• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe :Wie verarbeitet ihr die RAW Bilder mit DPP

markus.e

Themenersteller
Also die normale Vorgehensweise wird wohl so aussehen :

1 Kopieren der Fotos von der Kamera auf den PC

2 Sichten der Fotos ( bei mir Acdsee Pro )

3 Entwickeln der RAWs

4 Korrigierte Fotos als JPEG exportieren

5 Weiterbearbeitung der Fotos in einem Bildbearbeitungsprogramm

So und jetzt zu meinem Problem : Das liegt eigentlich bei Schritt 3 - 4 .
DPP hat einmal die Möglichkeit RAW zu bearbeiten und RGB . Wenn ich jetzt das RAW Schärfe ( Standart 3 ) und dann in RGB nochmal die Schärfeeinstellung verändere , ist das Bild dann doppelt geschärft ?

Desweitern möchte ich eigentlich nur RAW Bilder hinterlegen und jpg. möchte ich nur für einen Ausdruck oder Bearbeitung im PS nutzen .

Also wie gesagt zwischen Schritt 3 und 4 habe ich irgendwie Verständnisschwierigkeiten , ich möchte nur bearbeitet RAW's speichern .

Ist Lightroom dafür besser geeignet ?

MfG
Markus
 
Raw ist "roh", somit kannst du keine "bearbeiteten Raw´s" speichern - höchstens Änderungsinformationen.

Das kann sowohl LR als auch DPP, wobei halt LR noch zusätzlich als Datenbank arbeiten kann.

Je nach dem wie intensiv du nach deinem Schritt 4 noch weiter bearbeitest, ist es entweder nicht relevant, dass JPG´s vorliegen, oder du exportierst deine RAW´s einfach als 16 Bit Tiff.
 
Für mich gibt es da nix "zwischen 3 und 4", bzw. der Punkt 3 ist redundant. RAWs werden 'entwickelt', indem Du sie (mit den von Dir vorgenommenen Korrekturen/Einstellungen) in ein gängiges Bildformat wie JPEG oder TIFF exportierst. Speicherst Du ein RAW in DPP, so werden dabei nur Deine Bearbeitungseinstellungen zusätzlich (mit im .CR2) gesichert - die 'Rohdaten' des Bildes bleiben unangetastet.

Wenn ich jetzt das RAW Schärfe ( Standart 3 ) und dann in RGB nochmal die Schärfeeinstellung verändere, ist das Bild dann doppelt geschärft?
Ja, die Einstellungen ergänzen/'überlagern' einander. Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=631088.

Gruß, Graukater
 
die 'Rohdaten' des Bildes bleiben unangetastet

Also wenn ich ein RAW mir DPP verändert habe , wird es ja gespeichert , also habe ich doch nicht mehr die Ursprungsdaten ( oder ) ? .
 
Es wird nur die "Rezeptdatei" mit gespeichert. Kann zu jeder Zeit
rückgängig gemacht werden.
Es wird die ursprüngige RAW-Datei nicht verändert!!

nice day
mangray
 
Die Änderungen werden nicht an den Pixeln vorgenommen. Der RAW Konverter interpretiert die Rohdaten zu einem Bild (entsprechend den Einstellungen die Du vornimmst). Diese Einstellungen werden einfach seperat gespeichert und geben an wie der RAW-Konverter das Bild "entwickeln" soll. Erst wenn Du dieses dann als jpg oder Tiff speicherst ist das auf Pixelebene.
 
Doch. Die eigentlichen Aufnahmeinformationen (Kameraeinstellungen und vom Sensor ausgelesene Bilddaten) bleiben erhalten, es werden nur zusätzlich Deine in DPP vorgenommenen Einstellungen gesichert, die bei der Anzeige/Entwicklung 'Vorrang' haben. Du kannst aber mit Hilfe des Menüpunktes "Einstellung" - "Auf Aufnahmeeinstellungen zurücksetzen" jederzeit zurück zum Original.

Gruß, Graukater
 
Na, die .CR2-Datei wird halt verändert / neu geschrieben. :confused: Da Canons RAW-Format aber - ähnlich dem TIFF-Format - diverse 'Datenhäppchen' getrennt voneinander verwalten kann, werden die bereits vorhandenne "chunks" einfach um die DPP-Entwicklungseinstellungen ergänzt. (Dementsprechend lassen sie sich auch genauso wieder entfernen.) Die übrigen Bestandteile/Daten des RAW bleiben intakt/unverändert.

Das RAW ist ein Schuhkarton, dem DPP eine gelbe Haftnotiz verpasst ("Bitte wie folgt verarbeiten..."). Er sieht dadurch ein bißchen anders aus (CR2-Datei) - das ändert aber nix am Inhalt des Kartons (Aufnahme-/Bilddaten).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
hier wird diskutiert ob die Raw-Daten verändert wird wenn man die Raw Datei mit DPP bearbeitet. Und es ist schon längst bekannt daß die Raw-Daten bleiben unberührt nur das Rezept dazu wird bearbeitet.
Es ist so ähnlich wie man die EXIF Daten bearbeitet, das Bild bleibt aber unverändert. Noch verständlicher ist, man öffnet einen Dokument in WORD (DOC, DOCX) um neu zu formatieren, z, B. Schriften ändern, farbig markiert, kursiv... Diese Änderungen kann man jederzeit vornehmen, der Inhalt bleibt aber unverändert.

Und die Änderungsdatum wird aktualisiert wenn eine Datei abgespeichert wird.
Dies "Phänomen" ist auch schon bekannt seit es Computer gibt!
 
Noch verständlicher ist, man öffnet einen Dokument in WORD (DOC, DOCX) um neu zu formatieren, z, B. Schriften ändern, farbig markiert, kursiv... Diese Änderungen kann man jederzeit vornehmen, der Inhalt bleibt aber unverändert.
Die Erklärung finde ich gut :top:. Um bei diesem Beispiel zu bleiben : Wenn ich jetzt die Worddatei mit veränderter Schrift unter dem selben Dateinamen abspeicher , weis ich aber nich mehr wie die Schrift mal vorher ausgesehen hat. Alle Programme die Word öffnen können , würden mir die verändert Schrift zeigen nur nicht mehr den Ursprung .
So und jetzt wieder zu DPP : Bleiben die Veränderungen die ich an dem Raw vorgenommen nur in DPP sichtbar oder gelten diese Veränderungen für alle Programme die RAW öffnen können ?.
 
Der Vorteil von Lightroom ist, daß es den gesamten Workflow beherrscht und und dafür vorgesehen ist. (Sichte, Sortieren, Gruppieren, Entwickeln, Exportieren..)

Abgesehen davon sollte man die RAWs in TIFF umwandeln und nicht in JPEG um sie weiter zu bearbeiten. (oder SmartObjekt in PS). Die Umwandlung in Jpeg sollte der letzte Schritt sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten