• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe! Uralte mecablitze an der D50

Micha711

Themenersteller
Hallo,

habe von meinem Opa zwei - wohl sehr alte - mecablitze vermacht bekommen.

Hier die genauen Bezeichnungen:
- Metz mecablitz 40 CT 4
- Metz mecablitz 34 BCT 2

Muss zugeben, das ich mich mit dieser Thematik noch ziemlich am Anfang befinde. Meine Fragen hierzu wären aber nun:

1. Kann ich diese Blitzgeräte mit der D50 verwenden?
2. Wenn ja: Welche Einstellungen muss ich an der Kamera/Blitzgerät vornehmen? Geht nur das "M"-Programm?
3. Kann es mit diesen Blitzgeräten zu Problemen in der Kamera kommen? Hab da was über die Stromspannung beim Auslösen des Blitzes gelesen...

Bin gespannt auf Eure Antworten.

lg Micha
 
Guten Morgen,

was Spannung anbetrifft guckst du hier nach, demnach hat der 34 BCT 2 zu viel Spannung, also besser nicht an der D50 benutzen, zu dem 40 CT 4 steht nichts dabei, ist das auch die richtige Bezeichnung oder ist es evtl. ein 45 CT 4?

MFG Jürgen
 
Guten Morgen Jürgen,

vielen Dank für die Antwort. Schade, habe mir sowas schon gedacht.

Das ist die Bezeichnung wie sie auf dem dem Gehäuse abgedruckt ist: "mecablitz 40 CT 4". Aber wie gesagt, keine Ahnung wie alt das Teil ist...

Trotzdem nochmals danke für die schnelle Antwort!
 
Verkaufe die Teile in der Bucht und hast so die "Anzahlung" für einen brauchbaren Blitz :top:

.
 
Hallo,

habe von meinem Opa zwei - wohl sehr alte - mecablitze vermacht bekommen.

Hier die genauen Bezeichnungen:
- Metz mecablitz 40 CT 4
- Metz mecablitz 34 BCT 2

Muss zugeben, das ich mich mit dieser Thematik noch ziemlich am Anfang befinde. Meine Fragen hierzu wären aber nun:

1. Kann ich diese Blitzgeräte mit der D50 verwenden?
2. Wenn ja: Welche Einstellungen muss ich an der Kamera/Blitzgerät vornehmen? Geht nur das "M"-Programm?
3. Kann es mit diesen Blitzgeräten zu Problemen in der Kamera kommen? Hab da was über die Stromspannung beim Auslösen des Blitzes gelesen...

Bin gespannt auf Eure Antworten.

lg Micha

Hi Micha,

1. Ich denke schon.
2. Die Belichtung funktioniert nur manuell. Die Blitzleistung musst du am Blitzgerät selber regeln.
3. An meiner D70 funktioniert der Metz 30 BCT 4 tadellos. Probleme mit so etwas hatte ich noch nicht.
 
Der Metz Service ist übrigens sehr gut. Schick einfach mal eine Mail hin, du bekommst bestimmt eine Antwort. (www.metz.de) Ich habe dort vor einiger Zeit z.B. noch eine Bedienungsanleitung von einem alten Schätzchen bekommen. Mein 36-CT-3 funzt inzwischen prima an der D50.

Der Automatikmode bei den alten Blitzen ist gar nicht mal so schlecht. Für den Hausgebrauch reicht's

Gruß Stefan
 
Der 40 CT 4 stammt aus der gleichen Generation wie der 34 BCT2 (sieht diesem ja auch recht ähnlich, wenn ich mich richtig erinnere). Dürfte vermutlich auch eine Zündspannung jenseits von gut und böse haben, außerdem hat er einen fest eingebauten Akku, und der dürfte nach rund 30 Jahren hinüber sein...
Naja, vielleicht hat mal jemand den Akku erneuert.
Ansonsten->Tonne
 
Hallo.
Frage aber bitte nicht bei Nikon an, die sagen auf jeden Fall, der Blitz geht nicht an der D50.
Ich habe mal eine Anfrage zum Braun 380 BVC Slave gemacht, und es kam sofort die Antwort, kaufen sie sich einen SB600 oder 800, die funktionieren an der CP8800. Ich glaube die kannten den Braun gar nicht mehr bei Nikon, wird wohl jemand um die 25 Jahre gewesen sein, der Blitz ist 30 Jahre alt, funktioniert noch wie am ersten Tag, auch an der CP8800 und an der D50.
Übrigens, es kam auch kein Vorschlag zum Thema Slave, aber wer will auch das die Leute 30 Jahre alte Blitze verwenden. Der SB600 ist übrigen als Slave für die D50 nicht zu gebrauchen, dafür müsste ich mir erst wieder den SB800 kaufen.

380 BVC Slave /11.6V bis 12 Volt sollte es keine Probleme bei Nikon geben, und im Slave Betrieb ja wohl gar nicht!:wall:

Wenn ich mal eine Halle ausleuchten will, benutze ich den Braun. Früher war wohl eine Leitzahl von 38 ein „wenig“ mehr Licht als heute.
Es wird heute auch zu schnell mal was in die Tonne gehauen, als das man diese Blitze zum Aufhellen, mit Slave – Adapterfür 18 Euro oder so, verwendet. Aber dafür kaufen sich diese Leute dann Studioblitze für ein paar Hundert Euro.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau

Kostet 30 Euro
Fernauslösung einstellbar auf erste oder zweite Blitzimpuls 3 – 300 Volt
http://cgi.ebay.de/Drahtloser-Blitz...ryZ11378QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten