• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe! Pentax K3-II und Sigma 17-70 F2.8-4 DC unscharf

czuk

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich komme mit einem für mich Riesenproblem, das mich nervlich den gesamten lange geplanten Wohnmobilurlaub letzte Woche beschäftigt hat.

Mein neues Sigma 17-70 F2.8-4 DC Makro erzeugt gegenüber meinem alten Pentax Kit-Objektiv SMC DAL 18-55 3.5-5.6 extreme Unschärfen, wenn ich z.B. den Sternhimmel fotografieren will.
Ich zweifle wirklich an mir selbst, ob ich überhaupt das Objektiv richtig benutze, doch schaut euch einfach die Vergleichsshots an!

Alle "Szene 1 bzw. 2" Aufnahmen wurden auf einem Stativ geschossen samt 2s Auslöseverzögerung und ohne Shakereduction/ Astrotracer-Mode.
Die "weiteren Szene" Fotos dienen ebenfalls dem Vergleich, dort teilw. aber mit Astrotracermode.

Ich glaube (!) bei allen Fotos ich habe richtig scharf gestellt.
Das Haus war ca. 15-20 Meter entfernt, ich habe in der Dunkelheit auf unendlich fokussiert (also exakt Punkt zu dem Strich mit der liegenden acht).
Bei dem Pentax Kitobjektiv ist das eine einfache Sache gewesen, dort musste ich nur einfach den Fokus auf "Anschlag links" drehen für unendlich.
Beim Sigma liegt der Unendlichkeitsfokus geschätzte 5 Grad vor "Anschlag rechts", so wie er eben auf dem Objektiv eingezeichnet ist.

In den letzten Jahren glaubte ich gelernt zu haben, das Landschafts / Astroaufnahmen was Schärfe angeht eigentlich sehr unproblematisch sind, weil man eher mit größeren Distanzen / kürzeren Brennweiten arbeitet.
Die letzte Woche hat mich vor Rätsel gestellt..

Firmware Problem des Sigma-Objektives - das Thema habe ich gelesen, allerdings dachte ich, wenn ich den Astrotracer aus habe und die Shakereduction ebenso, das ich erstmal keine Probleme damit haben "sollte".

Ich meine - das kann doch nicht sein, das Sigma Objektiv kostet locker das Dreifache meines 8 Jahre alten Kit-Objektives, hat jemand einen guten Tip für die Ursache der Unschärfe?
Kamera defekt?
Objektiv defekt?
Fotograf unfähig?

Das erste Foto ist immer das problematische Sigma-Objektiv, das zweite das alte Pentax-Kitobjektiv.
 

Anhänge

  • Szene 1 Sigma17-70 F2.8-4 DC MACRO Nacht (Individuell).JPG
    Exif-Daten
    Szene 1 Sigma17-70 F2.8-4 DC MACRO Nacht (Individuell).JPG
    117,9 KB · Aufrufe: 320
  • Szene 1 Pentax18-55 3.5-5.6 SMC DAL Nacht (Individuell).JPG
    Exif-Daten
    Szene 1 Pentax18-55 3.5-5.6 SMC DAL Nacht (Individuell).JPG
    139,1 KB · Aufrufe: 297
Zuletzt bearbeitet:
Weitere Bilder
 

Anhänge

  • Weitere Szene 1 Sigma17-70 F2.8-4 DC MACRO Nacht (Individuell).JPG
    Exif-Daten
    Weitere Szene 1 Sigma17-70 F2.8-4 DC MACRO Nacht (Individuell).JPG
    65 KB · Aufrufe: 49
  • Weitere Szene 1 Pentax18-55 3.5-5.6 SMC DAL Nacht (Individuell).JPG
    Exif-Daten
    Weitere Szene 1 Pentax18-55 3.5-5.6 SMC DAL Nacht (Individuell).JPG
    94,9 KB · Aufrufe: 48
Letzte Ladung
 

Anhänge

  • Weitere Szene 2 Sigma17-70 F2.8-4 DC MACRO Nacht (Individuell).JPG
    Exif-Daten
    Weitere Szene 2 Sigma17-70 F2.8-4 DC MACRO Nacht (Individuell).JPG
    115,9 KB · Aufrufe: 74
  • Weitere Szene 2 Pentax18-55 3.5-5.6 SMC DAL Nacht (Individuell).JPG
    Exif-Daten
    Weitere Szene 2 Pentax18-55 3.5-5.6 SMC DAL Nacht (Individuell).JPG
    123,8 KB · Aufrufe: 77
Ist denn auch der Bildstabilisator am Sigma ausgestellt? Das Kit-Objektiv von Pentax hat ja schließlich keinen, deswegen sind die Fotos auch nicht verwackelt.
 
Dane für deine Antwort NoobStar.
Mein Sigma der C-Serie hat kein Bildstabi (kein Schalter vorhanden), da dieser in der Pentaxversion überflüssig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok dann wars das nicht. Ich hatte an meiner Pentax allerdings einige Gläser, die einen Stabilisator (trotz Pentax Anschluss (!)) hatten :)
Kannst du 2 Vergleichsfotos, die bei Tag aufgenommen wurden, einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selber verwende auch das Sigma 17-70/2.8-4 an einer Pentax K-50. Ich hatte zwei Exemplare dieses Objektivs: das erste habe ich wegen Fehlfokus wieder zurückgeschickt. Das zweite hatte aber auch einen Fehlfokus.

Ich habe es behalten und bei Sigma auf meine damalige Pentax K100DS justieren lassen. Der Fokus saß perfekt.

Die Pentax K50 hat die Möglichkeit an der Kamera eine Fokuskorrektur je Objektiv einzugeben. Ich habe eine Testreihe auf 5 Meter Entfernung gemacht und die benötigte Fokuskorrektur eingestellt. Seitdem fokussiert das Objektiv auch an der K50 richtig.

Ich empfehle Dir eine solche Testreihe mit Deinem Objektiv zu machen. Ich habe den Fuß einer Laterne in 5 Meter fotografiert. Kamera auf Stativ, waagerecht ausgerichtet, Spiegelvorauslösung, Brennweite 70mm, Blende 4, M-Modus. An den Pflastersteinen kann man sehen ob ein Front- oder ein Backfokus vorliegt. In diesem Fall Fokuskorrektur einstellen und erneut fotografieren. Solange probieren bis das Ergebnis passt.

Bei meinem 17-70 gibt es keinen brennweitenabhängigen Fehlfokus: wenn das Objektiv bei 70mm justiert ist fokussiert es auch bei 17mm korrekt.
 
Pentax mit Liveview und Sigma-Objektiven ist keine so gute Idee...:o

Ich habe ein Sigma 70-300 OS das funktioniert mit Liveview überhaupt nicht. Mit keinen Einstellungen, bei keiner Entfernung. :mad:

Deshalb würde ich mich erstmal nicht darauf verlassen dass der Liveview am 17-70 korrekt funktioniert. Bei Nahaufnahmen verwende ich Liveview durchaus - aber ob das bei allen Entfernungen funktioniert kann ich nicht sagen.

Du solltest Dich, meiner Meinung nach, erstmal darauf konzentrieren dass der Autofocus korrekt justiert ist! :top:
 
Danke für die Tips;

die Objektivkorrektur habe ich aus 1m Entfernung mit einem Maßband durchgeführt.
Hatte eine +1 Abweichung.

Allerdings, ist diese Abweichung doch nur bei Autofokus interessant - oder liege ich da falsch?
Alle o.g. Problem-Aufnahmen wurden manuell fokussiert.
 
...die Objektivkorrektur habe ich aus 1m Entfernung mit einem Maßband durchgeführt. ...Alle o.g. Problem-Aufnahmen wurden manuell fokussiert.
Ich würde mal bei 5 bis 10 Meter Entfernung den Fokus prüfen. Was nützt eine Einstellung im Nahbereich, wenn man 90% der Bilder bei einer Entfernung >3 Metern macht?

Dein zweites hochgeladenes Bild zeigt sehr deutlich dass Du manuell schlechter eingestellt hast als bei dem ersten Bild mit Liveview. Warum willst Du unbedingt manuell einstellen? Der Autofocus funktioniert bei den neuen Pentax doch sehr gut. Bei mir funktioniert der jedenfalls noch wenn ich selber schon fast nichts mehr sehe! :o

Hinzu kommt dass man mit den modernen Autofocus-Linsen nur einen sehr schlecht einstellbaren Entfernungseinstellring hat, meist auch mit sehr wenig Verstellweg. Ich kann mein Sigma 17-70 jedenfalls nicht manuell einstellen! :ugly:
 
Pentax mit Liveview und Sigma-Objektiven ist keine so gute Idee...:o

Ich habe ein Sigma 70-300 OS das funktioniert mit Liveview überhaupt nicht. Mit keinen Einstellungen, bei keiner Entfernung. :mad:

Deshalb würde ich mich erstmal nicht darauf verlassen dass der Liveview am 17-70 korrekt funktioniert. Bei Nahaufnahmen verwende ich Liveview durchaus - aber ob das bei allen Entfernungen funktioniert kann ich nicht sagen.

Das musst du doch mal genauer erklären!
Scharf zu stellen mit LiveView funktioniert mit jedem(!) Objektiv, das einen Fokusierring hat.
 
Er meint dann wohl den Autofokus vom Liveview.
Und da gibt es in der Tat Firmware-Probleme mit etlichen Sigma-Objektiven. Mein Sigma 70-200/2,8 II HSM (an der K-5) kann auch alles ausser Liveview-Autofokus, nur rödeln vor und zurück und nie ein Ziel oder Auslösefreigabe.
Angeblich gibt es einen Firmware-Stand von Sigma, der das Problem beheben könnte, deswegen alleine schicke ich aber nicht ein.

Hier im vorliegenden Fall wird es wohl hauptsächlich an dem Verlaß auf die Unendlich-Markierung auf dem Zoom-Objektiv liegen.
Einfach die Frage stellen, wie soll das gehen, eine feste Markierung für den Brennweitenbereich von 17 bis 70, das kann doch garnicht hinhauen.
Die Markierung ist eine äußerst unverbindliche Anmerkung des Herstellers, wo etwa der Punkt "der Unendlichkeit" für das Objektiv sein könnte... ;)

Austesten bei Tageslicht und ermitteln bei jeder Zoomstufe und dann eigene Markierungen aufmalen.
Die mangelnde grobmotorische händische Einstellbarbeit des Fokusringen bei AF-Objektiven tut dann ganz schnell ihr übriges für solche Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Er meint dann wohl den Autofokus vom Liveview.
Und da gibt es in der Tat Firmware-Probleme mit etlichen Sigma-Objektiven. Mein Sigma 70-200/2,8 II HSM (an der K-5) kann auch alles ausser Liveview-Autofokus, nur rödeln vor und zurück und nie ein Ziel oder Auslösefreigabe.

Ah, okay, habe ich bisher nicht gewusst.
Und bisher hab ich alle Stativaufnahmen mit manuellem(!) Fokus mit LiveView gemacht.
Dem Threadopener wurde aber schon"anderweitig bzw -forig" geholfen bei diesem Problem! ;)
 
Ich würde mal bei 5 bis 10 Meter Entfernung den Fokus prüfen. Was nützt eine Einstellung im Nahbereich, wenn man 90% der Bilder bei einer Entfernung >3 Metern macht?

Dein zweites hochgeladenes Bild zeigt sehr deutlich dass Du manuell schlechter eingestellt hast als bei dem ersten Bild mit Liveview. Warum willst Du unbedingt manuell einstellen? Der Autofocus funktioniert bei den neuen Pentax doch sehr gut. Bei mir funktioniert der jedenfalls noch wenn ich selber schon fast nichts mehr sehe! :o

Hinzu kommt dass man mit den modernen Autofocus-Linsen nur einen sehr schlecht einstellbaren Entfernungseinstellring hat, meist auch mit sehr wenig Verstellweg. Ich kann mein Sigma 17-70 jedenfalls nicht manuell einstellen! :ugly:

Erstmal danke für deine Hilfe - ich weiß das wirlich zu schätzen!

Das zweite manuell schlechter eingestelltes Bild ist das vom "guten" Pentax Objektiv, um das geht es eigentlich garnicht.
Gerade das "schlechte" Sigma Objektiv ist plötzlich richtig gut, sowohl mit Liveview, als auch mit Fokussierungsmethode "mit dem Strich auf unendlich".

Zur Frage warum ich überhaupt manuell fokussieren will - das will ich eigentlich garnicht. Ich mache das nur, um in völliger Dunkelheit den Sternenhimmel angepeilt zu bekommen, den ich knipsen will. Der Autofokus fährt dann nur noch auf und ab und stellt sich auf nichts mehr ein.
Es geht mir hier speziell um die Astro-Aufnahmen bei Nacht, die mir mit dem Sigma große Probleme bereiten.

Der Tip mit der Laterne und der Objektivkorrektur werde ich aber trotzdem noch mitnehmen, auch wenn er wohl mit meinem Thema bei manueller Fokussierung nicht ins Gewicht fallen sollte.


Ah, okay, habe ich bisher nicht gewusst.
Und bisher hab ich alle Stativaufnahmen mit manuellem(!) Fokus mit LiveView gemacht.
Dem Threadopener wurde aber schon"anderweitig bzw -forig" geholfen bei diesem Problem! ;)

Hehe, nee nee.
Geholfen ist mir noch nicht.
Es geht mir auch wie gesagt nicht um Autofocus, sondern um manuellen Fokus den ich (ich lasse mich gerne belehren) brauche, um in Dunkelheit den Sternenhimmel fokussiert zu bekommen.
Und da verstehe ich nicht so richtig, warum mal eine manuelle Aufnahme richtig mies ist (Sigma) und dann im M-Modus ohne Wechsel von Parametern nur durch ein Objektivwechsel und manuellem Fokus die Aufnahme recht scharf wird (Pentax).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da verstehe ich nicht so richtig, warum mal eine manuelle Aufnahme richtig mies ist (Sigma)...

Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen!
Wenn ich manuell fokusiere, benutze ich den Liveview, mit der 10x-Vergrößerung und sehe den angepeilten Gegenstand (oder Sterne)
und drehe so lange am Fokusring, bis der Liveview scharf ist.
Da schaue ich nicht vorne auf eine Skala am Fokusierring, sondern verlasse mich ganz auf den Liveview.
Ist der LiveView scharf, wird auch das Bild scharf!
Alles andere interessiert nicht.
Doch, eins interessiert doch noch! Der Imagestabilizer der Kamera(!) muss auch ausgeschaltet sein! Auch wenn das Objektiv keinen IS hat, die Kamera hat einen! Und der kann bei fehlendem(!!!) Gezitter falsche Werte ausgeben und den Sensor trotzdem bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Image Stabilizer / Shake Reduction war bei den Aufnahmen deaktiviert.

Ich probiere jetzt aber erstmal ein paar manuelle Aufnahmen mit Liveview in der Nacht aus. Das wird ein paar Tage dauern, bis ich die im Kasten habe.

Melde mich dann hier nochmal!

Soweit vielen Dank für eure Hilfe, erstmal. :top:
 
....Zur Frage warum ich überhaupt manuell fokussieren will - das will ich eigentlich garnicht. Ich mache das nur, um in völliger Dunkelheit den Sternenhimmel angepeilt zu bekommen, den ich knipsen will. Der Autofokus fährt dann nur noch auf und ab und stellt sich auf nichts mehr ein...
Ach deshalb, jetzt habe ich das verstanden! Ich habe da mal gelesen dass man in diesem Fall vorher, im Hellen, den Unendlichpunkt des Objektivs suchen und diese Stellung dann auf dem Fokusring markieren sollte. Und dann eine kleine Taschenlampe mitnehmen damit man im Dunkeln diese Markierungen auch wieder sehen kann :p
 
Sooo,

es ging etwas Zeit ins Land, aber ich habe es doch noch geschafft weitere Aufnahmen zu machen.

Was sagt ihr zu der Schärfe der Sterne?

Dank eurer Tips gemacht mit manueller Fokussierung im 10x Liveview.

Die Sterne sind ab einer gewissen Vergrösserung etwas unförmig. Erdrotation oder Wackler im Bild? Wenn ich mir die anderen stationären Objekte anschaue, dann würde ich eher auf Erdrotation tippen, was meint ihr?
17mm_15sec_ISO100

34mm_15sec_ISO100
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten