• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe - ich bin zu blöd für "Indoor" Fotografie.... :-)

  • Themenersteller Themenersteller MAV.
  • Erstellt am Erstellt am

MAV.

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe schon seit langem eine SLR/DSLR und komme mit dieser auch bei meinem Hobby, nämlich der Fotografie von Güterzügen, recht gut klar.

Nur leider schaffe ich es nicht, schöne und vernünftige Fotos von Menschen in Räumen zu machen.

Ich benutze aktuell die Canon 70D mit dem EF-S 15-85mm Objektiv. Als Blitz habe ich einen Speedlite 420EX.

Nun ist mein Problem, dass ich draussen eigentlich immer in "AV" Fotografiere. Und das auch in Innenräumen versuche. Da in "AV" der Blitz nur als Aufhellblitz dient, werden die Bilder von den Farben zwar harmonischer und die Belichtungszeiten sind passabel, aber der Hintergrund wird halt oft dunkler bis zu dunkel.
Gehe ich dann aber als Alternative auf "P" wird zwar alles heller (und auch etwas greller), aber die Blende ist oft weit auf, und die Belichtungszeit liegt bei ca. 1/60. Was natürlich für die Tiefenschärfe nicht so schön ist....
Und auch eine Verwackelungsgefahr bringt...

Was mache ich falsch und wie komme ich "da raus"?

Ich wäre für jeden Tipp dankbar! Ich soll morgen nämlich bei einem guten Bekannten auf einer Hochzeitsparty "mal ein paar" Fotos machen...


CU Thilo

PS: Falls es wichtig ist --> Fokussieren tue ich auf den mittleren Focuspunkt und die Belichtungsmessmethode ist die Mehrfeldmessung.
 
Was mache ich falsch und wie komme ich "da raus"?

Du erwartest etwas, was möglicherweise so wie du es willst, gar nicht geht.

Wenn du eine harmonische, durchgehende Beleuchtung willst, dann darf das Blitzlicht nicht Hauptlicht sein, da die Intensität des Blitzes mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt ... damit hast du immer einen zu dunklen Hintergrund. Wenn du mittels offener Blende möglichst viel Umgebungslicht einfängst, wird die Beleuchtung harmonischer, die Schärfentiefe nimmt aber natürlich ab. Wenn du statt dessen die Blende schliesst, bekommst du keine vernünftigen Belichtungszeiten mehr hin.

Der einzig noch verbleibende Ausweg ist das Erhöhen der ISO-Einstellung bis an die Schmerzgrenze (und ggf. das Entfernen des Rauschens in der Nachbearbeitung).

Wenn dir keiner der obigen Strategien nutzt, dann brauchst du eine bessere Beleuchung (ggf. mit mehreren entfesselten Blitzen) oder die Möglichkeit zu längerer Belichtungszeit (ggf. mit Stativ).
 
Ganz kurz umrissen: "M" nutzen! Belichtungszeit so kurz (oder lang), daß Du gerade so aus der Hand fotografieren kannst, Blende so, daß die Schärfentiefe paßt und ISO manuell(!) so, daß ohne(!) Blitz -2 ... -3 EV unterbelichtet wird. Den Blitz auf Auto, den Rest erledigt E-TTL! :top:

(Bei meiner 7D habe ich 1/10, Bl. 5,6 und ISO 800 fest auf C3 voreingestellt, das paßt zu 90% mit dem 15-85.)

Bei der 70D kannst Du allerdings auch mal das grüne [A+] (Automatische Motiverkennung) probieren, bei meiner 100D war ich von den Ergebnissen gerade beim Blitzen positiv überrascht (mit der nutze ich "M" für Blitz-Schnappschüsse nicht mehr)! :angel:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist ganz simpel:

M-Modus
Einstellungen ohne Blitz so vornehmen das der Hintergrund gut beleuchtet ist. Da kommen oft Einstellungen von 1/60 , f5.6 bei Iso 800-1600 raus.

Dann einfach Blitzen um den Vordergrund aufzuhellen (die Person). Direkt oder indirekt über die Decke falls diese weiß ist.

Die Vordergrund Helligkeit kannst du dann über die Blitzbelichtungskorrektur feintunen.
 
Zusätzlich zu meinen beiden Vorpostern noch der Hinweis, dass man den Blitz auch gerne indirekt einsetzen darf - beispielsweise nach schräg oben hinten (als um 180 Grad drehen und 45 Grad nach oben schwenken). Macht natürlich nur in einem "normalen" Raum Sinn, weniger wenn es ein Saal ist.

vg, Festan
 
Beim indirekt blitzen solle man noch beachten dass wenn die Belichtungszeit zu lange ist, kommt es zu Bewegungsunschärfen wenn der Blitz nicht mehr so stark ist, dass er das Hauptlicht ist.

Ich hoffe das war verständlich :D
 
Blitze gegen die Zimmerdecke, damit kommt das Licht von oben, so wie eine Zimmerbeleuchtung. Nutze Modus "M". Ich stelle da einfach meine Wunschbelichtungszeit ein, meine Wunsch-ISO und meine Wunschblende, den Rest erledigt der Biltzer. Iso nehme ich meist iso200 bis iso400. Blende passe ich dem Umgebungslicht an, wenn es genügend davon gibt, um eine möglichst natürliche Lichtstimmung zu erhalten, die Verschlusszeit, um auch dieses Ziel zu erreichen aber auch, um Verwacklungs u. Bewegungsunschärfen zu vermeiden, es sei denn ich will es als Party-Stile so haben, dann aber mit Blitz von vorn. Achja, nicht zu vergessen Blitzen gegen die Decke mit einem Aufheller/Reflektor am Blitz, damit die Pupille einen Glanz erhält und keine Augen-Schatten kommen.
Beispielbild: keine Verdunklungen nach hinten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit indirektem Blitzen und Diffusor mit eingeklemmter Lee204-Folie gemacht - dann geht es sogar ziemlich simpel mit Av.

Diffusor: (für 6-7,-€)

http://www.amazon.de/Canon-Speedlit...=UTF8&qid=1399048940&sr=1-2&keywords=diffusor

Lee-Folie: (ganzes Set für ~4,-€)

http://www.amazon.de/LEE-Farbfilter-Musterheft-Designer-Edition/dp/B001NWJW58/ref=pd_cp_ph_1

Ach ja,.. in RAW fotografieren und den orangenen Ton hinterher im Weißabgleich nach Geschmack anpassen - wenn die Bilder alle ähnlich aussehen, geht es in DPP mit "Rezept kopieren und einfügen" mit 2-3 Klicks gleichzeitig für alle ausgewählten Bilder. :top:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo zusammen und Danke Euch für die vielen Antworten & Anregungen!

Da nicht nur ich sondern auch meine Freundin die Kamera bedient, muss ich auf das "M" verzichten. Das bekommt meine Freundin leider nicht hin.
Ich alleine werde es aber mal versuchen.

Weiterhin werde ich auch die "A+" Einstellung mal ausprobieren. Ich habe schon gesehen, dass diese Einstellung auch mit der "Iso spielt". Aber besser ein Iso 2500 Bild wo man später entrauschen kann, als wie ein unscharfes oder gar kein Bild.

Auch das Indirekte Blitzen werde ich je nach Location versuchen. Ich kenne den Raum morgen leider nicht - da muss ich mich überasschen lassen.
Aber zumindest einen Diffusor habe ich...

DANKE - Ich versuche mein bestes zu geben :-)

CU Thilo
 
Da nicht nur ich sondern auch meine Freundin die Kamera bedient, muss ich auf das "M" verzichten. Das bekommt meine Freundin leider nicht hin.

Doch, bekommt sie. Die einmal eingestellten Werte muss man nämlich meist kaum ändern: leichte Unterbelichtung in M (lange Zeit für den Hintergrund), auf die es nicht so ganz genau ankommt, weil der Blitz den Rest dazugibt, und dann ohne großartiges Einstellen fotografieren. Das wird höchstens bei sehr dunklen oder hellen (Fenster) Ecken im Raum problematisch.
 
Rudi_D90
Zitat von MAV.
Da nicht nur ich sondern auch meine Freundin die Kamera bedient, muss ich auf das "M" verzichten. Das bekommt meine Freundin leider nicht hin.
Doch, bekommt sie. Die einmal eingestellten Werte muss man nämlich meist kaum ändern: leichte Unterbelichtung in M (lange Zeit für den Hintergrund), auf die es nicht so ganz genau ankommt, weil der Blitz den Rest dazugibt, und dann ohne großartiges Einstellen fotografieren. Das wird höchstens bei sehr dunklen oder hellen (Fenster) Ecken im Raum problematisch.
Das kann ich unterstreichen!
Ich habe an meinen Blitzer hinten ein kleines Wahlrad, damit kann ich wenn es nötiig ist einfach die Blitzstärke schnell und einfach erhöhen o. verringern. Sehr praktisch.

eigenes Zitat:
Nutze Modus "M". Ich stelle da einfach meine Wunschbelichtungszeit ein, meine Wunsch-ISO und meine Wunschblende, den Rest erledigt der Biltzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hätte nie gedacht dass man mit "M" so einfach Fotografieren kann. War mir bis jetzt nicht bekannt....

Was mir aber auch hilft, ist dass ich einen Speedlite 580EX geliehen bekommen habe :-)

Danke für die Tipps!

Thilo
 
Ich mach immer im Raum ein Bild im A Modus und verändere die Iso bis ich mit der Helligkeit und Belichtungszeit zufrieden bin. Dann übernehme ich die Einstellungen in den M- Modus. Den Blitz stelle ich manuell ein um keine Überraschungen zu bekommen. Gerade bei schwarz oder weißen Klamotten kann das im TTL Modus schnell passieren.Dann mache ich Probeaufnahmen mit einer Person und mach noch kleine Änderungen mit der Iso oder der Blende..
Wenn sich die Lichtverhältnisse ändern lass ich die Blitzeinstellung Regel aber mit Blende und Iso nach. Klappt eigentlich immer gut.
Nur hab ich den Blitz nicht auf der Kamera sondern auf einem Stativ oder einem Einbein den ein Helfer hält. Ich nutze eine Aurora firefly mit 65 cm Durchmesser. Die Blitzauslösung erfolgt über Funk.

LG Thomas
 
Hallöchen,

noch mal ein kurzes Feedback von mir:

DANKE für alle Tipps!!!
Die Hälfte der Bilder ist in "AV" und die andere Hälfte in "M" entstanden -
was dann auch so einfach war wie beschrieben.
Mit "Available Light" war leider nichts zu machen. Der Raum war abgedunkelt und durch gedimmte Kronleuter und nur ein paar Kerzen beleuchtet....

Aber ich hatte einen 580EX Blitz geliehen bekommen - der hat auch gut geholfen. Der "Blitzeinsatz" ist zwar auf den meisten Bildern deutlich zu erkennen - aber lieber ein geblitztes Bild als wie gar kein Bild.

Auf jeden Fall weiss ich jetzt was und wie ich es machen kann, falls ich noch mal in so eine "Situation" komme :-)

Danke

CU Thilo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten