• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe Objektivkauf

thomasneudecker

Themenersteller
Hallo, möchte meine "Urlaubskamera" 400D mit zwei Zoomobjektiven bestücken.
besitze z.Zt. das Canon 70-300IS für den Telebereich, suche jetzt für 17-85 ein WW-Zoom. Habe das Sigma 17-70 (WW-Bereich unschärfer als Set-Zoom, sehr warme Farbabstimmung, rauher Motor) und das Canon 17-85IS (starke Vignetierung, daher nur um eine Blende abgeblendet zu benutzen, dabei fast schon zu lichtschwach, farblich der kühlen Abstimmung des 70-300IS ähnlich) getestet. Haben mich beide nicht vom Hocker gehauen.

Bibt es in diesem Brennweitenbereich noch eine Alternative????
Bei Abdeckung des Brennweitenbereiches mit 17-55 (sowohl Canon als auch Tamron scheinen hier gute Objektive anzubieten) und 70-300 ergibt sich eine Brennweitenlücke von 15 mm wobei die Anfangsbrennweite des 70-300IS eher zu 80 mm effektiv tendiert.
Hat jemand diese Kombi und kann mir sagen, inwieweit die Lücke 55-80mm in der Praxis stört oder kann man sie mit dem "berühmten" Schritt vor oder zurück kompensieren?
Habe das Canon 17-55 2,8 IS schon getestet. Optisch sehr gut, ziemlich teuer und auch sehr groß, schwer.
In wieweit ähneln sich das Tamron (soll optisch sehr gut sein) im Farbcharachter dem Canon 70-300IS ?
Habe Gerüchte über ein überarbeitetes Sigma 17-70 mit HSM-Antrieb für Canon gehört, weiß wer näheres?

Danke für Eure Ratschläge im voraus.
 
In wieweit ähneln sich das Tamron (soll optisch sehr gut sein) im Farbcharachter dem Canon 70-300IS ?
Habe Gerüchte über ein überarbeitetes Sigma 17-70 mit HSM-Antrieb für Canon gehört, weiß wer näheres?

Danke für Eure Ratschläge im voraus.

Das Sigma 17-70 bietet HSM nur für den Nikon-Anschluss.

Den Farbcharakter des Tamron empfinde ich als eher warm, gesättigt an. Wie es sich im Vergleich zum Canon darstellt, kann ich nicht sagen. Wenn die Kohle da ist, dann würde ich auf jeden Fall zum Canon greifen. Warum? IS und USM inkl. FTM sind zwei ganz starke Argumente. Des weiteren kann man bei Verwendung der Canon Digital Professional Software ab Version 3.2.x die Objektivfehler (Vignettierung, Verzeichnung, Farbquerfehler) des Canon 17-55 automatisch korrigieren lassen. Des weiteren garantiert Canon 100%ige Kompatibilität bzw. Funktionalität an Canon-DSLRs.

Ich bin optisch zwar mit meinem Tamron 17-50 f2,8 inzwischen sehr zufrieden, doch empfinde ich das Geräusch des AF-Motors als unangenehm. Mein erstes Tamron fokussierte nicht korrekt. Des weiteren hatte sich nach kurzer Zeit im sachgemäßen Gebrauch der Ring zur Befestigung der Gegenlichtblende gelockert und damit verbunden hatte die Frontlinse Spiel. Die anschließende Reparatur und Justierung hat bei Tamron mehr als fünf Wochen gedauert.
 
Hat jemand diese Kombi und kann mir sagen, inwieweit die Lücke 55-80mm in der Praxis stört oder kann man sie mit dem "berühmten" Schritt vor oder zurück kompensieren?

Pauschalisiert kann Dir das niemand sagen. Beides, ob _Du_ die Brennweiten der Lücke überhaupt brauchst, und wenn ja, ob _Du_ ihr Fehlen mit ein paar Schritten kompensieren kannst, hängt davon ab, was Du unter welchen Bedingungen ablichten willst.

Was allerdings immer geht, sind Bildausschnitte per EBV. Die Kamera und die beiden von Dir ins Auge gefaßten WW-Objektive bieten da, solange Du keinen Posterdruck beabsichtigst, ausreichend Reserve. Solange Du also nicht davon ausgehst, ausgerechnet diese Brennweiten _ständig_ zu benötigen, kannst Du es imo darauf ankommen lassen. Wenn Du später merkst, dass Du doch häufiger, als Dir lieb ist, Bildausschnitte machen mußt, kannst Du immer noch nach einem anderen Objektiv Ausschau halten und das alte verkaufen.

Nach meiner Erfahrung wird die Brennweitenabdeckung bei der Zusammenstellung von Zoom-Objektiven häufig überbewertet. Es soll ja auch Fotografen geben, die nur mit Festbrennweiten arbeiten. Die haben lauter und noch größere Lücken, und machen trotzdem gute Fotos.

Ich persönlich habe mit dem Tamron 17-50 und dem Canon 70-200 eine Lücke von 20mm und damit nie ein Problem gehabt.

Gruß,
Olaf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten