thomasneudecker
Themenersteller
Hallo, möchte meine "Urlaubskamera" 400D mit zwei Zoomobjektiven bestücken.
besitze z.Zt. das Canon 70-300IS für den Telebereich, suche jetzt für 17-85 ein WW-Zoom. Habe das Sigma 17-70 (WW-Bereich unschärfer als Set-Zoom, sehr warme Farbabstimmung, rauher Motor) und das Canon 17-85IS (starke Vignetierung, daher nur um eine Blende abgeblendet zu benutzen, dabei fast schon zu lichtschwach, farblich der kühlen Abstimmung des 70-300IS ähnlich) getestet. Haben mich beide nicht vom Hocker gehauen.
Bibt es in diesem Brennweitenbereich noch eine Alternative????
Bei Abdeckung des Brennweitenbereiches mit 17-55 (sowohl Canon als auch Tamron scheinen hier gute Objektive anzubieten) und 70-300 ergibt sich eine Brennweitenlücke von 15 mm wobei die Anfangsbrennweite des 70-300IS eher zu 80 mm effektiv tendiert.
Hat jemand diese Kombi und kann mir sagen, inwieweit die Lücke 55-80mm in der Praxis stört oder kann man sie mit dem "berühmten" Schritt vor oder zurück kompensieren?
Habe das Canon 17-55 2,8 IS schon getestet. Optisch sehr gut, ziemlich teuer und auch sehr groß, schwer.
In wieweit ähneln sich das Tamron (soll optisch sehr gut sein) im Farbcharachter dem Canon 70-300IS ?
Habe Gerüchte über ein überarbeitetes Sigma 17-70 mit HSM-Antrieb für Canon gehört, weiß wer näheres?
Danke für Eure Ratschläge im voraus.
besitze z.Zt. das Canon 70-300IS für den Telebereich, suche jetzt für 17-85 ein WW-Zoom. Habe das Sigma 17-70 (WW-Bereich unschärfer als Set-Zoom, sehr warme Farbabstimmung, rauher Motor) und das Canon 17-85IS (starke Vignetierung, daher nur um eine Blende abgeblendet zu benutzen, dabei fast schon zu lichtschwach, farblich der kühlen Abstimmung des 70-300IS ähnlich) getestet. Haben mich beide nicht vom Hocker gehauen.
Bibt es in diesem Brennweitenbereich noch eine Alternative????
Bei Abdeckung des Brennweitenbereiches mit 17-55 (sowohl Canon als auch Tamron scheinen hier gute Objektive anzubieten) und 70-300 ergibt sich eine Brennweitenlücke von 15 mm wobei die Anfangsbrennweite des 70-300IS eher zu 80 mm effektiv tendiert.
Hat jemand diese Kombi und kann mir sagen, inwieweit die Lücke 55-80mm in der Praxis stört oder kann man sie mit dem "berühmten" Schritt vor oder zurück kompensieren?
Habe das Canon 17-55 2,8 IS schon getestet. Optisch sehr gut, ziemlich teuer und auch sehr groß, schwer.
In wieweit ähneln sich das Tamron (soll optisch sehr gut sein) im Farbcharachter dem Canon 70-300IS ?
Habe Gerüchte über ein überarbeitetes Sigma 17-70 mit HSM-Antrieb für Canon gehört, weiß wer näheres?
Danke für Eure Ratschläge im voraus.