• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Hilfestellung bei Kamerabestimmung

Paulch

Themenersteller
Suche eine digitale Kamera oder Smartphone mit guter Kamera.
Da ich was das Digitale angeht relativ wenig Erfahrung habe, erhoffe ich hier von Euch sinnvolle Vorschläge zu erhalten.
Mir gefällt z.B. die Panasonic Lumix FZ 83 oder die Canon EOS 2000 D ganz gut. Aber vielleicht reicht für meine Verwendungszwecke auch ein Smartphone mit guter Kamera z.B. Google Pixel 6A


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

- Landschaftsbilder
- Bilder von Lokomotiven und Personenanhänger und Güterwagen

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

- Ich werde überwiegend nur beim Spaziergang oder auf Fahrrad-touren oder im Urlaub
fotografieren.

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive?
Bitte möglichst genau beschreiben!

- Canon 1000 FN mit Objektiv Canon Zoom Lens EF 35-80mm 1:4-5.6

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

- 500 - 600 Euro insgesamt
- Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?

- Eher nicht

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?

- Ja, aber das ist schon Jahrzehnte her

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht?

- Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?

- Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe,
Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
- Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?

- Bildstabilisierung
- 4K-Videofunktion

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
- Anfänger

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?

- Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
- Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden?

- Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
 
Suche eine digitale Kamera oder Smartphone mit guter Kamera.
Da ich was das Digitale angeht relativ wenig Erfahrung habe, erhoffe ich hier von Euch sinnvolle Vorschläge zu erhalten. ...
Du könntest deinen Bekanntenkreis nach einer Kamera aus deren "Vor-Smartphonezeit" fragen, zum Ausleihen/Ausprobieren oder gar Schenken-lassen! Insbesondere (ehemals teure) Spiegelreflex- und Bridgekameras liegen seit mehreren Jahren nur noch ungenutzt im Keller, weil mittlerweile zu unbequem/unhandlich geworden.

Die Preise für Kameras auf den Gebrauchtmärkten sind übrigens in den letzten zehn Jahren massiv abgestürzt. Z.B. Bridgekameras gab/gibt es für 10-50€ statt ehemaliger NP 300-800€ und Spiegelreflexkameras für 40-150€ statt NP 500-1000€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt z.B. die Panasonic Lumix FZ 83 oder die Canon EOS 2000 D ganz gut. Aber vielleicht reicht für meine Verwendungszwecke auch ein Smartphone mit guter Kamera z.B. Google Pixel 6A

Jetzt mache ich mal etwas was ich sehr selten mache - ich antworte darauf mit JA, auch wenn ich weder die Panasonic noch die Canon noch das Pixel 6A kenne.

Die Panasonic ist eine Bridgekamera mit winzigem Sensor und großem Brennweitenbereich - eine Kombi, die nicht unbedingt für beste Bildqualität spricht. Ich erkenne bei deinen Motiven auch nicht, wofür man einen 60-fachen Zoom benötigen würde.

Die Canon ist eine Einsteiger-DSLR, im Rahmen deines Budgets wäre sie nur mit lichtschwachem Kitzoom drin. Mir fällt grad kein Grund ein, warum man heute noch solch eine Kamera kaufen sollte. Schon gar nicht, wenn man gute JPGs ooc, Stabilisierung und 4K-Video haben möchte.

Wenn es unbedingt eine "richtige" Kamera sein soll, dann am ehesten eine kleine Kompakte mit mind. 1 Zoll großem Sensor. Canon, Sony, Panasonic bieten so etwas an - welche für dich am ehesten geeignet wäre hängt davon ab, ob dir Lichtstärke oder ein etwas größerer Brennweitenbereich wichtig ist.
Aber auch hier befürchte ich, dass die ooc-Ergebnisse dich im Vergleich mit dem Google-Smartphone enttäuschen könnten. So ein bisschen EBV wird sich für vergleichbare Ergebnisse nicht vermeiden lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MissC

Wenn ich das also richtig verstanden habe würden Sie mir zum Smartphone raten?

Kann nämlich mit den Begriffen "occ" oder "EBV" anfangen
 
OOC meint Out of Camera, also Bild direkt von der Kamera ausgegeben.

EBV bedeutet Elektronische Bildverarbeitung, bzw Bearbeitung.
Die ist für wirklich gute Bilder eigentlich unerlässlich.
Smartphones machen das auf Basis von AI-Software, aber meiner Erfahrung nach, nur so, das Leute ohne wirkliche Fotografiekentniss darauf rein fallen.
 
...Aber vielleicht reicht für meine Verwendungszwecke auch ein Smartphone mit guter Kamera ...
Welches Smartphone benutzt du denn aktuell? Vielleicht ist dessen Hauptkamera kaum schlechter als beim Pixel?

Beim Smartphone bist du aufgrund dessen geringer Brennweite recht eingeschränkt. Z.B. brauchbare Fotos von (schnell) fahrenden Lokomotiven sind kaum möglich.
 
Ich würde es nicht ganz so negativ betrachten, allein die Bedienung wäre mir eine richtige Kamera Wert… klar darf man qualitativ keine Wunderwerke erwarten. Aber mal aus der Panasonic Ecke ein paar Anregungen… Lumix FZ300, TZ202, LX100II sind alles Kameras die für ihr Größe ganz ordentlich abliefern und einfach Spaß machen. Ich kann manchmal auch nicht widerstehen die LF1 meiner 6-jährigen Tochter zu mopsen und einfach in der Jackentasche mitzunehmen für spontane Bilder. Alles besser als Smartphones…
 
@MissC
Wenn ich das also richtig verstanden habe würden Sie mir zum Smartphone raten?

Nein, nicht generell.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die interne Software beim Smartphone auf den ersten Blick gefälligere Fotos ermöglicht als eine Kamera. Spätestens wenn die Lichtverhältnisse nicht mehr so gut sind und man sich die Fotos in 100% Vergrößerung anschaut sieht es aber oft nicht mehr so doll aus. Aber es zwingt einen natürlich niemand so etwas zu tun.

Wenn man also keine Lust auf Bildbearbeitung am PC hat und einem die Bildqualität reicht spricht das durchaus für ein Smartphone.
Sollte darüber hinaus auch kein Interesse daran bestehen, sich zumindest ein gewisses fotografisches Basiswissen anzueignen (was ich von dir aber nicht weiß), wird man wahrscheinlich mit einem Smartphone auch glücklicher.

Für mich persönlich überwiegen jedoch die Nachteile wie z.B. wenig Telebrennweite ("Zoom") und überhaupt das ganze Handling - ist nicht meins und werde ich mich nie dran gewöhnen, so oft ich es schon versucht habe. Habe mir extra vor einigen Jahren ein über 800 Euro teures Smartphone gekauft, nur weil es eine für damalige Verhältnisse sehr gute Kamera hatte. Aber mehr als dokumentarische Fotos habe ich damit nie gemacht. Vielleicht bin ich einfach schon zu alt für so was.... ;)

Bitte entschuldige meine Gedankenlosigkeit, Abkürzungen verwendet zu haben, mit denen ein Anfänger höchstwahrscheinlich nichts anfangen kann. :o

Und noch ein kleiner Hinweis, nicht dass du denkst wir sind hier alle sehr unhöflich: In Foren ist es üblich sich zu duzen.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem fehlenden Tele stimmt nicht ganz. Es gibt durchaus SP mit ganz brauchbarem Tele.
Zwei Tipps, die was weniger kosten als die Topmodelle von Apple und Samsung: Google Pixel 7 Pro (knapp 700) und Pixel 6 Pro (rund 550). Das Pro ist wichtig, wenn man was Tele will, nur dann ist die 4x Telekamera an Bord.


Soll sich eine Kamer vom Telefon absetzen, sollte mindestens ein 1" grosser Sensor drinnen sein. Die Hauptkameras der besten SP sind ja auch schon mit fast so grossen Sensoren.

Ein Beispiel wäre die Panasonic TZ-101 für rund 500. Die hat in SP Sprache optischen Zoom von 1x bis 10x, aber kein Superweitwinkel. Das SP hätte dies.
 
Falls es wirklich v.a. um die Bilder geht, und nicht darum, dass Fotografie zum Hobby wird, würde ich auch ganz stark ein Smartphone empfehlen.

Ich persönlich würde beim Smartphone nicht nur auf die Tele-Linse achten, sondern auch auf eine gute Ultra-Weitwinkel (UWW)-Linse. Gerade für Landschaft und wenn man nah an die Lokomotiven rankommt, ermöglich UWW interessante Perspektiven.

Ich selber habe ein mittlerweile recht altes (Ich glaube von 2019) Smartphone (Huawei P30), und für die Betrachtung am Monitor und Ausdrucke bis Din A3 reicht die Qualität aller 3 Linsen (UWW, Normal, 3-fache Tele) vollkommen aus, wenn:
- es v.a. um das Motiv geht, und man nicht auf kleine "Bildfehler" wie z.B. Unschärfen am Bildrand, Rauschen, u.ä. achtet
- man es in "normalem" Abstand betrachtet
- Wenn die Fotos eher bei gutem Licht gemacht werden (Schönwetter-Fotografie)

Smartphones kommen an die Grenzen, wenn es wenig Licht gibt (z.B. Dämmerung), wenn man Bewegung einfangen will (z.B. schnell fahrende Züge), man viel Tele/Zoom braucht, oder wenn man Freistellen möchte (z.B. Personen-Portraits mit unscharfem Hintergrund). Dann ist eine richtige Kamera meist besser.
 
Das mit dem fehlenden Tele stimmt nicht ganz.
Wurde hier auch von niemandem geschrieben, sondern es war von geringer bzw. wenig Telebrennweite die Rede. Und mir sind 4x Zoom schlicht zu wenig.

Ob das dem TO genügt weiß ich nicht, ich befürchte nur, dass kann er selber noch nicht recht beurteilen. Er möchte auf Fahrradtouren und im Urlaub fotografieren und da ergeben sich halt oft Motive, an die man einfach nicht nah genug herankommt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten oder weil es sich um ein scheues Tier handelt. Auch wenn er schreibt, dass er nur Landschaft und Züge fotografieren möchte - ich kann mir nicht vorstellen, dass man beispielsweise einen Silberreiher am Bach oder einen Storch auf einem Schornstein nicht auch gern mal fotografieren möchte.

Superweitwinkel hat natürlich auch seinen Reiz, wenn man damit umgehen kann.
 
@TE:
Du wirst doch ein Smartphone haben? Damit kannst du ja erste Schritte machen und austesten, ob dir eine etwas bessere Kamera in einem neuen Phone ausreicht. Bedenke aber, dass der Sensor immer klein bleibt. ;) Und du kaufst letztlich zu teuer, weil der Fotoanteil in einem Phone ja nicht die Hauptsache ist.

Was Kamera betrifft, würde ich mir doch überlegen, in den Gebrauchtmarkt einzusteigen und das (jeweilige) Vormodell nehmen. Das ist nicht schlechter als das aktuelle, hat evtl. nur ein oder 2 Features mehr. Auch ein "älterer" Prozessor heißt nicht, dass man nicht damit tolle Bilder machen kann, schließlich ging das vor 2-5 Jahren ja auch. :cool:
Eine Gebrauchtkamera kann man gut in einem Fotogeschäft kaufen, wo man eine gewisse Händlergarantie hat.

Dann würde ich mir überlegen, ob nicht eine Zoom-Kompaktkamera mit einem nicht ganz so kleinen Sensor ausreicht. Man hat alles drin, muss nichts mehr dazu- oder nachkaufen. Grad für einen Anfänger, der auch mit einem Phone klarkommen würde, halte ich eine Kompakte All-in-one für eine gute Idee.
Mein "Tipp" wäre hier die Panasonic LX100, am besten Modell II (Mikro-4/3, also mFT,-Sensor). Hat ein gutes Objektiv, ist intuitiv zu bedienen (nicht zu viele Knöpfe und überschaubare Menüstruktur) und dank der kompakten Maße leicht mitzunehmen.
Alternativ gibt es noch die Canon G1X - Modell III ist aktuell (APS-C-Sensorgröße), bei Modell II ist der Sensor eine Spur kleiner, aber immer noch größer als mFT, und es hat einen extra Aufstecksucher. Die Bildqualität bei den Canons ist sehr gut, ein Freund von mir hat(te?) die Zweier als Alleinkamera, hat DSLR verkauft.
 
Ich hab auch ein SP mit mehreren Kameras, die längste hat ein 5x Tele. Digitalzoom auf 10x geht damit auch noch OK bei gutem Licht. Das mag man noch an einem TV anschauen, natürlich nicht mehr mit 30cm Abstand vor dem TV sondern in normalem Betrachtungsabstand. Mein Modell ist das Xiaomi Note 10 (nicht Redmi!) mit SWW, Hauptkamera, 2x Tele, 5x Tele und Makro.

Das Google Pixel Pro hat einen 1/1.31" Hauptsensor, das entspricht ziemlich 1:1 meinem Gerät. Das Pixel Pro ist mit f/1.9 etwas weniger lichtstark als das Note 10 (f/1.69)
Das UWW hat 1/2.9", bei mir sind es 1/2.8", beides mit f/2.2.

Das Tele ist anders gelöst. Das Pixel 7 Pro hat einen recht grossen Sensor (1/2.55") mit f/3.5. Das Note 10 hat mit 2x Tele einen 1/2.6" mit f/2, die Stufe fehlt beim Pixel 7 Pro. Dafür hat das 5x Tele beim Note 10 nur einen 1/3.6" Sensor, den aber immerhin auch mit f/2. Trotzdem dürfte das Pixel Pro wegen des deutlich grösseren Sensors einiges besser sein bei viel Tele, bei wenig Tele liegt vermutlich das Note 10 vorne wegen der extra Kamera.

Das Note 10 gibt es AFAIK aber nicht mehr neu, das ist ja schon 3 Jahre am Markt. Ich hab es günstig gebraucht geholt für 200.

Andere SP, die so gutes Tele bieten wie das Pixel 7 Pro, kosten eigentlich immer über 1000 Neupreis.
 
Für unter 600 € gibt es eine Panasonic FZ1000, die in der Bildqualität - jedenfalls im Telebereich - jedes Smartphone weit hinter sich lässt. Das sind die vielzitierten "Welten".
Auch eine Panasonic G110 mit 12-32mm ist unter 600 € neu zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Liste kann man um einige Modelle erweitern, über einigem aus Canons M-System, sogar mit IBIS, bis zu Panasonics GX80, oder gar G70...

Die Frage wäre, was wäre zu empfehlen.
Natürlich kann man mit allem davon Fotos machen und einiges davon kann sogar recht kompakt ausfallen.
Ob ich da aber Neukauf empfehlen würde?

Am Ende wären es aber definitiv Lösungswege.
 
Für das Geld und den gesteckten Anwendungsbereich gibt es auch von mir ganz klar die Empfehlung zur G110 statt einem Smartphone.
Die Bildergebnisse sollten deutlich wahrnehmbar besser sein.
Die Kamera ist dabei NICHT deutlich größer als eine Kompakte.

Wenn mehr als 64mm KB (ohne Objektivwechsel) benötigt werden muß man nochmal überlegen.
 
Ich selber habe ein mittlerweile recht altes (Ich glaube von 2019) Smartphone (Huawei P30), und für die Betrachtung am Monitor und Ausdrucke bis Din A3 reicht die Qualität aller 3 Linsen (UWW, Normal, 3-fache Tele) vollkommen aus,

vollkommen ist ein grosses Wort. Für wen? Für was?

wenn:
- es v.a. um das Motiv geht, und man nicht auf kleine "Bildfehler" wie z.B. Unschärfen am Bildrand, Rauschen, u.ä. achtet
- man es in "normalem" Abstand betrachtet
- Wenn die Fotos eher bei gutem Licht gemacht werden (Schönwetter-Fotografie)

übersetzt - es ist mies, aber erträglich und weit hinter jeder Systemkamera

Smartphones kommen an die Grenzen, wenn es wenig Licht gibt (z.B. Dämmerung), wenn man Bewegung einfangen will (z.B. schnell fahrende Züge), man viel Tele/Zoom braucht, oder wenn man Freistellen möchte (z.B. Personen-Portraits mit unscharfem Hintergrund). Dann ist eine richtige Kamera meist immer besser.

habe an Deinem Satz herumgepfuscht... :D
 
Vielen lieben Dank euch alle für die vielen Antworten. Da wird man als Anfänger förmlich erschlagen.

Zurzeit nutze ich ein SP Galaxy A 41 und werde einmal versuchen ob die Qualität für meine Ansprüche ausreicht.

Wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten