ich möchte den Blitz für zwei Anwendungen haben. Einmal als "Normalen" Blitz auf der Kamera für alle möglichen Situationen. [..]
Entfesselt möchte ich ihn nutzen um Licht von hinten oder von der Seite zu bekommen
Wie bulle.sw schon geschrieben hat, scheint der Metz 44 AF-1 dafür nicht geeignet, da er AWL voraussetzt, welches deine D40 nicht bietet (zumindest verstehe ich das Handbuch ebenso, habe ihn leider nicht).
Im Prinzip gibt es folgende Möglichkeiten der Auslösung eines entfernten Biltzes ohne AWL-fähige Kamera:
1. Du würdest dir einen AWL-Master besorgen, z.B. masterfähiger Nikon-Blitz oder SU-800. Du könntest dann jeden AWL-Slave, wie z.B. den Metz 44 AF-1, verwenden. Nachteil: Teuer.
2. Funktrigger / Funkauslöser
2.1 TTL-fähige Funktrigger (wie z.B. PocketWizard, Phottix Odin,...) erlauben, wie AWL, volle TTL-Kommunikation. Du kannst nahezu jeden Nikon-TTL-kompatiblen Blitz mit voller TTL-Unterstüzung verwenden. Beispielsweise der Metz müsste sich dann so verhalten, als wäre er direkt auf der Kamare, nur dass er eben entfesselt ist. Nachteil: Auch teuer.
2.2 Funktrigger ohne TTL: Sender auf D40, Empfänger an entsprechenden Blitz. Steuerung erfolgt am Blitz manuell. Hier ist es hilfreich, wenn der Blitz in der manuellen Einstellung möglichst viele Teilleistungsstufen unterstützt (sprich die Helligkeit sensibel regelbar ist). Der 44 AF-1 unterstützt wohl nur vier Stufen, das finde ich persönlich ein bisschen wenig. Nachteil: Einstellungen müssen am (entfernten) Blitz vorgenommen werden, ist aber relativ günstig.
3. Slave-Blitz mit eingebauter Fotozelle ("dummer Slave-Modus"). Der Blitz löst aus, wenn du mit dem internen Blitz der D40 (oder einem Blitzgerät auf der D40) ein Foto machst. Das ist genau das, was der 44 AF-1 nicht zu haben scheint (s.o.), der Nissin 622 Mark II hingegen schon. Nachteil: Einstellungen, wie bei 2.2, müssen am Blitz vorgenommen werden und du musst zwangsläufig immer einen Auslöseblitz senden, der mit auf dem Foto ist (wobei der auch runtergeregelt sein kann, muss nicht volle Leistung haben). Weiterer Nachteil: In sehr hellen Umgebungen kann es Auslöseschwierigkeiten geben (aber entfesselt wolltest du ja nur in Wohnungen fotografieren, das sollte unproblematisch sein).
Zumindest bei den Lösungen 2.2 und 3 musst du auch bedenken, dass du in den Belichtungszeiten durch die Systeme beschränkt bist. D.h., je nach System, kann es sein, dass die kürzeste Belichtungszeite worst case nur 1/125s beträgt. Bei dem von dir beschriebenem Setup (entfesseltes Blitzen nur innerhalb eines Wohnung) sollte das allerdings unproblematisch sein.
Oder ist so ein Funkauslöser der auf den Blitzschuh von Kamera und Blitz kommt die bessere Lösung?
Ich hoffe, das kannst du dir jetzt anhand der o.g. Punkte selbst beantworten.
Aus meiner Sicht brauchst du für deine erste Anforderung (alle möglichen Situationen auf der Kamera) einen gut funktionierden TTL-Blitz und für die zweite Anforderung einen manuell gut regelbaren Blitz, der -ja nachdem für welche der Varianten du dich entscheidest- über eingebaute Fotozelle auslösbar ist, wie eben z.B. der Nissin Di622 Mark II oder auch alternativ das Yongnuo Speedlite YN565EX.
Die Frage, die ich mir stellen würde, ist halt auch "wo will ich hin". Was nützt z.B. ein Blitz hinter der Couch, wenn ich dann den Rest der Wohnung nicht ordentlich ausgeleuchtet bekomme oder dafür nur den internen Blitz verweden kann, der mir ggf. wieder die Lichtstimmung, die ich gerade schaffen will, "totblitzt". Vielleichst kommst du in deinen Setups aber auch gut mit nur einem Blitz aus, das kannst du am besten beurteilen.
Was unter den Bedingungen meiner Meinung nach die günstigste Lösung ist: O.g. Nissin oder Yongnuo kaufen und gemäß Variante 3. ausprobieren. Damit sind deine Anforderungen auf jeden Fall erst mal erfüllt. Funkauslöser kann man später immer noch dazu kaufen. Auch kannst du später das System ggf. um einen Non-TTL-Slave-Blitz ergänzen, den es auch schon für kleines Geld gibt.