• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe! Welches Blitzgerät geeignet für meine EOS 10 D?

Murmela

Themenersteller
Hallo Leute! :confused:

Ich habe ein kleines Problem... bisher habe ich mich nicht mit Blitzgeräten auseinandergesetzt, möchte mir nun aber für meine EOS eines zulegen. Jetzt weiss ich a) nicht welches geeignet ist und gleichzeitig nicht zu teuer
b) worauf ich achten muss
und c) was mir empfohlen werden kann... :eek:

Kann mir jemand helfen? Wäre super dankbar für eine kurze Rückinfo, ich habe vor, mich nächsten Monat auf einer Hochzeit künstlerisch zu betätigen und traue dem einfachen integrierten Blitz nicht wirklich viel zu - einfach nicht hell genug - und ich brauche halt auch noch Zeit, mich mit dem Blitzgerät anzufreunden! :cool:

Wenn mir jemand eines empfehlen kann wäre prima, es muss nicht von Canon sein..

Danke Euch schon einmal im voraus.
 
vielen Dank für die schnelle Reaktion - leider ist dies nicht wirklich eine Hilfe für mich... ich kenne mich in dem Thema überhaupt nicht aus - bin auch schon selbst auf die Idee mit der Suchfunktion hier im Forum gekommen, aber eine Antwort in Bezug auf meine 10 D habe ich nicht gefunden - zumal mir die ganzen Bezeichnungen nichts sagen...

Und, sicher nur gut gemeint, Deinen Ratschlag benötige ich nicht - ich verlange kein Geld, bin kein Profi und auch kein Semi-Profi und den Thread habe ich auch selbst schon verfolgt - bei solchen grotten schlechten Fotos und offensichlich nicht sonderlich viel Talent sollte man wirklich die Finger von soclhen Aufträgen lassen...

nichts für ungut... kann mir irgendjemand hier wirklich weiterhelfen?
 
Naja.. wie Riesbeck schon gesagt hat:

Diese Blitze stehen dir zur Verfügung:

http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/eos_systemblitzgeraete/index.asp

Von relativ günstig und einfach bis teuer und toll :D !

Einfach mal durchgucken und danach die Suchfunktion oder Google benutzen ;) !
 
Zur Zeit gibt es den 550EX von Canon recht günstig. Das ist das Vorgängermodel vom 580EX (das aktuelle Spitzenmodel). Ich hab mit den 550EX aus Kostengründen geholt und bin sehr zufrieden damit. Ein Nachteil ist wohl, daß er den Reflektor nicht auf den Cropfaktor anpasst und so etwas Leistung verschenkt. Das lässt sich aber recht einfach manuell korrigieren.
 
Also wenn du "genug" Geld hast, verscuh noch den 550EX zu bekommen.
Das ist der Vogaänger des 580EX.
Wenn nicht den 420EX oder den Sigma 500Super, der von den Funktionen mit dem 550EX von Canon mithalten kann.
Den Canon 550EX solltest du, wenn überhaupt noch, für das gleiche Geld wie den Sigma bekommen.

Und Blitz ist Blitz ;)
Der der auf der 300D funktioniert, funktioniert auch auf der 10D.

Vielleicht hilft dir das :confused:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=40822&highlight=Leitzahl
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590&highlight=Leitzahl
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=39678&highlight=Leitzahl
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=39059&highlight=Leitzahl
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=37914&highlight=Leitzahl
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=32332&highlight=Leitzahl
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=25900&highlight=Leitzahl

420EX an der 10D
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=18027&highlight=Leitzahl

Wie sich die Leitzahl errechnet oder "blitzen in der Halle"
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=13879&highlight=Leitzahl

Vielleicht hilft dir das
Wenn nicht, wirf doch ein paar Bezeichnungen ein, die du nicht verstehst, so das man konkret darauf Antworten kann.
 
Holger Specht schrieb:
Zur Zeit gibt es den 550EX von Canon recht günstig. ... Ein Nachteil ist wohl, daß er den Reflektor nicht auf den Cropfaktor anpasst und so etwas Leistung verschenkt. Das lässt sich aber recht einfach manuell korrigieren.

Volle Zustimmung zum Tip 550EX. Schliesse mich dem Tipp an, die Differenz zum Sigma ist mittlerweile so gering, das es keinen Grund gibt nicht canon zu kaufen in dem Segment

Die Sache mit dem Crop-Faktorvorteil des 580 EX ist bei der täglichen Arbeit nahezu bedeutungslos und für den geneigten Gelegenheitsblitzer völlig bedeutungslos.

Der 420EX tuts ggf. auch erst mal, aber ich sage: Leistung ist keine Schande, ggf. bekommst Du Spass an Gegenlichtportraits und dann brauchst Du Dampf, gerade wenn es dann mal an die Highspeed Synrconisation geht. Also

550EX wenns geht. Wenn Geld kein Thema ist 580 EX, ist noch stärker, Leitzahl, ist etwas kleiner(Bauform), schneller (Blitzfolgezeit).

Der 550EX tut seit Jahren gute Dienste an allem, wo Canon draufsteht, analog und digital. Einfach mal Nachrichten (Bundes Presse Konferenz etc) anschauen.

Gruss

Sven
 
Hi Murmela,

ich versuche mal, Deine Frage einfach und gezielt zu beantworten, obwohl ich mich normalerweise nicht an solchen Beiträgen beteiligen mag, denn: 5 Fotografen - 5 Meinungen, 20 Fotografen - 20 Meinungen usw...

Du hattest nach einem "nicht zu teuren" Gerät gefragt:

Der Canon 420 EX kostet inc. Canon Cashback Aktion ca. 149 EUR, ist ausreichend leistungstark und in dieser Preisklasse die beste Wahl. Er passt auch im Preis-Leistungsverhältnis gut zur EOS 10D und er ist stabiler gebaut als der Sigma 500 Super.

Er ist bedienungsfreundlich - aufstecken und fotografieren - plug and play. Ich betreibe ihn mit 2100mAh NiMh-Akkus, die bei mir für mehr als 300 Blitze reichen (Kombination aus Total- und Aufhellblitzen).

Die preiswerteren Metz Blitzgeräte scheiden für mich aus, denn sie lassen sich nicht horizontal schwenken.

Falls Du mehr Geld ausgeben möchtest oder kannst, hat CREAPICS in seinem Beitrag die passenden Tipps genannt, die ich hier nicht wiederholen muss.

10D + 420 EX - eine gute und bezahlbare Kombination, die ich selbst besitze und empfehlen kann.

Herzlichen Gruß vom
SoulMan
 
CREAPICS schrieb:
Volle Zustimmung zum Tip 550EX. Schliesse mich dem Tipp an, die Differenz zum Sigma ist mittlerweile so gering, das es keinen Grund gibt nicht canon zu kaufen in dem Segment

Sven

Hallo,

"Differenz gering" ist relativ.

Canon 550 ca. 280 Teuro
Sigma 500 DG super ca. 190 Teuro

Preise von Geizhals.

Gruß Rainer
 
Murmela schrieb:
Hallo Leute! :confused:

Ich habe ein kleines Problem... bisher habe ich mich nicht mit Blitzgeräten auseinandergesetzt, möchte mir nun aber für meine EOS eines zulegen. Jetzt weiss ich a) nicht welches geeignet ist und gleichzeitig nicht zu teuer
b) worauf ich achten muss
und c) was mir empfohlen werden kann... :eek:

Kann mir jemand helfen? Wäre super dankbar für eine kurze Rückinfo, ich habe vor, mich nächsten Monat auf einer Hochzeit künstlerisch zu betätigen und traue dem einfachen integrierten Blitz nicht wirklich viel zu - einfach nicht hell genug - und ich brauche halt auch noch Zeit, mich mit dem Blitzgerät anzufreunden! :cool:

Wenn mir jemand eines empfehlen kann wäre prima, es muss nicht von Canon sein..

Danke Euch schon einmal im voraus.

Hi
Ich empfehle Dir auf jeden Fall ein Canon Blitz, mindestens den 420EX, besser den 580EX. Ich hatte den Sigma 500 Super bereits, und bin auf den 580EX umgestiegen, und habe festgestellt, dass es ein absoluter Sprung in Hinsicht Zuverlässigkeit, korrekte Belichtung, und Energieverbrauch war. Sicher ist der 580EX nicht billig, aber gemessen an der Tatsache, dass der Blitz mit hoher Wahrscheinlichkeit mehrere Gehäusewechsel überleben wird, macht es keinen Sinn dort zu sparen.

Und viel Spass beim Hochzeitsshooten! Lass Dir keine Angst einjagen, ich weiss nicht warum hier so eine Paranoia vor diesem Thema herrscht.
Ich hatte selber irgendwann damit einfach angefangen, und es ging auch beim ersten mal bereits astrein mit gutem Ergebnis.

Grüße,
Andreas


An die Hochzeitsfotos-Panikgemeinde: Wenn man immer vor dem kneift was man nicht beherrscht, wird man nie ein Meister darin sein können. Etwas Literatur und Beispiele studieren, sich damit darauf vorbereiten, und dann klappt auch das erste mal. ;)
 
Samba schrieb:
An die Hochzeitsfotos-Panikgemeinde: Wenn man immer vor dem kneift was man nicht beherrscht, wird man nie ein Meister darin sein können.
Meist geht es nicht ums kneifen, sondern darum, als Einsteiger in dem Thema nicht ohne backup (= engagierter Berufsfotograf) rumzulaufen.
Ich möchte nicht den Kopp hinhalten wenn meine Bilder nix werden würden und das Hochzeitspaar dann gar keine Fotos von ihrer eigenen Hochzeit(!) haben.
Gibt ja Leute die heiraten nicht so oft ;)

Aber was anderes, habe mir auch überlegt, das ein Blitz ganz praktisch wäre - wie stark ist der Unterschied bei den Leitzahlen? Also wie groß ist der Unterschied zwischen EX 420; 550; 580? (Denke mal der 420er hat Leitzahl 42, der 550 von 55 und der 580 von 58? Canon will das zusätzliche Equipment ja mal wieder nciht auf die HP setzen und beschreiben...)
 
MrJudge schrieb:
Meist geht es nicht ums kneifen, sondern darum, als Einsteiger in dem Thema nicht ohne backup (= engagierter Berufsfotograf) rumzulaufen.
Ich möchte nicht den Kopp hinhalten wenn meine Bilder nix werden würden und das Hochzeitspaar dann gar keine Fotos von ihrer eigenen Hochzeit(!) haben.
Gibt ja Leute die heiraten nicht so oft ;)

Aber was anderes, habe mir auch überlegt, das ein Blitz ganz praktisch wäre - wie stark ist der Unterschied bei den Leitzahlen? Also wie groß ist der Unterschied zwischen EX 420; 550; 580? (Denke mal der 420er hat Leitzahl 42, der 550 von 55 und der 580 von 58? Canon will das zusätzliche Equipment ja mal wieder nciht auf die HP setzen und beschreiben...)

Ist natürlich richtig, dass das Event wichtig ist. Abhängig vom eigenen Können sollte man selber die Ehrlichkeit haben ggf. einen Backup-Profi ( :D ) anzufordern. Nur wer hier im Forum von vorneherein sagt "ich mache das" der weiss normalerweise was er (sie) kann und will.

Die Leitzahlen verhalten sich so wie von Dir beschrieben.
Und ich kann nur sagen, der 580EX ist ein echt klasse Teil!! Bin total begeistert. Gerade für Portrait-/ Personenaufnahmen (Hochzeit evtl.? ;) ) im Freien in der Sonne genial, nimmt die tiefen Schatten sehr dezent raus, oder stellt das Fotoobjekt sehr schön frei vor einem geziehlt ganz leicht abgedunkeltem Hintergrund.
 
Hi @ Murmela!

von mir mal ein kleiner leichter Tip, denn ich habe selbst eine 300D und 10D und habe mir neulich trotz Geldmangel auch einen Blitz gekauft!
Wenn Du auf Sachen wie HiSpeedSynchro, Blitzkorrektur in 1/8-Schritten,Bediendisplay, und und und verzichten kannst, dann rate ich Dir zum Sigma AF 500 GD (ohne Super), der momentan so ca. 139 EUR kostet.
Funktioniert auf meinen Kameras wunderbar und beherrscht die wirklich wichtigen Dinge wie 2.Vorhang, AF-Hilfslicht, Motorzoom, Dreh- und schwenkbar, manuell voll und 1/16 Leistung, Bilderfolgen, Einstellblitzsalve bei betätigen der Schärfentiefentaste und und und!!!!!
Kurzum, er kann alles was Du brauchst!!!
Vielleicht helfe ich Dir damit ein bischen!

Ciao

Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten