiedlichen Filterdurchmessern. Wobei aber auch ganz klar geschrieben werden muss, 14mm und Polfilter ist IMMER mit viel Vorsicht und besser noch mit viel Erfahrung einzusetzen, sonst gibt es üble Gradienten!

Nächste Variante, die weiter oben schon genannten 24-120 und 24-200er und warum ich pers. ein so großer Fan des 24-120/4 bin... Das Z 24-120/4 hat, wie das Z 20/1.8 einen 77er Filterdurchmesser, d.h. ich habe mit diesen beiden Objektiven nur einen Satz Filter dabei! Darüber hinaus erzeugt das Z 24-120/4 recht nette Blendensterne (siehe Bild ganz unten) und ist über den ganzen Brennweitenbereich wirklich scharf! 24-120/4 und 20/1.8 sprengen neu zwar dein Budget, gebraucht, sollten die beiden aber eventuell gerade noch ins Budget passen. Aber auch diese Variante hat eine Schattenseite, du hast "nur" 120mm obenrum und auch "nur" 20mm untenrum. Beides wird dir in 9x % locker reichen, aber es kann halt dieses eine oder das andere Motiv geben, das nach extremeren Brennweiten verlangt hätte.


Also lange Schreibe kurz, denn ich vermute mal, dass das oben geschriebene mehr Fragen als Antworten aufgeworfen hat...

Geh mal mi dir ins Kämmerle und überleg dir was du für ein Typ bist:

- Willst du auf alles und jede Gelegenheit vorbereitet sein? Dann würde ich über 14-30/4, 50/1.8 und 70-300 nachdenken mit passenden Filtern für das 14-30/4.

- Bist du der Typ, der mit kleinen Handicaps klarkommt? Dann würde ich pers. über 20/1.8, 24-120/4 und 50/1.8 nachdenken. Filter passen dann auf 20/1.8 und 24-120/4.

- Bist du der Typ der Lücken im Equipment als kreative Herausforderung sieht? Dann würde ich zu 20/1.8, 35/1.8 und 85/1.8 greifen. Filter würde ich dann passend für das 20er kaufen und passende Step-UP-Ringe für 35er und 85er.
Wunderbar zusammengefasst! Alternativ zu 35 und/oder 50mm hat Nikon auch noch das 40er im Programm, günstig und mehr als ordentlich. Mit meiner Zf und dem 26er plus 85 unschlagbar kompakt, deckt wie Du schon geschrieben hat nicht Alles ab, trotzdem eine imho überlegenswerte Option.
 
Je nachdem, welches Smartphone man hat, könnte es auch Alternative sein. Auf Island habe ich damit einige Bilder gemacht, wenn es mal schneller gehen musste oder ich keine Lust hatte, die Kamera mitzunehmen. Kommt halt drauf an, was man mit den Bildern machen möchte, Drucke bis A4 fand ich recht passabel. Das 14-24 hatte ich auch mit, aber weniger genutzt als gedacht, bzw. 3-4 mit dem SF gemachte Bilder habe ich dann wiederholt.
IMG_1886.jpegIMG_1985.jpegIMG_2072.jpeg
 
Das Thema Festbrennweite oder Zoom wird auch interessant wenn es darum geht wie du reist und mit wem.
Hast du Zeit für Bilder, kannst du in Ruhe Objektive wechseln und Perspektiven finden oder stört das vielleicht die Reisebegleitung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten