• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Hilfe - Produktfotos für Veranstaltungstechnik

drock

Themenersteller
Hallo

Da ich mit der Suchfunktion nichts finden konnte, was mir wirklich weiterhilft, versuch ich mein Glück mal so :)!

Ich bräuchte Produktfotos für unsere Veranstaltungstechnik Firma.

Ich bin mir nicht ganz sicher was für ein Hintergrundsystem ich dafür verwenden soll.

Stative und Querstangen haben wir, es geht mir eher darum ob wir ein Stoffhintergrund (wenn ja welchen) oder eher einen Papierhintergrund nehmen sollen.

Stoff Vorteile:
lässt sich klein zusammen falten für mobilen einsatz

Stoff Nachteile:
wird schnell dreckig (sollte weiß sein)


Papier Vorteile:
Wenn dreckig einfach abreißen

Papier Nachteile:
etwas sperrig für mobile Nutzung (2,71m lang)


Fotografiert werden soll eigentlich alles, was wir verleihen.
Stative, Tontechnik, Lichttechnik, Traversen, DJ-Equipment etc etc.

Was das Thema Licht betrifft hätten wir momentan nur 2-3 Baustrahler und einen Blitz zur Verfügung. Reicht das aus? Wenn nein, was bräuchte man noch?

Die Fotos sollten annähernd danach so ausschauen :)
http://www.musikhaus-mueller.de/images/product_images/popup_images/11508_0.jpg


Vielleicht kann mir der ein oder andere ja mal ein paar Tipps geben.

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da bist du hier etwas falsch, "Zubehör" wäre die richtige Sparte.

2 Dinge mal vorweg, ...du brauchst für solche großen Gegenstände noch größere Lichtflächen um schattenfrei abzulichten, also große Reflektoren oder Softboxen und ...
...Licht mit der gleichen Farbtemperatur, um freistellen zu können (Baustrahler und Blitze zusammen fallen aus).

Ich gebe dir mal einen Link von ein-zwei Profis hier, ...die wären die richtigen Ansprechpartner.

https://www.dslr-forum.de/member.php?u=78870
https://www.dslr-forum.de/member.php?u=134668
https://www.dslr-forum.de/member.php?u=47361 ..und dessen Tutorial in der Sig. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
weißer Bühnenmolton, das Beispielfoto ist aber sicher in Photoshop ausgeschnitten worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die Antworten!

Das Video war schonmal ein guter Einstieg!

Das das Bild was ich als Beispiel eingebracht habe in Photoshop bearbeitet wurde, ist an sich ja nicht schlimm. Photoshop besitze ich auch und Kenntnisse darüber hab ich auch genug um zu wissen, wie so etwas funktioniert.

Das sollte also kein Problem darstellen.

An diesen weißen Bühnenmolton hab ich auch schon gedacht. Allerdings habe ich die befürchtung, das dieser nach mehrmaligen benutzen nicht mehr zu gebrauchen ist. (wird bestimmt stark verschmutzt sein)
Daher dachte ich halt eher an diese Papierrollen.


Angenommen ich nehme jetzt den Bühnenmolton, baue 2-3 Baustrahler auf, lasse den Blitz wegen der anderen Farbtemperatur weg und benutze 1-2 größere Reflektoren, dann müsste es doch eigentlich damit fuktionieren oder?


ps. Falsch ich hier wirklich im Falschen "Bereich" bin, kann mich ja mal ein Mod verschieben :)!

Danke nochmal!

pps. Im Anhang noch ein Bild wie ich mir den Aufbau in etwa vorgestellt habe. Das Gelbe sind die Baustrahler die schräg in Pfeilrichtung gestellt sind. Das Graue sollen die Reflektoren sein. Das große hinten der Hintergrund, das schwarze das Objekt und vorne der kleine weiße Kasten die Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir relativ sicher, dass die Baustrahlermethode dich nicht zu dem führt, was du erreichen möchtest, ...Frage ist dann natürlich, auf welchem Niveau deine Produkte dargestellt werden sollen.

Hast du dir mal das Tutorial von Oliver (The Raven) angesehen, ...es ist recht umfangreich und erklärt vieles, ...einfach mal durchackern.


PS: Das angeführte Beispielbild finde ich auch nicht optimal von der Lichtführung/Freistellung her, ...man denkt erst mal, die untere Box spiegelt sich. Hier könnte man mit einem darauf ausgerichteten Aufbau/Lichtsetzung (Freistellung um jeden Preis ist nicht immer richtig) gleich entgegenwirken.
 
Danke nochmal für die Antwort

Die Bilder sollen natürlich schon auf einem annehmbaren Niveau sein. Das sie keine Studioqualität haben werden ist mir bewusst.

Die Tutorials auf der Homepage bin ich gerade am durchlesen! Einige Sachen sind wirklich nützlich!

Was ich nicht verstehe, ist vollgender Satz von dir:
"man denkt erst mal, die untere Box spiegelt sich"

Wo spiegelt sich denn da was?
 
Es sind doch 2 Bassmodule und erst dachte ich, es wäre eins, welches sich spiegelt. Wenn man genauer hinschaut, sieht man natürlich gleich, dass es zwei sind, ...der Eindruck sollte jedoch erst gar nicht entstehen.
Ich würde deshalb bei gleichaussehenden, übereinanderstehenden Motiven immer unten einen begrenzen Schatten oder Spiegelung einbauen, damit man gleich einen Abschluß sieht.

Ok, ...ist Geschmackssache, ...ich mag einfach komplette Freistellung nur dann, wenn es absolut erforderlich ist, sonst eher nicht (mir zu steril). ;)
 
Moin

bevor nun lange rumspekuliert wird...

1) Fotokartonrollen....nix anderes
es ist Verbrauchsmaterial...alles andere macht nur Arbeit

2) Baustrahler ....ab in die Tonne...oder auf den Bau

3) besorg dir ne Einstiegsanlage als 3er Set mit zwei möglichst großen Softboxen
damit geht das...(so 300WS Geräte)

alles andere ist ...leider Kinderkram :evil:

und ja...ihr könnte es ja absetzen...nicht wahr:D
Mfg gpo
 
Also wenn nur 1/3 von dem, was das Musikhaus, auf das du da verlinkt hast, anbietet, auch im Rent ist, dann ist die Sache mit dem Hintergrund sicher dein geringstes Problem.

Wenn da dann nach den schwarzen Boxen, das erste Mikrofon, die ersten E-Gitarren, Drums oder Blechblasinstrumente in der Shootingliste auftauschen, wirst du mächtig ins Schwitzen kommen. Auch wenn du dich bis dahin schon lang von deinen Baustrahlern verabschiedet und eine Blitzanlage aufgebaut hast.

Gruß Der Rabe
 
Danke nochmal für die Antworten und für die Hilfestellungen!

@GPO

Das wir es absetzten können ist natürlich durchaus richtig. Da wir aber in den letzten paar Monaten erst wieder Equipment für ca. 15000€ eingekauft haben, wollten wir nun erstmal wieder etwas kürzer treten :)!

Daher suche ich eine möglichst günstige Variante für halbwegs taugbare Produktbilder!


@ The Raven

Wir haben bei weitem nicht so viel, wie der Online Shop auf den ich verlinkt habe! (hab nur bei google ein passendes Beispielbild gesucht)

Wir verleihen ausschließlich, Ton /- Lichttechnik (Keine Instrumente). Beispielsweise Movingheads, Pars, Scanner, PA-Anlagen, DJ Equipment wie z.b Turntables, CD Player etc etc.

Kleinere Sachen kann ich ja auf meinem Fototisch machen, aber für die großen Sachen müssen wir halt ein wenig improvisieren.


Jetzt aber nochmal zu dem Hintergrund. Was spricht denn gegen weißen Bühnenmolton?

Taugt das nichts für Produktfotos? Oder warum sollte ich lieber den Papierhintergrund nehmen?
 
Ich habe mit 1 kW PAR 64 Kannen angefangen als Beleuchtungstechnik für Fotos, das geht super.

Ihr habt den ganzen Laden voll mit Licht stehen, was will man mehr, damit kann man hervorragend fotografieren !

Im simpelsten Fall nimmst du einfach 2 * 6er Bars PAR 64, da hast du 12.000 Watt Licht, wenn das zu hart ist, einfach Frostfolie davor oder durch z.b. ein Lichtsegel leuchten.

Moving Heads gehen auch perfekt, was will man mehr ? Und komm jetzt nicht um die Ecke und sag noch ihr verleiht Verfolgerspots oder Fresnellinsen ;)

Gabs sogar mal auf der Kina:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/609262/display/12044065


Hintergrund Papier und für den Boden holst Du aus dem Holzhandel einfach weisse Schrankrückwand, die kann man wischen und ist recht robust solange man keine Kratzer reinmacht, aber da hilft dann simple Farbe.

Aber für einen Rentshop wird es keine Hochglanzbilder wie Produktbilder brauchen, mach einfach welche vor neutraler Wand und sauber gestrichenem Betonboden für die grossen Sachen und welche bei Veranstaltungen die die Teile im Einsatz zeigen.
Ansonsten bekommt man bei vielen Herstellern entsprechende Produktbilder kostenfrei wenn man deren Lizenzbedinungen akzeptiert.
 
Mit Fresnellinsen können wir zwar nicht dienen, aber einen Verfolgerspot hätten wir ;).

Ich hab noch gar nicht dran gedacht das als Lichtquelle für Fotos zu benutzen! Wie sagt man so schön.....
Manchmal sieht man vor lauter Bäuumen den Wald nicht :)!

Denke so werden wir das ganze mal ausprobieren. Ich werd euch dann mal berichten wie es ausgegangen ist!

Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten