• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Hilfe] Moiree wegbekommen

activelle

Themenersteller
Hi,
ich bräuchte mal eure Hilfe. Versuche verzweifelt im angehängten Bild das üble Moiree am Ärmel weg zu bekommen. Sieht ja aus, wie eine Maori-Tätowierung unter dem halbtransparenten Ärmel :eek:
Ist wohl die klassische "Interaktion" zwischen feiner Stoffstruktur und den Sensorpixeln. Bissel näher dran oder weiter weg vom Objekt ist das Muster praktisch weg.
Das Moiree ist schon im RAW sehr kräftig, und mit Canons DPP bekomme ich das nicht weg. Auch in der Nachbearbeitung mit PSP finde ich keine Möglichkeit, das Moiree zu unterdrücken, ohne zugleich jegliche Struktur zu vermatschen.
Vielleicht hat ja von euch jemand einen Tipp oder Trick, was ich noch versuchen könnte?
Unter http://deprofi.de/IMG_4252.CR2 steht euch zum Ausprobieren auch das originale RAW zur Verfügung.
Bin dankbar für jeden Tipp!
 

Anhänge

  • IMG_4252_bea_fertig_neu_1200.jpg
    Exif-Daten
    IMG_4252_bea_fertig_neu_1200.jpg
    433,2 KB · Aufrufe: 106
Die Sache mit so einem Moiree ist, dass es auf jedem Monitor oder in jedem Druckraster anders ausfällt. Da nutzt eine Optimierung jenseites deiner Ausgabemedien gar nichts. Ich denke, da kann man nur auf die Struktur pfeifen, sonst riskierst du das Moiree. So ist das eben, wenn sich 2 solche Strukturen überlagern (Bild und Raster).

Ups, war einer schneller als ich …
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhem – IHRE bitte. Oder würdest du deinen Jungen virra nennen?
:D
 
Ja, aber wenn man das Bild dann verkleinert oder so, kommt es ggfs. wieder.
MoireReduzierung.jpg

Deswegen muss man es eben jeweils für die geplante Ausgabe optimieren. Wenn du den kram drucken willst (mit Raster, also nicht frequenzmoduliert), hast du das Problem auch wieder, da hilft dann nur ein entsprechendes Proof.
 
ich persönlich finde das Loch in ihrem Kittel viel irritierender
oder ist das gewollt ? :eek:

ansonsten, wie oben schon von ASretouch gesagt, ist Lightroom bzw. ACR Dein Freund
 

Anhänge

Thx erst mal für die hilfreichen Antworten!
ich persönlich finde das Loch in ihrem Kittel viel irritierender
oder ist das gewollt ?
Das Loch ist in der bearbeiteten Version ja schon weg, das ist kein Problem. Das verwendete Brötchenmesser ist halt ziemlich scharf und spitz, da haben wir beim Posen nicht aufgepasst :D
Mir ist schon klar, daß bei unterschiedlichen Skalierungen das Muster wieder entsteht. Ich präzisiere hier also mal meine Zielvorgabe: Das Bild soll bei Monitoranzeige einer Internetseite bei 100% Ansicht kein (oder möglichst wenig) Moiree zeigen. Dazu will ich das Bild wie im Beispiel auf 1200 px Breite skalieren. Daß das Bild dann bei von der 1:1 Darstellung abweichender Darstellung aufgrund des Musters erneut Moirees bekommt, ist klar.
Unklar ist mir nur noch, wie ich bei 1200er Auflösung die Moirees wegbekomme. LR hab ich leider nicht zur Verfügung. Kennt vllt. jemand ein geeignetes Plugin, mit dem sich die Bereichsreparatur durchführen lässt?
 
Hab's mal mit Rawtherapee versucht, Demosaicing-Algorithmus LMMSE, Ausgabe 1200*800. Oben am Schultergelenk sieht man's noch, aber sonst?
 

Anhänge

  • IMG_4252_rawtherapee_moire.jpg
    Exif-Daten
    IMG_4252_rawtherapee_moire.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Also bei dem Bild kommt das Moiré, ist es einmal weg (was ja leicht geht mit LR zB.) auch nach Verkleinern (simples bikubisch hier im Bsp.) nicht wieder.

wegtb9dhw.jpg



activelle schrieb:
und mit Canons DPP bekomme ich das nicht weg. Auch in der Nachbearbeitung mit PSP finde ich keine Möglichkeit, das Moiree zu unterdrücken, ohne zugleich jegliche Struktur zu vermatschen.
Hast du kein LR, könnte simples Entsättigen/Umfärben der betroffenen Stellen in PSP der Stellen bereits aushelfen. Farbiges Moiré lässt sich immer leichter beikommen, als "eingebranntes" LuminanzMoiré. Deswegen funzt das in LR auch so gut bei diesem Bsp.
 
Zuletzt bearbeitet:
@EuleNr2
das kommt dem gewünschten Ergebnis doch schon sehr nahe, mal schauen, wie sich das verhält, nachdem ich die nötige EBV angewendet habe. Normalerweise mach ich ja zunächst die nötige Nachbearbeitung, und verkleinere anschließend auf das benötigte Ausgabeformat, aber in diesem Fall machts wohl Sinn, vom gewohnten Workflow abzuweichen. Sofern noch irgendwelche Strukturen im passenden Rytmus bei Originalauflösung vorhanden sind, würden die ja sonst wieder zum Moiree, wenn ichs verkleinere.
Thx an dieser Stelle auch noch mal für Deine Mühe!
 
Also bei dem Bild kommt das Moiré, ist es einmal weg (was ja leicht geht mit LR zB.) auch nach Verkleinern (simples bikubisch hier im Bsp.) nicht wieder.
So ist es.
Manche Muster erzeugen bei Größenänderungen wiederum erneut (leichtes) Moiré. Zumindest eine Kontrolle in Orginalgröße (und wenn es nur mal kurz per Zoom ist) kann daher nie schaden.
 
Kleiner Nachtrag zu Rawtherapee: Der o.g. Algorithmus ist leider doch nicht das Allheilmittel; hab noch mal herumgespielt, viel hängt auch von den einzelnen Bearbeitungsschritten (oder Profilen) ab bis hin zum Algorithmus beim Verkleinern. Hm.... :o
 
Ja, aber ICH widerspreche doch so gerne!!
Schon o.k., vermutlich hast Du mehr Eier in der Hose, als manche Deiner männlichen Mitposter! :lol:
Manche Muster erzeugen bei Größenänderungen wiederum erneut (leichtes) Moiré.
Das ist bekannt, daß ein gegebenes Bild mit feinen rytmischen Mustern bei Änderung der Anzeigegröße erneut Moirees erzeugt, soll hier nicht das Problem sein. Allerdings sollte das Original nicht schon solch heftige Muster zeigen. Ist eben ein Problem der verwendeten Sensortechnik und deren Aufbereitung. Wenn schon das RAW solche Moirees zeigt, bleibt nur noch EBV, und darauf zielte meine Frage.
Auch wenn hier noch der eine oder andere Hinweis kommen mag, wie man es besser machen könnte - es gibt keinen Grund, euch gegenseitig nieder zu machen. Selbst ein Hinweis, der dem Einen oder Anderen vllt. kontraproduktiv erscheint, kann mir als TO oder einem Anderen als Mitleser bei genauerem Mitdenken im Einzelfall vllt auf die Sprünge helfen. Also seid bitte nett zueinander! Immerhin bewegen wir uns hier innerhalb eines Forums, und unsere Beiträge sind nicht nur für die NSA noch in 10 Jahren lesbar.

Auf jeden Fall bedanke ich mich bei allen Vorpostern, ihr habt mir bei meinem Problem entschieden und konstruktiv weiter geholfen.

Shoot on, und allzeit gut Licht!
Claus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten