• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe Neuling will Nachwuchs fotografieren 😊

Saschaxxx31

Themenersteller
Hallo

Ich bin Sascha und neu hier
Wir erwarten bald Nachwuchs und nun suche ich ein objektiv für mein d5200.
Was haltet ihr von festbrennweiten? Wenn ja welche
Oder sollte es ein anderes objektiv sein.
Freu mich auf eure Hilfe

Lg sascha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Makro objektiv für D5200

festbrennweiten eignen sich, für mein dafürhalten, wegen ihrer oftmals größeren offenblende gestalterisch besser als zooms mit kleinerer blende. das ist die kurze version :angel:
 
"Nachwuchs fotografieren" ist wie "Wohnung renovieren": beides deutet in dieser Pauschalität nicht mal ansatzweise auf ein bestimmtes Werkzeug oder Objektiv hin.
Es gibt zahlreiche stolze Eltern, die nutzen nicht mal eine DSLR für Bilder der Kleinen ;)

Wenn bzw. solange man unsicher ist, nimmt man ein Zoom-Objektiv, um überhaupt erstmal die gewünschte Brennweite zu ermitteln.
Erst wenn man die Brennweite kennt und die Offenblende eines guten Zooms (zumeist f2.8) nicht für die gewünschte Art der Bilder ausreicht (zB. mehr Freistellung gewünscht), kann man eine Festbrennweite den eigenen Ansprüchen entsprechend wählen.

In der Galerie gibt es einen Kinderfoto-Thread, dort kann man sich mal die genutzten Brennweiten ansehen.
 
Ich hab früher das 35 1.8G genutzt. Heute würde ich das 18-35 1.8 von Sigma dazu nutzen.
Ich wollte nicht immer einen Blitz nutzen und so musste es ein 1.8er Objektiv sein. Noch besser wäre 1.4 gewesen aber das war mir zu teuer.
Von der Brennweite her fand ich das 35er optimal.
 
AW: Hilfe Neuling will Nachwuchs fotografieren

Du schreibst nicht, mit welcher Objektivausrüstung du bisher unterwegs bist. Ich vermute mal mit dem 18-55 oder dem 18-105 als Kit-Objektiv. Das wären auf jeden Fall Objektive, mit denen man auch hervorragende Fotos vom Nachwuchs machen kann!!

Da es, solange der Sprössling noch nicht agil ist, in den Bereich der Portrait-Fotografie geht, könnte eine Festbrennweite mit großer Blendenöffnung eine gute Ergänzung sein. Zwei übliche Verdächtige dafür sind das DX 35/1.8 und das 50/1.8, die auch recht preisgünstig zu bekommen sind. Aber Achtung: Für Bilder von Mama + Nachwuchs auf einem Bild wird die Tiefenschärfe bei offener Blende meistens schon zu gering sein (von glücklichen oder speziell arrangierten Situationen mal abgesehen).

Über den Einsatz von Blitzgeräten wird kontrovers diskutiert. Ich persönlich halte einen Aufsteckblitz, mit dem dann immer indirekt geblitzt wird, für eine gute Sache.
 
AW: Hilfe Neuling will Nachwuchs fotografieren

Flexibel: Tamron 28-75/2.8 (Variante A09NII hat AF-Motor).
Festbrenner: Tamron 60/2. Warum ein Macro? Weil man auch mal Details von den winzigen Füßchen oder Fingerchen machen will.
Billiger: AF-S 50/1.8G.
Auf alle Fälle: Aufsteckblitz (indirekt natürlich nur).
 
Normalerweise empfiehlt man 50mm an DX (85mm an FX) für Porträts, bei kürzeren Brennweiten können die Nasen von Erwachsenen unvorteilhaft betont werden. Für Kleinkindbilder finde ich aber 35mm an DX (50mm an FX) sehr schön, weil das die rundlichen Kindergesichter schön betont.

Meine Empfehlung wäre daher das Nikon 35/1,8 DX. Preiswert und gut. Wenn es etwas teurer sein darf, ist ein Blick auf das Sigma 30/1,4 Art sicher auch empfehlenswert.
 
Ich habe die Bilder von meinem 2. Kind mit einem Tamron 17-50mm VC gemacht. Man kann freistellen, durch den VC auch mal ohne Blitz arbeiten und bekommt sehr gute Bilder. Zum dritten Kind hatte ich dann ein 50mm 1.8G. Ich konnte noch besser freistellen und habe auch sehr gute Bilder bekommen. Mit der Festbrennweite ist man halt nicht so flexibel.
Aktuell würde ich das bereits angesprochene Sigma 18-35mm 1.8 für sowas nehmen. Krasse Lichtstärke (für ein Zoom), super scharf bei Offenblende und flexibel durch den Zoom.

Grüße,
Stefan
 
AW: Hilfe Neuling will Nachwuchs fotografieren

Flexibel: Tamron 28-75/2.8 (Variante A09NII hat AF-Motor).
Festbrenner: Tamron 60/2. Warum ein Macro? Weil man auch mal Details von den winzigen Füßchen oder Fingerchen machen will.
Billiger: AF-S 50/1.8G.
Auf alle Fälle: Aufsteckblitz (indirekt natürlich nur).
Richtig, als erstes würde ich mir heute einen externen Blitz für indirektes Blitzen holen. Babys nämlich NIE direkt anblitzen! Der SB-600 hat keinen Bouncer und keine Reflektorkarte, der SB-700 hat die im Serienlieferumfang. Ich hatte beide kurzzeitig parallel und den SB-700 dann behalten, da ich nicht laufend mit passend gerissenen Visitenkärtchen hantieren wollte.

Ich habe mir damals ein AF-S 35/1.8 gebraucht gekauft. Das fristet heute ein einsames Dasein in der Fototasche, mein Sigma AF 24/2.8 macro ist deutlich öfter im Einsatz für die Kids, da mir 35mm meist zu "lang" sind.
Für reine Portraits und Macros habe ich noch das messerscharfe AF 60/2.8 micro und für Kopfportraits (und Hallensport) das AF-D 85/1.8 . ABer auch mein AF-S 18-135 DX Kitzoom ist bei 135mm ein scharfes Portraitobjektiv mit schönem Bokeh.

PS: die genannten AF Objektive haben leider an der D5200 mangels internem AF Motor keinen AF. Aber es gibt dazu ja auch (leider teure) AF-S/HSM Pendants.
 
Hallo Sascha,

nun in den ersten Monaten wird es auf Portraits hinauslaufen, da ist eine Festbrennweite wie ein 50/1.4 oder 1.8 ganz brauchbar. Besonders Indoor, geht es dann nach draußen, ist man mit einem 70-200/2.8 ziemlich gut dabei und auch gleich für später gut gerüstet, wenn die Kleinen dann so richtig loslegen.
Du wirst hier aber vermutlich noch so ziemlich alles vorgeschlagen bekommen, da jeder andere Vorlieben hat.

Gruß
Stefan
 
70-200/2.8 halte ich für völlig überdimensioniert, egal wie alt das Kind nun ist...

dass geht billiger und erfüllt trotzdem die Ansprüche^^

Wessen Ansprüche? Deine?
Dir ist schon klar, dass jeder nun mal andere Ansprüche hat, oder? Daher sollte man das auch nicht so pauschal abtun.
 
Das 28-75 f/2.8 von Tamron ist meine Linse an der D5000 für die Kinder. flexibel, lichtstark, Bildquali sehr gut, astreines Preisleistungsverhältnis.
 
Wessen Ansprüche? Deine?
Dir ist schon klar, dass jeder nun mal andere Ansprüche hat, oder? Daher sollte man das auch nicht so pauschal abtun.
Ansprüche hin oder her, für ein Neugeborenes ist das [70-200] mMn die völlig falsche Brennweite, insbesondere an DX. Erst etwa ab Beginn der Schulzeit gibt es vermehrt Situationen, wo man ein Tele-Objektiv braucht, weil man nicht mal mehr schnell ein paar Schritte auf das Kind zu machen kann. Davon abgesehen, gerade bei Baby-Fotos möchte man näher ran für eine interessante Perspektive. (Aus eigener Erfahrung: Heute fotografiere ich häufiger mit dem 70-200, aber vor der Einschulung gab es wirklich keinen Bedarf dafür.)
 
Nachwuchs ist jetzt 1,5 Jahre.
In den Innenräumen nahm und nehme ich gerne das Sigma 18-35 (trotz gelegentlicher Probleme mit AF). Das ist einfach klasse.
Aber: auch recht teuer und groß. Wenn das eine Rolle spielt ist evtl das A30 mm auch eine gute Wahl. Ich habe eine D7100 mit Batteriegriff. da passt das Sigma ziemlich gut dran finde ich bei der 5xxx wäre ausprobieren bestimmt ratsam.

Aber ich benutze auch öfter eine längere Brennweite. Zum einen um auch mal Abwechslung bei der Perspektive zu haben zum anderen stellt sich bei kurzen Brennweiten doch recht schnell raus, dass die Kleinen so ab nem halben Jahr spätestens die Kamera ziemlich interessant finden und man mit Leichtigkeit Fotos machen kann wo man eine Hand sieht, die nach dem Objektiv greift. ;-) Als längeres habe ich das Tamron 60 Makro dran.
 
AW: Hilfe Neuling will Nachwuchs fotografieren

Machs von Anfang an richtig.

Festbrennweiten sind als Ergänzung gut, erfordern jedoch ständige Fußarbeit durch den Fotografen.

Besser sind Zooms, am angemessensten mit Offenblende 2,8.
Des Preises wegen z.B. Tamron (Sigma trau ich AFmäßig nicht):
-Tamron 17-50/2,8 ohne VC weil optisch besser als mit VC - (wenn auch ohne schnellen AF).
Das flotte Tamron 70-200/2,8VC erledigt den Rest.

Dazu einen Blitz, mit dem Du in Innenräumen indirekt (an die rückwärtige Wand/Decke) blitzen kannst. Den Gewinn an Bildqualität kannst Du mit keiner Festbrennweite ohne Blitz erreichen. Dafür sollte er ordentlich Wumms haben, damit Du auch in größeren Lokalitäten Licht machen kannst.

Trotzdem macht ein günstiges 50/1,8 in bestimmten Situationen auf andere Art Freude.

Solange der Nachwuchs seinen Standort nicht sekündlich ändert, könntest Du mit einem 50/1,8 und einem Blitz oben drauf (auch vorsorglich für spätere Einsätze gern in dicker Ausführung), gut versorgt sein.
 
Vielen dank für die vielen Tipps jetzt heisst es mal die Infos verarbeiten und eins aussuchen.
Im Moment habe ich das Nikon 18-55 und tamron 70-300
 
ich würde an deiner stelle das Nikon Kitzoom ersetzen,
damit solltest du weit kommen.

Entweder mit einer 35er fb oder einer 50er fb
oder dem Tamron/Sigma 17-50 2.8

zu dem unfreundlichen Anrüffler :grumble: von oben:
nicht meine Ansprüche, aber es ist allgemein bekannt, dass
Kleinkinder (bis 2 Jahre) nun nicht schnell und kilometweit von Eltern sich entfernen?
 
Nimm das 35 f/1.8 DX von Nikon: klein, leicht preiswert, super Qualität und AF besser als das meiste hier vorgeschlagene.
Ich habe mein Enkelchen von Anfang an damit begleitet :)
 
Oder das Sigma 30 1.4, etwas teurer aber der bildlook ist meiner Meinung nach besser. Mir persönlich liegt die Kombination an der D7100 besser als das Nikon 35 1.8.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten