• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HILFE! Schwere Kaufentscheidung Nikon / Fuji / Canon

MartinFrank

Themenersteller
Hallo, ich bitte Euch um Hilfe.

Ich habe mich nun endlich doch entschieden auf den Zug der digitalen SLR-Kameras aufzuspringen. Ein wahrhaftig schwerer Schritt, da ich tagtäglich mit 35mm Film arbeite und dies auch weiterhin tun werde. Meine Ansprüche an Farbkontrast, Auflösung und Bilddynamik sind sehr hoch, vielleicht ein reines Vorurteil?

Ich interessiere mich u.a. für die Nikon D2X, sicherlich zurecht das angepriesene Flagschiff der SLRs, aber auch für die Fuji S3 Pro (preisgünstiger) oder die Canon 1D Mark II. Ich bin im Besitz wunderbarer Nikon-Objektive (keine AF) und sicherlich ist dies auch ein entscheidender Grund zu Nikon oder Fuji zu tendieren, aber was ich wirklich brauche ist Aufklärung. Welche Kamera lohnt sich wirklich? Welche ist die "Allroundkamera"? Wohin gehen Hauttöne bei offener Blende, was passiert mit dem Schwarz? Wer kann mir helfen mich ganz nah an die Dynamik von Film heranzuführen? Gibt es noch Alternativen?

Ich hoffe, ihr hilft mir auf den richtigen Weg. Sicherlich bin ich noch sehr ungenau und die Frage wird sicherlich auftauchen, welche Art von Bildern ich mache....

Ich suche wirklich die lichtstarke, schnelle und präzise Kamera für alle Situationen: Architektur, Standfotos, Landschaft, Menschen, Portraits, Kunst...

BITTE HELFT MIR!
:)

Danke

Martin
 
Da bleibt Dir nur das selber Testen. Wenn Du so große Ansprüche hast, dann bist Du in der Klasse der D2X schon richtig. Du wirst nicht umhin kommen Dir die Kameras zu leihen und diese selber zu bewerten. Und lass Dich hier nicht auf irgendeinen Markenfetischismus ein.
Gruss
Eisenhower
 
Da ist mit sicherheit die 1DII die beste Wahl. Im Weitwinkel im Gegensatz zur D2X keine Probleme, AF top und für Architektur gibts auch die besseren T&S-Objektive. Auch die langen Tele sind günstiger wie bei Nikon und die alten Objektive lassen sich via Konverter auf der 1DII besser einsetzen wie bei der D2X.
 
MartinFrank schrieb:
. . . . .

Ich suche wirklich die lichtstarke, schnelle und präzise Kamera für alle Situationen: Architektur, Standfotos, Landschaft, Menschen, Portraits, Kunst...

lichtstarke Kamera ? ? ?

ich würde zur S3 tendieren, weil du scheinbar nicht so die Geschwindigkeit brauchst (Häuser laufen ja nicht weck :) ). Denn sie ist von der Dynamik her denke ich die beste.

Gruss Philipp
 
Gib doch mal "service willich" bei der Suche ein, bevor du die Canon kaufst. War für mich zumindest ein Grund um Canon einen Bogen zu machen, obwohl ich eher zum C als zum N tendierte. Schön wenn alles funktionert, aber man muß auch damit rechnen das es mal Probleme gibt und dann will man so wenig Streß wie möglich haben.
 
wenn wirklich der Service das kaufentscheidende Argument sein sollte (darf es eigentlich nicht, denn er will sicher keinen Servicetechniker heiraten, sondern eine seinen Anorderungen entsprechende Kamera), dann dürfte aber auch Nikon nicht die erste Empfehlung sein. Dann schon eher zu Fuji oder Olympus.
Bei Canon gibt ganz sicher ebenso positive Beispiele wie bei Nikon, aber eben auch genuegend Negativpostings. Ueberall arbeiten nur Menschen.
Viel sinnvoller waere es da schon, nach der grundsätzlichen Produktqualität quer ueber die Serie zu fragen - da trennen sich die Marken dann schon viel eher - nicht erst im Service.
 
Was Hauttöne und Dynamikumfang angeht, soll Fuji die Nase sichtbar vorne haben, ist dafür aber die langsamste in der Dreierauswahl.
Die Nikonobjektive ohne AF sollten mit Adapter auch auf die Canon gehen, aber nur mit Arbeitsblende. Ob an einer D2x oder S3 Automatikblende zur Verfügung steht, weiss ich nicht, an der D70 wurde diese Funktion anscheinend eingespart.
Aber wer so genau weiss, was er sucht, wie Du, wird um eigene Tests mit den verschiedenen Modellen nicht herumkommen. Nur Du selbst kannst wissen, welche Stärken für Dich wichtig sind und welche Schwächen nicht mehr akzeptabel.
Gruss
Tinu
 
Bei deinen Ansprüchen würd ich zur 5D greifen. Ein Freund von mir hat sie gerade im Test, ihm stehen auch 1D II N und 20D zum unmittelbaren Vergleich zur Verfügung. Nicht nur in punkto Eigenrauschen bei hohen ISOs setzt die 5D neue Massstäbe.
 
Wie Eisenhower schon sagt: Selbst testen und nicht hier auf irgendwelche markenverliebt Leute hören.

Wirf auch noch einen Blick über den Zaun zur Mamyia ZD. Sei dir dabei aber bewusst, dass das teuer wird. ;)

ww
 
Ich habe mich nun endlich doch entschieden auf den Zug der digitalen SLR-Kameras aufzuspringen. Ein wahrhaftig schwerer Schritt, da ich tagtäglich mit 35mm Film arbeite und dies auch weiterhin tun werde. Meine Ansprüche an Farbkontrast, Auflösung und Bilddynamik sind sehr hoch,
Darf man fragen, was (und wie groß) Dein Endprodukt ist? Benutzt Du hauptsächlich Negativ- oder Diafilm? Wie sieht Dein Workflow bisher aus, und wie wird/soll/kann er dann mit einer DSLR aussehen?
Wendest Du auch jetzt schon digitale Bildbearbeitung an (über den Umweg des Scannens), oder arbeitest Du bisher 100 % analog (eigenes Labor?), oder überläßt Du die Weiterverarbeitung derzeit anderen Leuten (z. B. indem Du im Großlabor vergrößern läßt, oder indem Du Dias an eine Redaktion schickst)?
Das alls spielt, finde ich, für die Wahl der richtigen Kamera eine Rolle.

Welche ist die "Allroundkamera"?
Das ist die 1-Million-Euro-Frage. :)

Wohin gehen Hauttöne bei offener Blende, was passiert mit dem Schwarz?
Hauttöne sehen mit offener Blende nicht anders aus als sonst auch; wenn das Objektiv bei offener Blende kontrastarm wird, ist die Haut halt blasser. Schwarz ist auch kein Problem, solange es tiefschwarz ist. Es gibt allerdings Kameras, deren Sensoren z. B. auf die (fürs Auge unsichtbaren) IR-Anteile bestimmter schwarzer Textilien reagieren, wodurch diese Stoffe dann (solange sie beleuchtungstechnisch nicht ganz absaufen) plötzlich einen Rotschimmer bekommen. Sind aber Einzelfälle, und kann bei chemischem Film auch passieren. Das Schöne an Digitalfotos ist, daß man solche Fehler sehr einfach nachträglich ausbügeln kann (Gradationskurve).

Wer kann mir helfen mich ganz nah an die Dynamik von Film heranzuführen?
Kommt darauf an, ob Du Eingangsdynamik oder Ausgangsdynamik meinst. Die Eingangsdynamik ist bei allen DSLRs bereits größer als bei Diafilm, aber noch deutlich kleiner als bei Negativfilm. Die meines Wissens größte Eingangsdynamik hat derzeit die Fuji. Allerdings muß man die Dynamik für die Ausgabe wieder beschneiden (so wie das z. B. auch beim analogen Vergrößern von Negativen passiert), weil man "knackige" Bilder haben möchte. (Würde man die Eingangsdynamik linear aufs Ausgangsbild übertragen, wäre das Bild umso kontrastärmer, je höher die Eingangsdynamik ist.) Insofern ist eine höhere Dynamik vorwiegend als Qualitätsreserve für Fehlbelichtungen zu verstehen. Ferner gibt es auch Spezialanwendungen für kontrastreiche Motive, die nach hoher Eingangsdynamik verlangen; die Eingangsdynamik muß dann aber intelligent (nicht-linear) verwertet werden, damit man sehr helle und sehr dunkle Bildteile so zusammenfügen kann, daß das Bild dennoch nicht flau wirkt. (Sowas war mit analogen Mitteln überhaupt nicht möglich, abgesehen vom Abwedeln und Nachbelichten im Labor - was nur bedingt vergleichbar ist.)
Sinn meiner ganzen Ausführungen: Vom Ergebnis her betrachtet, kann man jedes analog fotografierte Bild hinsichtlich der Dynamik locker auch digital erzielen (egal mit welcher heutigen Cam). Lediglich der analoge Negativfilm bietet derzeit noch mehr Belichtungsreserve, insbesondere im Fall der Überbelichtung.

So, nun zur Empfehlung: Wenn Dich der Kaufpreis nicht stört, ist die D2X wohl die beste Wahl. Ich glaube nicht, daß Dir die höhere Dynamik der Fuji in der Praxis was bringt; ansonsten hat sie nur Nachteile, v. a. hinsichtlich Geschwindigkeit.
Du hast doch bisher analog fotografiert, kannst also noch gar nicht so qualitätsverwöhnt sein, wie Du glaubst. :p
 
1.) Specs, Beispielbilder, etc. auf www.dpreview.com studieren
2.) Kameras selbst testen
3.) wo ist die Überlegenheit des "Super-CCD"?? Einmal Tiefen/Lichter in Photoshop, dann haste das selbe mit jeder anderen Kamera.

BTW: die hochinterpolierten Bilder einer S2/S3 pro sind auch nicht das wahre... meine Meinung.



Gruß,
Daniel
 
Also erstmal vielen Dank an alle die mir hier geantwortet haben. Ich bin nun nicht wirklich viel weitergekommen. Aber jede Informationen und Erfahrungsbericht, die ich zu lesen bekomme bringen mich wohl meinem Ziel der Entscheidung sehr viel näher.

Es gibt so viele Gründe, die es schwer machen mich zu entscheiden. Sei es alleine schon die Handhabung, oder das Gewicht.

Sicherlich hat es mir die Nikon sehr angetan. Es scheint eine Kamera zu sein, die wirklich mehr bietet, als man vielleicht erwartet, als Umsteiger. Das Schöne an ihr ist, dass ich meine schönen alten Objektive wirklich problemlos verwenden kann, auch systemunterstützt, was sehr hilfreich sein kann. Das spricht absolut für die D2X.

Mals sehen... der Weg der Erleuchtung geht noch etwas weiter....

Weiterhin vielen Dank für Euer Bemühen.

Gruss

Martin
 
MartinFrank schrieb:
Ich suche wirklich die lichtstarke, schnelle und präzise Kamera für alle Situationen: Architektur, Standfotos, Landschaft, Menschen, Portraits, Kunst...
Also ich denke entscheidend ist dein fotografischer Schwerpunkt. Die D2x wäre sicherlich eine gute und sehr brauchbare Wahl, gerade, da du ja schon einige manuelle Nikkors besitzt. Allerdings solltest du bedenken, daß gerade bei deinen ANforderungen dir die Bildwinkelverschiebung aufgrund des kleinen Sensors nicht wirklich entgegenkommen wird und du deine Optiken eh entsprechnd im Weitwinkel-Normalbrennweitenbereich und eventuell auch im Bereich der Portraitfestbrennweiten umstrukturieren und ersetzen müßtest. Von daher kann man den vorhandenen Objektivpark sicherlich als Kaufentscheidung heranziehen, sollte aber eben auch bedenken, was man an seiner Objektivausstattung umstrukturieren muß und inwiefern einen das dann noch an den Hersteller bindet.
Im Gegenzug profitiert man gerade im Bereich der Normal bis leichten Telebrennweiten stark von einer größeren Sensorgröße, so daß eventuell eine KB DSLR eine gute Alternative sein könnte und im Bereich der Architekturfotografie bietet Canon mit dem TS-E 24 einen wirklichen Systemmehrwert. Ich würde also eventuell noch ein paar Wochen abwarten, bis du mal die Canon 5D antesten kannst und dann mal vergleichen, was für eine D2x mit einigen deiner älteren optiken sowie auch sicherlich einigen zwangsläufig nötigen neuen Optiken spricht und was für eine 5D mit entsprechender Objektivkombi spricht, wobei wie gesagt Canon gerade im leichten Telebereich (135L 2.0) und auch im Bereich der Architektur/Landschaftsfotografie (TS-E 24 oder 45) ganz nette Systemvorteile bietet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten