• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Hilfe zum Umgang mit dem Panomaxx

Perkins1975

Themenersteller
Guten Morgen,

sorry für eine wahrscheinlich etwas blöde Frage, aber kann mir mal jemand erläutern, wie man einen Panomaxx auf einem Stativ befestigt? Ich stehe hier vollkommen vorm Berg, die mitgelieferte Anleitung hilft leider überhaupt nicht weiter.

Gibts dazu und zur generellen Benutzung vielleicht irgendwo ein Tutorial?

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
hey,
zuerst den rotator, das runde ding mit den grad einheiten direkt aufs stativ oder einen kopf (was ganz praktisch ist um noch genauer, feiner ins wasser zu kommen)
dann die klickstopp platte
dann die platte mit der wasserwaage
dann die lange einheit ohne aussparung in der mitte und
dann die kürzere mit aussparung an die die kamera kommt.

aber du findest sicher einen haufen videos im netz.
auch speziell zum nodalpunkt (no parallax point) ermitteln - dann wird das prinzip eigentlich schnell klar.
 
Vielen Dank. Ich denke, ich habs jetzt hinbekommen. Tutorials zum Panomaxx habe ich keine gefunden, dafür viele zu anderen Panoramaköpfen. Ärgere mich schon, dass ich nicht ein wenig mehr ausgegeben habe. Die dem Panomaxx beigefügte Anleitung ist schlicht eine Unverschämtheit.
 
Normalerweise ist das Teil selbsterklärend:evil:
Und wegen einer Anleitung die man normal nicht braucht,freiwillig mehr zahlen zu wollen, ist....:rolleyes::lol:
 
Also ich weiß nicht. Für jemanden, der sich erstmals praktisch mit Panoramafotografie beschäftigt, finde ich das nicht sonderlich selbsterklärend. Die Anleitungen anderer Anbieter sind denn ja offenbar auch deutlich ausführlicher.
 
Sorry,aber ich kann es einfach nicht nachvollziehen,was dran jetzt sooo schwer sein soll:confused:

Das die Drehachse ( Stativteller,Rotor oder wie man es sonst so noch nennen möchte ),auf einen Stativkopf kommt, sollte eigentlich logisch sein,sieht man ja zudem recht gut an dem 1/4 bzw. 3/8 Gewinde und den Fotos sie es so davon gibt!;) siehe HP...
Und der Zusammenbau ist auch Kinderleicht! ( auch hier,siehe Fotos )

Und für den Nodalpunkt,gibt es auch zig Anleitung.

Aber es gilt wie bei jedem Kauf,erst informieren,dann kaufen.:p


Ich weis wovon ich rede,nutze das gute Stück selbst seit Jahren...:top:
 
duerfte ich mich da kurz ranhaengen und dich fungus fragen, ob du den auch mit deiner 5d m2 benutzt? und hast du den unter umstaenden auch mal mit dem 24-105 versucht?
kannst du mir evtl sagen ob das von der stabilitaet ok ist?
ich bin auch schwer am ueberlegen ob ich mir mal einen panokopf leisten sollte, weil ich doch oefter an die grenzen der "freiflug panos" stosse und mich gerade frage ob es denn gleich der grosse manfrotto oder nodal ninja 5 sein muss um ihn dann 10 mal im jahr zu benutzen.

gruss david
 
Ja ich nutze auch die 5D mit dem PanoMaxx:top:
Aber als Optik nehm ich auch wie bei der 7D, das 8mm Samyang...
 
Sorry,aber ich kann es einfach nicht nachvollziehen,was dran jetzt sooo schwer sein soll:confused:

Lassen wir das, der eine tut sich eben etwas schwerer, für den anderen ist das alles selbsterklärend.

Nutzt Du das Teil nur mit dem Fisheye oder auch mit einem schwereren Objektiv? Ich würde es an der D800 erst mal mit einem 24-70 probieren wollen.
 
Ich brauche nochmal Hilfe - auch wenn Fungus jetzt wohl wieder den Kopf schüttelt :rolleyes:.

Ich kann den Panomaxx direkt auf das Stativ (Berlebach) schrauben, würde ihn aber gerne auf den Kugelkopf (Cullmann Magnesit 40200) schrauben. Was ich dafür bräuchte, wäre eine Schraube, die an beiden Seiten 3/8 Zoll-Größe oder auf der einen Seite 1/4 Zoll und auf der anderen Seite 3/8 Zoll-Größe hat. Ich war hier in Garmisch schon in zwei Fotogeschäften, aber keiner konnte mir damit helfen.

Bei Ebay habe ich das Spigot von Manfrotto gefunden (http://www.ebay.de/itm/Manfrotto-01...Camcorder_Stative_Zubehör&hash=item231cbb4c3f) aber das ist zu lang, die Schraube, die ich suche, muss so zwischen 1,5 cm und 2 cm lang sein.

Für einen Tip dazu, was ich da nehmen kann, wäre ich sehr dankbar.
 
Keine Angst, ich schüttle nicht den Kopf;)

Kenne den Kopf jetzt nicht,aber so wie cih das jetzt gesehen habe, hat er wohl eine Schnellwechselplatte,richtig?
Wenn ja, besorge dir eine 2. Platte und montiere die einfach...
Ich habe bei mir zb. überall Manfrotto 323 Wechseleinheiten montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Angst, ich schüttle nicht den Kopf;)

Kenne den Kopf jetzt nicht,aber so wie cih das jetzt gesehen habe, hat er wohl eine Schnellwechselplatte,richtig?
Wenn ja, besorge dir eine 2. Platte und montiere die einfach...
Ich habe bei mir zb. überall Manfrotto 323 Wechseleinheiten montiert.

Ja hat er und genau, ich habe ja viel zu kompliziert gedacht, einfach den Panomaxx auf die Schnellwechselplatte geschraubt und gut is :eek:. Vielen Dank.
 
Zumindest nicht bei nem weitwinkelobjektiv. wenn man mit nem 200mm objektiv nur 1 Reihe 360° macht, ist es wichtig.


Hab ein normales Stativ ohne Nodalpunktadapter und wenn ich bei Tag Panoramas mache mache ich was? Richtig. Kamera aufs Objektiv auflegen etwa am Nodalpunkt und Kopfplatte und Objektiv festhalten und drehen. Ausrichten des Horizonts an Gitterlinien im Liveview.
 
Zumindest nicht bei nem weitwinkelobjektiv. wenn man mit nem 200mm objektiv nur 1 Reihe 360° macht, ist es wichtig.


Hab ein normales Stativ ohne Nodalpunktadapter und wenn ich bei Tag Panoramas mache mache ich was? Richtig. Kamera aufs Objektiv auflegen etwa am Nodalpunkt und Kopfplatte und Objektiv festhalten und drehen. Ausrichten des Horizonts an Gitterlinien im Liveview.

Aber hier geht es nun mal um einen Nodalpunktadapter;)
Viel wichtiger als das Stativ genau in Waage zu haben ist das genaue einstellen des Adapters.
Ich habe früher auch das Stativ, den NPA mit Libelle, und eine Blitzschuhwasserwaage gleichzeitig benutzt, alle zeigten was anderes an:evil:, jetzt schenke ich mir die Zeit des genauen Aufbaus und mache das im Panoprogramm viel schneller und genauer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten