• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Hilfe: FBen 19/30/45/60 oder 12-40 Pro

Danke erstmal für das umfangreiche Feedback.

Es kam die Frage auf nach dem "Wo" ich fotografiere: Eigentlch überall, aber nicht in ausgesprochenen sandigen Gegenden - einfach weil ich beinahe nie dort bin. Ich denke die Frage soll auf die Abdichtung anspielen, die auch alleine schon deshalb nicht brauche, weil die Kamera selbst nicht abgedichtet ist.

Ich stelle fest, dass die Sigmas keine Sinn machen, weil das 12-40 die selbe Blende hat. Bleiben also noch das 25er und das 45er mit der 1.8er-Blende:

Das das 25er identisch mit meinem alten 35er liegt war mir garnicht bewusst. Das bedeutet aber, dass das möglicherweise ideal wäre.

Das 45er allerdings leistet in Sachen Schärfentiefe aufgrund der Brennweite bestimmt mehr als das 25er und könnte daher die noch bessere Wahl sein. Und günstiger ist es auch noch ...

Vielleicht sollte ich mit einem der beiden anfangen und das dann später mit einem 12-40 ergänzen. Die Entscheidung in "entweder / oder" fällt mit echt schwer ...
 
Danke erstmal für das umfangreiche Feedback.

Es kam die Frage auf nach dem "Wo" ich fotografiere: Eigentlch überall, aber nicht in ausgesprochenen sandigen Gegenden - einfach weil ich beinahe nie dort bin. Ich denke die Frage soll auf die Abdichtung anspielen, die auch alleine schon deshalb nicht brauche, weil die Kamera selbst nicht abgedichtet ist.

Ich stelle fest, dass die Sigmas keine Sinn machen, weil das 12-40 die selbe Blende hat. Bleiben also noch das 25er und das 45er mit der 1.8er-Blende:

Das das 25er identisch mit meinem alten 35er liegt war mir garnicht bewusst. Das bedeutet aber, dass das möglicherweise ideal wäre.

Das 45er allerdings leistet in Sachen Schärfentiefe aufgrund der Brennweite bestimmt mehr als das 25er und könnte daher die noch bessere Wahl sein. Und günstiger ist es auch noch ...

Vielleicht sollte ich mit einem der beiden anfangen und das dann später mit einem 12-40 ergänzen. Die Entscheidung in "entweder / oder" fällt mit echt schwer ...

Es ist auch gut, wenn nur das Objektiv abgedichtet ist; bei Zooms wird teilweise Dreck "eingesaugt".
Das 12-40 hat nen guten Abbildungsmaßstab, da wäre es z.B. bei 12 mm möglich, einen volen Löffel scharf und im Hintergrund den Suppenteller unscharf abzubilden.
Max Vergrößerung ist 0,3 anstatt der oft üblichen 0,1. Das macht viel aus.
Die Umschaltung manuell/af und die sehr präzise Einstellmöglichkeit des Schärfebereichs dürfte bei Essen auch praktisch sein.
Zwischen 40 und 60 mm ist m.E. schon ein erheblicher Unteschied. Das Sigma kostet gebraucht rund 100 Euro; kann man immer verkaufen.
 
Wenn Dir das 45mm und das 25mm zusammen erstmal zu teuer sind, gäbe es ja auch noch das Panasonic 25mm 1.7. Das soll ja auch nicht so übel sein.

bzw das Olympus 25mm ist ja im Moment durch Casback auch gar nicht so teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komm von Canon und das EF-S 17-55mm/2.8 ist wirklich kein schlechtes Objektiv, aber das m.Zuiko 12-40mm/2.8, das ich hier gebraucht zusammen mit einer E-M1 gekauft, spielt in einer anderen Liga. Es ist deutlich kleiner, löst den Sensor bei Ofenblende schon am Rand voll auf, ist perfekt verarbeitet und kein Staubsauger wie das Canon-Objektiv. Ich kann mir System übergreifend kein besseres Standart-Zoom vorstellen. Für die deutlich kleinere E-M10 sind die kleinen Festbrennweiten haptisch vielleicht besser, aber unpassend groß sollte es für die E-M10 nicht sein.
 
Ich hatte beim Olympus Playground zur Photokina die M1 und das 12-40 zum probieren, kam aber nicht auf die Idee, die Linse mal auf meine M10 zu stecken, um Gewicht und Handling zu testen.

Wenn ich mir heute per Google-Bildersuche die Kombination M10 und 12-40 ansehe, dann ist es zwar größer als mit meiner jetzigen Kitlinse, aber immer noch deutlich kleiner als meine Pentax mit dem 17-70. Rein von der Baulänge ist die Kombi M10 mit 12-40 identisch mit meinem 40-150 (noPro) auf der M10 - und die liegt gut in der Hand.

Bei den FBen sind eigentlich nur noch 25 und 45 im Spiel, wobei das 25er Panasonic wohl auch eine Möglichkeit wäre.

Rein für Food betrachtet bietet sich allerdings die 45er Brennweite an, was bei schönem Wetter und Outdoor sicher perfekt ist. Ob die Brennweite indoor und in der Küche taugt probiere ich die Tage mal mit der entsprechenden Einstellung am 40-150.

Da ich gelegentlich für unsere Regionalzeitung unterwegs bin (bei miesen Lichtverhältnissen, bspw. Theater, Konzerte usw.) bilde ich mir ein, auf die Flexibilität eines Zooms nicht verzichten zu können - ich kann mich ja schlecht vor alle anderen Zuschauer stellen, nur weil ich nur die 25er FB habe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 25 1.8 (KB 50 3.6) entspricht so ziemlich deinem ehemaligen 35mm 2.4 (KB 52 3.6)

Das 25/1.8 ist ungefähr in KB ein 50mm/1.8. Auch das Pentax behält die Lichtstärke von 2.4.

Die Lichtstärke multipliziert man nicht mit dem Cropfaktor.

Anders sieht es auch, wenn es nicht um Lichtstärke sondern um Freistellung geht. Wobei man auch dann nicht genau mit dem Cropfaktor multiplizieren kann.
 
Da ich gelegentlich für unsere Regionalzeitung unterwegs bin (bei miesen Lichtverhältnissen, bspw. Theater, Konzerte usw.) bilde ich mir ein, auf die Flexibilität eines Zooms nicht verzichten zu können - ich kann mich ja schlecht vor alle anderen Zuschauer stellen, nur weil ich nur die 25er FB habe ...

Das ist m.E. ein Trugschluss der oft von Leuten gezogen wird, die hauptsächlich Zooms verwenden. Versuch das mal mit zwei Festbrennweiten hinzubekommen.

Du musst dich ja auch nicht vor alle Zuschauer stellen sondern wechselst auf das 45/1.8. Bei Theater, Konzerte und ähnliche Veranstaltungen wirst du schnell feststellen, dass du nicht oft (wenn überhaupt) am Abend wechseln musst.

Zumal bei schlechten Lichtverhälnissen eine Lichtstärke von 2.8 auch nicht gerade hoch ist.
 
Danke für euer Feedback. So wie ich das hier sehe und aus den gemischten Empfehlungen heraushöre, läuft es wohl auf eine Kombination hinaus.

Ich denke, ich werde mit einer FB anfangen, vermutlich die 25er. Ob es dann ein Oly oder ein Pana wird, entscheide ich an Preis und Verfügbarkeit. Ob 1.7 oder 1.8 spielt sicher keine Rolle.

Anschließend würde ich das 12-40 dazukaufen. Vermutlich wird das zu vielen meiner Gelegenheiten passen, inklusive der Reportagen für die Zeitung. Die "fehlende" Lichtstärke im Vergleich zur FB würde ich per ISO regulieren - anders mache ich das mit meinem Kitzoom heute auch nicht.

Sollte ich feststellen, dass die beiden o.g. für Food nicht ausreichen, dann würde ich entweder noch das 45er Oly oder das 60er Sigma dazuholen. Ich denke der Unterschied in der Blende wird über die Brennweite zumindest etwas ausgeglichen.

Was ich unbedingt vermeiden will ist, dass ich eine handvoll FB habe statt einem guten Zoom und ständig am umstecken bin. Sollte ich allerdings feststellen, dass das 25er für all meine Gelegenheiten ausreicht (oder sich fehlende Brennweite durch Croppen überbrücken lässt), könnte schon eine FB ausreichend sein.

Klingt das sinnvoll ??
 
Denke mit dem 25er und dem 12-40 machst Du qualitätsmäßig nichts falsch.

Solltest Du beide zeitnah kaufen, würde ich persönlich aber überlegen vielleicht doch das 45mm statt eines 25ers zu nehmen. Dann hättest Du das Zoomobjektiv praktisch als Immerdrauf und das 45mm wenn Du mal schön freistellen willst.

Die 25mm deckst Du ja schon mit dem 12-40 ab und ob da der Unterschied von 2.8 zu 1.8 nun wirklich so groß ist?

Ich habe jetzt das 17mm 1.8, das 25mm 1.8 und das 45mm 1.8 hier. Und ich bin jetzt am grübeln, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre dafür einfach das 12-40 zu kaufen. Klar, ich könnte jetzt noch das 12mm 2.0 dazu kaufen, aber das ist genau so teuer wie das 12-40 Pro. Vielleicht hätte ich lieber das nehmen sollen und später einfach nur das 45mm 1.8 oder gar das 75mm 1.8 dazu.

Irgendwie macht man es immer falsch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mittlerweile ist etwas Zeit vergangen und ich bin auch einen kleinen Schritt weiter:

Vor ein paar Tagen kam mein 45er Oly an. Warum nun das 45er und nicht das 25er ?? Nun, ich habe viel gelesen und Hunderte von Beispielbildern betrachtet. Am Ende habe ich mich für das 45er entschieden, weil es aufgrund der höheren Brennweite mehr Potential zur Freistellung bietet. Außerdem komme ich im Genre Foodfotografie auch Indoor mit den 45mm hin. On top: Für unsere Katzen taugt das 45er ebenfalls besser, denn hier muss ich nicht so dicht ran.

Eine Festbrennweite ist also erstmal geklärt, bleibt der Rest:

Das 14/42er Kit ist nicht schlecht und taugt auch für die Reportagen für die Lokalzeitung. Da mir das 12/40 aber mehr Spielraum nach unten bieten, oben jedoch genau an das 40/150 anschließt und zudem auch recht teuer ist, kam mir der Gedanke an das das Panasonic 12-60.

Das 12/60 ist zwar größer als das 14/42, aber kompakter und leichter als das 12/40, dazu ebenfalls abgedichtet, bietet dafür allerdings nicht die durchgängige 2.8er Blende. Dazu hat es den charmanten Vorteil, dass es sich mit dem 40/150 um 20mm überschneidet, was mehr Flexibilität und weniger Umstecken bedeutet.

Da ich bei meinen Reportagen mit dem 14/42 die gute 2.8er Blende nicht habe und stattdessen mit höheren ISOs hantiere, könnte ich mein kleines Kitzoom auch gegen das 12/60 austauschen. Allerdings habe ich noch nicht viel gelesen über die Abbildungsleistung dieser Linse an der E-M10 ...

Hat hierzu jemand Erfahrungen oder eine Meinung ?? Danke für euer Feedback.
 
schau mal hier rein, insbesondere die beiträge 15 und 16...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=14001139#post14001139

Und im Nachbarforum wurde für Vergleiche gar das 12-35/2.8 herangezogen.

Ich habe ebenfalls zur G81 das Objektiv mitgekauft.
Auch mein Exemplar ist super!

Wenn du das Geld fürs 12-40er sparst, hast du ja ggf. was übrig für das 25/1.7... ;) oder ein günstiges Gebrauchtes (Oly 17er/ Pana 15er) mit Lichtstärke,
das würde deine Möglichkeiten Indoor noch kräftig erweitern! Meine Meinung...

Wollte das 12-60 eigentlich weiterverkaufen,
bin jetzt aber seit Tagen am Grübeln,
habe für lichtschwache Situationen ja noch die FB's, und das 35-100/2.8 ist mein "Fast-Immerdrauf".

Tendenz geht täglich mehr dahin das 12-35 zu verkaufen,
dafür habe ich dann Geld übrig für das Oly 60er Makro... :angel:

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal hier rein, insbesondere die beiträge 15 und 16...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=14001139#post14001139

Und im Nachbarforum wurde für Vergleiche gar das 12-35/2.8 herangezogen.

Ich habe ebenfalls zur G81 das Objektiv mitgekauft.
Auch mein Exemplar ist super!

Wenn du das Geld fürs 12-40er sparst, hast du ja ggf. was übrig für das 25/1.7... ;) oder ein günstiges Gebrauchtes (Oly 17er/ Pana 15er) mit Lichtstärke,
das würde deine Möglichkeiten Indoor noch kräftig erweitern! Meine Meinung...

Wollte das 12-60 eigentlich weiterverkaufen,
bin jetzt aber seit Tagen am Grübeln,
habe für lichtschwache Situationen ja noch die FB's, und das 35-100/2.8 ist mein "Fast-Immerdrauf".

Tendenz geht täglich mehr dahin das 12-35 zu verkaufen,
dafür habe ich dann Geld übrig für das Oly 60er Makro... :angel:

Chris
Ein 12-40 ist sicher ein Objektiv, dass häufig eingesetzt werden kann und bei lichtschwächeren Zeiten durch Blende 2.8 besser im Autofocus zupackt als das lichtschwächere 12-60 aus dem Bundle. Ich habe den Unterschied sofort bemerkt. Allenfalls das neue H-ES12060 wäre eine Alternative für 999€.
 
@ Uli's Oly: :confused:
...

Das 12/60 ist zwar größer als das 14/42, aber kompakter und leichter als das 12/40, dazu ebenfalls abgedichtet, bietet dafür allerdings nicht die durchgängige 2.8er Blende. Dazu hat es den charmanten Vorteil, dass es sich mit dem 40/150 um 20mm überschneidet, was mehr Flexibilität und weniger Umstecken bedeutet.

Da ich bei meinen Reportagen mit dem 14/42 die gute 2.8er Blende nicht habe und stattdessen mit höheren ISOs hantiere, könnte ich mein kleines Kitzoom auch gegen das 12/60 austauschen. Allerdings habe ich noch nicht viel gelesen über die Abbildungsleistung dieser Linse an der E-M10 ...

Hat hierzu jemand Erfahrungen oder eine Meinung ?? Danke für euer Feedback.

ich habe lediglich auf den Beitrag, und ganz besonders die letzten 3 Sätze, versucht mit meinen Erfahrungen zu antworten...

Und zum 12-60-Kitobjektiv habe ich noch nix gelesen wo jemand was zu meckern hätte, schon gar nicht für den Preis!

Chris
 
Also ich würde mein 12-40 nicht gegen ein 12-60/3,5-5,6 tauschen..... Schon gar nicht für Deinen Zweck.... Wenn die Flexibilität für Dich maßgeblich ist, warum dann halbe Sachen machen? Dann würde ich gleich Nägel mit Köpfen machen und ein 14-150 dazu nehmen. Dann könnten die beiden anderen Zooms (14-42 und 40-150) gehen. Dazu dann ein 17/1,8 für Deine Reportagen, und dann hättest Du mit 3 Objektiven fast alles abgedeckt.

Sollte Landschaft eine Rolle spielen, einfach später ein 9-18 dazu und fertig ist die Laube.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

es is zwar schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem...
Meine Erfahrung lautet wie folgt: ich hatte alle vom TE genannten FB's und war mit keiner unzufrieden: alles gut brauchbare und solide Performer. Dann kam das E-M1-Kit mit dem 12-40. Und mit der Zeit sind die FB's immer öfter zu Hause geblieben, mittlerweile sind alle bis auf's 60er verkauft. Geblieben ist das 12-40, ergänzt mit dem (weit unter Wert gehandelten) 40-150 R. Das 1,8er Fisheye, das 60er Makro (und das geniale 75er) kommen gelegentlich für Spezialsachen zum Einsatz. Ansonsten vermisse ich keine der anerkannt guten Festbrenner, weil das 12-40 sowohl mit Abbildungsleistung (Schärfe, Mikrokontrast) als auch mit Universalität glänzt. Übrigens sind die 2 mm am unteren Ende manchmal entscheidend und die 20cm Naheinstellgrenze auch nicht zu verachten. Bin aber kein "Bokeh"- oder Freistellfreak - klar geht sowas mit dem 1,8/25 oder 45 besser. Ob es lohnt, sich die Dinger dafür extra in den Schrank zu legen, muß jeder selbst wissen. ..

Zu einer evtl. ins Auge gefaßten Mischung von Oly- und Pana-Zooms sei noch angemerkt, daß die unterschiedliche Drehrichtung beim Zoomen verwirrend sein kann, wenn's schnell gehen muß. Ich hab deshalb nur Olympus-Zoom-Objektive.
 
Ich hab ähnliche Erfahrungen gemacht. Mittlerweile ist das 75mm/1.8 meine meistbenutzte Festbrennweite, während ich früher das 20mm/1.7 weit häufiger benutzt habe. Das lichtstarke Fischauge werde ich mir wahrscheinlich auch irgendwann kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten