...unsere Urlaubsplanung für 2026 endlich gesichert ist - es wird für ca. 14 Tage nach Schottland gehen (...)
Welches Zoom-Objektiv empfehlt ihr mir und weshalb?
Na dann will ich doch mal meine 25ct ins Säckl werfen...
Ich bin ja ein bekennender, großer Fan des Z 24-120/4. Das ist für mich pers. der perfekte Reisebegleiter und seitdem ich dieses Zoom habe, bleiben die Festbrennweiten immer häufiger zu Hause, es sei denn ich brauche unbedingt die große Blende einer FB. Also dieses Pauschalurteil, alle Zooms sind am Rand matschig und nur Festbrennweiten taugen was, kannst du getrost zu den überholten Weisheiten packen.
Daher würde ich mich dem Thema etwas anders nähern: Z 50/1.8 und Z 85/1.8 habe ich auch beide, würde die aber nur dann zusammen einpacken wenn Platz/Gewicht etc. kein Thema sind, oder beide Brennweiten definitiv von Nutzen sind. Für mich - aber das sind alles nur pers. Vorlieben - wären da 20/1.8, 35/1.8 und 85/1.8 die vielseitigere Abstufung, mit der ich auch auch Reisen wenig bis gar nichts vermissen würde. 20/1.8 und 35/1.8 (alternativ statt des 35ers könnte ich mir auch ein 28/2.8 vorstellen) sollten so gerade im Budget liegen und würde deine vorhandenen beiden Festbrennweiten gut ergänzen. Mit 3-4 Festbrennweiten im Rucksack zwischen 20mm und 85mm sollte dir aber klar sein, dass es das ein oder andere Motiv gibt, dass du nicht wie gewünscht in Szene setzen kannst, weil dir Brennweite fehlt oder du eventuell ein paar Bilder zu einem Panorama stitchen musst.
Darüber hinaus gibt es in der Landschaftsfotografie nach wie vor den ein oder anderen Must-Have-Filter. Polfilter und ND gehören auf jeden Fall dazu. Mit einer Sammlung von Festbrennweiten mit unterschiedlichen Filterdurchmessern wirst du dir mit Step-Up-Ringen behelfen müssen und kannst dann idR. die Geli des Objektivs nicht mehr nutzen, oder du kaufst halt mehrere Filter... eigentlichen doof!
Eine andere Möglichkeit wäre, unterhalb des 50ers ein Zoom und oberhalb des 50ers ein Zoom, also z.B. das schon mehrfach genannte 14-30/4 und über dem 50er dann ein 70-300. Damit solltest du für fast alle Belange auch immer die richtige Brennweite haben, hast aber immer noch das Problem mit den 3 unterschiedlichen Filterdurchmessern. Wobei aber auch ganz klar geschrieben werden muss, 14mm und Polfilter ist IMMER mit viel Vorsicht und besser noch mit viel Erfahrung einzusetzen, sonst gibt es üble Gradienten!
Nächste Variante, die weiter oben schon genannten 24-120 und 24-200er und warum ich pers. ein so großer Fan des 24-120/4 bin... Das Z 24-120/4 hat, wie das Z 20/1.8 einen 77er Filterdurchmesser, d.h. ich habe mit diesen beiden Objektiven nur einen Satz Filter dabei! Darüber hinaus erzeugt das Z 24-120/4 recht nette Blendensterne (siehe Bild ganz unten) und ist über den ganzen Brennweitenbereich wirklich scharf! 24-120/4 und 20/1.8 sprengen neu zwar dein Budget, gebraucht, sollten die beiden aber eventuell gerade noch ins Budget passen. Aber auch diese Variante hat eine Schattenseite, du hast "nur" 120mm obenrum und auch "nur" 20mm untenrum. Beides wird dir in 9x % locker reichen, aber es kann halt dieses eine oder das andere Motiv geben, das nach extremeren Brennweiten verlangt hätte.
Also lange Schreibe kurz, denn ich vermute mal, dass das oben geschriebene mehr Fragen als Antworten aufgeworfen hat...
Geh mal mi dir ins Kämmerle und überleg dir was du für ein Typ bist:
- Willst du auf alles und jede Gelegenheit vorbereitet sein? Dann würde ich über 14-30/4, 50/1.8 und 70-300 nachdenken mit passenden Filtern für das 14-30/4.
- Bist du der Typ, der mit kleinen Handicaps klarkommt? Dann würde ich pers. über 20/1.8, 24-120/4 und 50/1.8 nachdenken. Filter passen dann auf 20/1.8 und 24-120/4.
- Bist du der Typ der Lücken im Equipment als kreative Herausforderung sieht? Dann würde ich zu 20/1.8, 35/1.8 und 85/1.8 greifen. Filter würde ich dann passend für das 20er kaufen und passende Step-UP-Ringe für 35er und 85er.