• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe im 'S' Modus

Alin15

Themenersteller
Hallo,
ich habe seit langem zwei Probleme wenn ich Sportbilder machen will.
Zur Zeit besitze ich die Sony Alpha 390 mit normalen Kit Objektiv.

1.Problem
Wenn ich ein Bild machen will, z.B von meinem rennenden Hund und die Verschlusszeit auf sagen wir mal 1/200 (?) hochdrehe und ein Bild mach ist es seeeehr dunkel!
ich drehe heligkeit und ISO hoch bringt aber alles nicht viel, mit ISO 800 ist die helligkeit zwar gut aber das Rauschen ist unerträglich! :(
Was kann ich noch machen? ICh hatte schon ein Tamron mit 2,8f aber da war der unterscheid zu meinem Kit nicht sooo berauschend deswegen hab ich mir es nicht gekauft...


2. Problem
Wenn ich mein Kaninchen bei 'kaninhop' fotografieren will, also genau über dem Sprung, ist es erstens wieder zu dunkel (Problem 1) und zweitens ist das Hindernis zwar schön scharf wenn ich mit Blitz fotografiere, aber das Kaninchen ist nicht scharf. Zwar ist es nicht verschwommen aber die Kamera hat einfach nicht richtig fokosiert denke ich (?)

Bitte helf mir bin verzweifelt :((

Beispielbilder kommen später :)
 
AF: Kamera und /oder Objektiv sind zu langsam. Ist aber in der SSituation nicht das Problem. Stativ und manuell auf den richtigen PPunkt fokussieren.

Zum Rest kann ich auch nur einen Lehrgang empfehlen. Du musst den Zusammenhang zwischen Blende, Zeit und ISO verstehen lernen. Im übrigen sollte das Bild in S und Auto-ISO nicht zu dunkel werden. Haust du die ISO auch festm bleibt der Kamera nur noch die Blende. Und die hat eine Grenze. Offener als offen geht nnicht. Und danach wird ees ddannn dunkel.
 
Danke, den Kamera Simulator find ich ganz toll! :)
den Andren Link kenn ich schon und der hilft mir nicht sehr weiter :/

hier mal ein Bild
 
1/200s Sekunde ist VIEL zu lang für rennende Hunde, da solltest du gucken, dass du in die Gegend von 1/1000s kommst.

A-Modus, Offenblende und ISO so hoch wienötig, damit du auf diese Verschlusszeite kommst. Lichtstarkes Objektiv ist ein muss für solche Sachen.

Mit dem Tamron 17-50mm 2,8 kannst du viermal kürzer Belichten als mit dem kit bei 50mm. Der Autofokus des Tamrons ist aber auch nicht wirklich schneller als der des Kits. Bist du denn beriet Geld in die Optiken zu investieren? Die sind wichtiger als die Kamera. Zumindest ein 50mm 1,8, 85mm 2,8 oder wenn du etwas mehr ausgeben kannst, ein Tamron 70-200mm 2,8

1/1000s f2,8 und ISO 800 gibt ein genausohelles Bild wie deine jetzigen
f5,6 ISO 800 und 1/250s, nur das der Hund dann scharf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Maximus :)
also ich hatte an eine Festbrennweite gedacht, SLT 50mm 1,8f ??

Ist ja quasi schon die Standardempfehlung (manchmal zu unrecht). Für dich könnte es einen Versuch wert sein. Mit dem 50er bei Offenblende zu arbeiten ist gerade am Anfang aber sicher nicht so einfach, da der Fokus dann sitzen muss. Warst du vom Tamron 17-50/2.8 wirklich nicht überzeugt?

Versuch erstmal verstärkt mit höherer ISO-Einstellung und evtl. AF-C zu üben. Viel hängt da auch von einem selbst ab. Für Probeaufnahmen ist starkes Rauschen zu ertragen und wenn du dann merkst, dass die Fotos eigentlich in Ordnung sind und das vor allem der Fokus sitzt, dann kannst du in Lichtstärke investieren wenn es dir zu stark rauscht.

Eine DSLR ist auch heute noch kein einfaches Gerät und speziell für hektische Situationen ist Übung und wissen um die Funktionsweise alles. Nicht den zweiten und dritten Schritt vor dem ersten machen.
 
Eigentlich muss das auch mit dem Kitobjektiv zu schaffen sein. Gibt zwar etwas mehr Ausschuss, aber Treffer sollten dabei sein.

Einige Tipps wurden ja schon genannt.

Ich würde den A-Modus (Blendenpriorität/Zeitautomatik) bevorzugen. Anfangen mit Blende 8, ISO so weit hochschrauben, dass eine Zeit über 1/500 dabei rumkommt.

Fokus: AF-C einstellen, Fokus auf Spot (mittlerer Kreuzsensor).
 
ich denke, der aperture priority modus ist hier die falsche Wahl, da bereits eintretende Wolken etc. das Ergebnis versauen können, was per RAW evtl noch hätte gerettet werden können.

Ich kann dir für Sport/Tiere/schnelle Dinge folgendes empfehlen:

Nimm den Shutter Priority Modus. Mit diesem bist du was das einfrieren der Bewegung angeht auf der sicheren Seite. Wahrscheinlich reicht für nen Karnickel ne 1/500 sec.-> austesten. Bleibt noch ISO und Blende.

Iso stell am besten auf Auto, wenn du noch nicht so bewandt bist. Blende geht mit dem S-Modus einher und wird auf MAX liegen. Sprich zwischen 3,5 und 5.6.

Der iso schwankt dann, um dir die mögliche Belichtung zu bieten.

Bleibt noch der Fokus. Diesen wirst du wohl auf kontinuierlich setzen müssen, wenn du das Karnickel verfolgen möchtest und im richtigen moment durchdrücken willst.

Du kannst auch manuell bzw. single Fokus einsetzen wenn du bspw. wie im Foto von dir das tier im sprung immer an der gleichen stellen erwischen willst. dann heisst es nur noch: Timing.

Ich hoffe ich konnte helfen!

Zum Thema iso: Keine Angst vor hohen Werten! 800 oder 1600 sind absolut ok wenn richtig belichtet ist. dann fällt rauschen auch nicht so auf!

LG,
Basti
 
Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit, die Unterbelichtung in Kauf zu nehmen (wenn es auf Grund der Situation nicht anders geht), aber in RAW zu fotografieren und dann eben in einem Entwicklungsprogramm (z.B. Lightroom oder Photoshop Adobe Camera Raw) das Bild nachzuarbeiten.
 
Blendenautomatik ist nicht mehr, wie sie mal war. Als ich Mitte der 80er meine Minolta XD-7 kaufte, die erste Kamera mit Zeit- und Blendenautomatik, konnte ich zB bei Motorsport 1/500 vorwaehlen (1/1000 war das Limit). Wenn das Foto mit der groessten Blende nicht mehr richtig belichtet wurde, waehlte die Kamera automatisch die naechst laengere Verschlusszeit, so lange, bis alles korrekt belichtet war. So war gewaehrleistet, dass ich mit der kuerzestmoeglich gewuenschten, aber nicht zu kurzen Verschlusszeit (die eine unnoetig grosse Blende bewirkt haette), fotografierte und keine unter- oder ueberbelichteten Fotos bekam.
Die heutigen Blendenautomatiken sind genauso dumm wie die der allerersten Kamera mit Zeitvorwahl, der Canon AE1. Sie behalten die Belichtungszeit stur bei, auch wenn dabei ein dunkelfinsteres Bild entsteht. Gott sei Dank hat meine A55 einen EVF, wo man die Unterbelichtung gleich erkennt. Trotzdem ist die Blendenautomatik, die ich frueher bei Action immer einsetzte, so zum Stiefkind mutiert, und das nicht nur bei mir.
 
Hallo...

dreh mal bei der A390 die ISO auf 1600.
Verschlusszeit auf 1/600 und schiesse los.

Damit müsste es auch mit dem Kit gehen.

Sollten deine Fotos dir zu verauscht sein, besorge dir das kostenlose Programm "NEAT IMAGE" und entrausche es einmal.

Danach besorgst du dir einen DIN A4 Ausdruck.
Selber machen oder machen lassen...

Du wirst von Rauschen nicht mehr viel wenn überhaupt was sehen.

Sitzt du am Rechner und schaust dir deine Bilder auf der 100% Ansicht an, dann wirst du auf dauer wahnsinnig!

Abhilfe schafft eigentlich nur Licht!!!
Kannst du für Licht nicht sorgen, hilft Blitzen.
Willst du nicht Blitzen, dann helfen lichtstarke Objektive.

Das 50er f1.8 ist gut und günstig.
Blendest du es nochmal auf ein zwei Blendenstufen ab, so wirst du recht gute Ergebnisse erziehlen.

Das Tamron 17-50 f2,8 würde ich dir jedoch eher ans Herz legen, denn langfristig bist du damit flexibler.

Ein Objektiv kann man auch nicht mal so testen.
Man muss es erlernen und erst dann zeigt sich die Stärke.

Des weiteren... üben, üben, üben...

Bei Sport und auch Tierfotografie gibts sehr viel Ausschuss.
Damit muss man leben und es ist auch nicht so schwer, da digitale Bilder einfach nichts kosten.

Viel Erfolg!

LG Jörg
 
Das einzige, was hilft, ist Sonnenschein.
Lichtstarke Optiken bringen nur was, wenn die Blende entsprechend weit aufgerissen wird. Und dann läuft das Tier garantiert aus der Schärfeebene hinaus - vor allem bei einer DSLR der 300er-Serie. (Dazu Frage am Rande: Gibt es Alphas, die den Fokus weiterführen, während der Spiegel hochgeklappt wird (SLR), bzw. während der Verschluss zu- und wieder aufgemacht (SLT ohne elektronischen ersten Vorhang) wird?)

Und 1/1000 ist tatsächlich ein guter Wert, der allenfalls in Richtung noch kürzer variiert werden sollte, wenn die Tiere durch die Gegend springen.

Alternativ kann man natürlich blitzen, aber da halte ich bei Tieren absolut nichts von.

Gruß,
Marcel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten