• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe . Wo ist mein LR Katalog?

Wienerli

Themenersteller
Hallo, vielleicht kann mir hier ein netter Mensch helfen
Rahmenbedingungen: PC mit Windows 7 Professional, USB 3.0 Anschluss nachträglich eingebaut (Delock)
2 externe Festplatten WD My Book Essential 3 TB USB 3.0
Lightroom 4.3
Puresyc, neueste Version. Avast!,
Ich habe mein Lightroom unter C am PC, alles, was sonst mit Lightroom zu tun hat, auf My Book-1 (W:), Backups auf My Book-2 (Z:)
Nachdem ich schon vor ca einer Woche einen Crash gehabt hatte, wodurch die externen Festplatten nicht mehr erkannt wurden, hatte ich heute einen 2.
Und zwar könnte einer der Gründe sein, dass das Zusammenspiel zwischen dem WD SES Treiber für die externen Festplatten und den Treiber für den Delockausgang eher instabil ist.
Dazu kam beim 1. Mal, dass ich nach dem Backup Puresync angewiesen hatte, nach dem Backup wieder herunterzufahren. So konnte ich den PC kaum wieder zum Laufen bringen.
Gestern nun ein weiteres Backup mit Puresync (neu installiert, aber "alter" Jobname war wieder da; bei Abschluss Standy), das Backup schien ok zu sein.
Beim Hochfahren heute wieder das gleiche: Externe Festplatten nicht erkannt: zuerst die 1., dann die 2. weg.
Beim Hochfahren von LR konnte ich nur auf einen Backup von gestern zugreifen, die Backups von heute registrierten nur meine Versuch. Auch heute meldete sich gleich Puresync, obwohl es nichts Neues zu sichern gab, und hat wohl geupdatet.
Beide Festplatten zeigen den gleichen Stand: kein aktueller Katalog

Was tun?
Ich kann mir nicht recht erklären, was da passiert ist
 
Hallo,

das klingt alles sehr instabil und experimentell. Wenn ich dich richtig verstehe, hat der Rechner Probleme mit der Erkennung beider Festplatten, und es laufen automatisiert irgendwelche Backups bzw. Spiegelungen ab. Das ist beides gar nicht gut.

Sowohl die nachgerüstete USB-3.0-Schnittstelle wie auch die 3 TB Kapazität der Platte können für sich genommen bereits ein Problem sein. Je nach Qualität des nachgerüsteten Adapters und je nach Treiber läuft das gut oder gar nicht gut. Die 3 TB Kapazität liegen oberhalb von 2 TB - hier aber liegt die Grenze, die jeder PC bzw. Massenspeicher-Controller noch problemlos verarbeiten kann. Alles darüber muss von der Hardware und Software unterstützt werden, ansonsten droht im schlimmsten Fall Datenverlust, beispielsweise weil die Platten nicht mit ihrer vollen Kapazität erkannt werden. Die Kombination aus nachgerüstetem USB-3-Controller und 3-TB-Platten erscheint mir sehr gewagt.

Warum benötigen diese Platten einen WD-eigenen Treiber? Das ist mir auch nicht ganz klar.

Die Ursache des Problems ist von ferne nicht ohne weiteres zu klären, aber um deine Daten zu retten, schließ die Platten getrennt voneinander an, ggf. auch einfach an einen USB-2-Port (abwärtskompatibel, ist nur deutlich langsamer), und schau, was da drauf ist. Irgendein automatisch ablaufendes Backup- bzw. Sync-Programm würde ich definitiv abschalten, ansonsten zerschießt du dir im schlimmsten Fall ein funktionierendes Backup dadurch, dass die "kaputte" Platte auf die heile gespiegelt wird.
 
Die 3 TB PLatten hab ich mit MiniTool Partition Wizard in 3 Partitionen geteilt, jetzt ist jede im Rahmen, ca 1300GB.
Warum die Festplatten einen eigene Treiber brauchen, weiß ich nicht; das ist anscheiend so; habe ich schon beim WD Forum nachgefragt.
In LR sind die Backups da, aber aus irgeneienm Grund ist der Dach-Ordner nicht verschwunden.
Das Arbeitsflaufwerk für LR sollte W: sein, aber das Programm stürzt sich immer auf Y:
Nun wollte ich in W: einen neuen Dach-Ordner einrichten (mit Lightroom); der aber jetzt auf Y: Dort brauche ich ihn nicht
Seit gestern Abend habe ich einige neue Sicherungen daher auch nicht brauchbare Kataloge: welche jetzt den letzten "vernünftigen" Stand darstellt ist zunehmend unklar...
Chaos!
Ich habe zuletzt 6000 Bilder bearbeitet, die Bearbeitungen würde ich ungern beschädigen.
Auf dem Laufwerk ist kein Virus
Beide Festplatten sind etwa gleich alt, 5/6 Wochen.
Ich müsste wohl auf Grund des letzten brauchbaren Backups einen neuen Hauptkatalog anfangen. Aber wie mach man das? Sonst entstehen Unterordner zu dem jeweiligen Backup? Bisher scheint nichts verloren gegangen sein, außer der Ordnung...
Was tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 3 TB PLatten hab ich mit MiniTool Partition Wizard in 3 Partitionen geteilt, jetzt ist jede im Rahmen, ca 1300GB.

Das ändert nichts. Es geht um die physikalische Größe des gesamten Datenträgers.

In LR sind die Backups da, aber aus irgeneienm Grund ist der Dach-Ordner nicht verschwunden.

Das verstehe ich nicht.

Das Arbeitsflaufwerk für LR sollte W: sein, aber das Programm stürzt sich immer auf Y:

LR öffnet den Katalog, den du ausgewählt hast. Spätestens wenn du Platte Nr. 2 abgeklemmt hast, sollte sich da doch nichts automatisch öffnen. Alternativ LR bei gedrückter Strg-Taste starten und gewünschten Katalog auswählen. Oder aber den Katalog im Explorer suchen und per Doppelklick direkt öffnen.

Nun wollte ich in W: einen neuen Dach-Ordner einrichten (mit Lightroom); der aber jetzt auf Y: Dort brauche ich ihn nicht

Entweder hattest du bei diesem Ordner-Einrichten auch beide Platten angeschlossen (nicht gut), oder aber deine Festplatten haben bei jedem Start einen anderen Buchstaben (das wäre teilweise normal und Windows-Standard, es handelt sich natürlich trotzdem immer noch um dieselbe Platte).
 
Hallo,
danke, dass du dich meines Problems annimmst
Zum Letzten: Ja, ich hatte beide Platten angeschlossen. Die Laufwerkbuchstaben sind aber ok.
Jetzt öffnet LR W: aber der aktuelle Katalog ist trotzdem W:\Backups....
dort könnte ich weiter bearbeiten; aber ist das sinnvoll? Welche neue Hierarchie entsteht da? Wohin kommen dann die neuen Sicherungen?
Ich muss wohl den BackUp Ordner aus dem Backup herauskopieren. Es ist wohl keine gute Idee, dass ich die LR-Sicherung gleich neben den anderen LR-Dateien habe...
Welceh Tipps hast du damit ich weitere Programm-Kollisionen vermeide? Ein anderes Backup-Programm als Pure Sync? (Die WD-Sicherung sichert nur vom PC auf die Festplatte, nicht aber von einer Festplatte auf die andere.
LG von der Donau an die Spree
"Wienerli" Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Was da genau passiert ist, lässt sich schwer sagen. Ich würde einfach sämtliche Kataloge öffnen, die du so findest (wie gesagt indem du direkt draufklickst oder aber LR per Strg-Doppelklick öffnest), und den offensichtlich aktuellsten bzw. brauchbarsten zukünftig verwenden. In welchem Ordner der bisher liegt und auf welcher der beiden Platten, ist egal - wenn du ihn dort rauskopierst und an einen neuen Ort legst, wird er dort zukünftig seine Backups und Vorschau-Ordner anlegen, nach der durch LR vorbestimmten Ordnerstruktur. Bisheriges Zeug brauchst du nicht hinüber zu retten, sondern du brauchst nur diese eine Katalog-Datei, also *.lrcat. (Falls du befürchtest, dass das Verschieben dieses Katalogs die im Katalog hinterlegte Hierarchie deiner Bilder beeinflusst, die du links in der Bibliotheks-Ansicht siehst - dem ist nicht so, die Pfade des Katalogs zu den Fotos sind sozusagen absolut und nicht relativ.)

Es ist wohl keine gute Idee, dass ich die LR-Sicherung gleich neben den anderen LR-Dateien habe...
Das ist LR-Standard und passiert automatisch, siehe oben. Du hast das nicht selbst angelegt, sondern die Backups liegen grundsätzlich "neben" dem eigentlichen Katalog, was eigentlich auch naheliegend ist.

Ich kenne Pure Sync nicht und habe keinen Standard-Vorschlag für ein Alternativ-Programm - ich weiß auch nicht, ob das wirklich das Problem verursacht hat, siehe oben. Es erscheint mir allerdings ungünstig, dass du Probleme hattest mit irgendwelchen unklaren Festplatten-Zuordnungen (bzw. wovon du gerade aktuell arbeitest), aber gleichzeitig ein Backup-Programm automatisch irgendwelche Spiegelungen vornimmt. Da muss man vorher natürlich absolut sicher sein, was da wohin gespiegelt wird (damit es nicht etwa falsch herum läuft).

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten